Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gipsputz

Gipsputz trocknen

gipsputz-trocknen
Gutes Lüften verkürzt die Trockenzeit Foto: Htneim/Shutterstock

Gipsputz trocknen

Frisch verputzter Gips und andere Innenputze benötigen ausreichend Zeit zum Trocknen. Mit einfachen Mitteln kann der Trocknungsprozess unterstützt werden. Dabei ist Geduld gefragt, denn zu rasches Trocknen schädigt den Putz. Risse sind die sichtbaren Folgen.

Standzeiten beim Gipsputz beachten

Jeder Innenputz benötigt eine bestimmte Zeit zum Antrocknen, ehe er weiterbearbeitet werden darf. Diese sogenannten Standzeiten müssen eingehalten werden, ganz gleich, ob Fliesen, Wandfarbe oder Tapete auf den Putz aufgebracht werden sollen. Auf der Verpackung des Putzes sind die Standzeiten angegeben. Sie können je nach Sorte und Hersteller unterschiedlich ausfallen. Sind die klimatischen Bedingungen kühl und feucht, verlängern sich die Standzeiten. Die Mindeststandzeiten dürfen nicht unterschritten werden. Wird der Putz zu früh mit Folgearbeiten belastet, bilden sich Risse und andere Schäden. Im schlimmsten Fall muss dann der misslungene Putz entfernt und neu aufgebracht werden.

  • Lesen Sie auch — Wie lange muss Gipsputz trocknen?
  • Lesen Sie auch — So können Sie die Innenputz Trocknungszeit beeinflussen
  • Lesen Sie auch — Welche Trocknungszeit gilt für meinen Oberputz?

Trocknung fördern durch Belüftung

Der feuchte Gipsputz sorgt für eine hohe Luftfeuchtigkeit in seiner Umgebung. Besteht hier über mehrere Tage ein feuchtes Raumklima, kann sich auf dem Putz eine Calcithaut bilden. Diese Haut verhindert das Trocknen des Putzes. Zur Vermeidung der schädlich hohen Luftfeuchtigkeit muss im Prozess des Trocknens regelmäßig kurz und kräftig gelüftet werden.
Tipps zur richtigen Belüftung:

  • In den ersten 24 Stunden den Putz keinem Durchzug aussetzen.
  • Regelmäßig und mehrmals am Tag kurz Stoßlüften und Querlüften, damit feuchte Luft abziehen kann.
  • Bei niedrigen Temperaturen den Raum leicht heizen und dabei die direkte Wärmebestrahlung des Putzes vermeiden.
  • Durch das Heizen nimmt die aufgewärmte Luft zusätzlich Feuchtigkeit auf, die ebenfalls durch kräftiges Stoßlüften abgeleitet werden muss.

Putzarbeiten und Trocknen im Winter

In den Wintermonaten können Gipsputzarbeiten nur bei Temperaturen über fünf Grad ausgeführt werden. Das Mischwasser, mit dem der Trockenmörtel angerührt wird, muss ebenfalls mindestens fünf Grad haben. Auch in der gesamten Trockenzeit des Putzes darf es nicht kälter als fünf Grad werden. Frostschäden am frischen Putz führen zu Abplatzungen und Rissen.

Tipps & Tricks
Bestrahlen Sie den Gipsputz nicht direkt mit einem Heizgerät, um den Prozess des Trocknens zu beschleunigen. Gasheizgeräte mit einer offenen Flamme bilden selbst Feuchtigkeit. So entstehen beim Verbrennen von einem Kilogramm Propangas mehr als eineinhalb Kilogramm Wasser.
Hausjournal.net
Artikelbild: Htneim/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Gipsputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipsputz-wie-lange-trocknen
Wie lange muss Gipsputz trocknen?
innenputz-trocknungszeit
So können Sie die Innenputz Trocknungszeit beeinflussen
oberputz-trocknungszeit
Welche Trocknungszeit gilt für meinen Oberputz?
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz – welche Trockenzeit?
innenputz-ohne-heizung
So bekommen Sie Ihren Innenputz ohne Heizung trocken
innenputz-trocknet-nicht
Der Innenputz trocknet nicht? So gelingt’s
scheibenputz-trocknungszeit
Beim Scheibenputz gibt es eine Trocknungszeit und Standzeit
wartezeit-streichen-nach-verputzen
Neuer Putz, wann kann man streichen?
innenputz-lueften
Innenputz lüften – mit der richtigen Technik gelingt’s
innenputz-temperatur
Die Innenputz Temperatur – entscheidend für das Ergebnis
trockenputz-oder-nassputz
Trockenputz oder Nassputz: Was funktioniert besser?
gips-trocknet-nicht
Gips trocknet nicht – mögliche Gründe
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.