Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gips

Wissenswertes zum Aushärten von Gips

gips-aushaerten
Kunst aus Gips sollte mindestens 48 Stunden trocknen können Foto: Nina Ezhik/Shutterstock

Wissenswertes zum Aushärten von Gips

Als relativ günstiges Material eignet sich Gips für eine riesige Bandbreite an Einsatzzwecken auf Baustellen oder im künstlerisch-kreativen Bereich. Beim Aushärten von Gips handelt es sich nicht einfach nur um einen bloßen Trocknungsvorgang, sondern zunächst einmal um einen chemischen Umwandlungsprozess. An dieses erste Aushärten schließt sich allerdings noch eine gewisse Trocknungszeit an.

Das passiert beim Aushärten von Gips

Sobald das handelsübliche Gipspulver mit Wasser vermischt worden ist, setzt ein je nach Gips-Art kürzerer oder längerer Abbindevorgang ein. In dessen Verlauf bilden sich immer mehr Gipskristalle, die das vorhandene Wasser als sogenanntes Kristallwasser binden und sich nach und nach immer stärker ineinander verzahnen. Für diesen Vorgang ist aber weder eine spezielle Wärme-Zufuhr noch der Zusatz spezieller Stoffe notwendig. Sollten Sie für eine Ausdehnung der Verarbeitungszeit die Abbindezeit verlängern wollen, so ist eine Verzögerung des Abbindens durch bestimmte Maßnahmen möglich.

  • Lesen Sie auch — Gipsputz für den Keller
  • Lesen Sie auch — Wissenswertes zum Abbinden von Gips
  • Lesen Sie auch — Gipsputz entfernen

Nach dem eigentlichen Anrühren sollten Sie die bereits langsam aushärtende Gipsmasse keinesfalls mehr umrühren oder noch Wasser oder Gipspulver hinzufügen. Versuche dieser Art führen in der Regel immer zu Qualitätseinbußen.

Diese Trocknungszeit sollten Sie für Projekte mit Gips einplanen

Es mag in gewissen Fällen lästig sein, dass der Gips auch nach dem Aushärten noch eine gewisse Zeitspanne für das vollständige Trocknen benötigt. Wenn Sie diese Zeitspanne aber durch Wärme oder andere Faktoren zu verkürzen versuchen, so kann dies zu den folgenden Ergebnissen führen:

  • ungleichmäßige Trocknung
  • Risse im Material
  • misslungener Gipsputz muss mitunter noch einmal komplett erneuert werden

Wenn Sie kleine Dekorationselemente oder Reliefs aus Gips in entsprechendem Formen gießen, so sollten Sie diese im Idealfall etwa 48 Stunden trocknen lassen. Erst dann gelingt bei komplexeren Formen das Herauslösen aus der Form wirklich komplikationsfrei ohne ein Abbrechen von Details.

Wie lässt man eine mit Gipsputz versehene Wand richtig trocknen?

Während kleinere Objekte aus Gips nach etwa 2 Tagen komplett durchgetrocknet sein sollten, kann es bei der großflächigen Verarbeitung von Gipsputz schon einmal etwas länger dauern. Bevor die mit Gipsputz versehenen Wände im neu gebauten oder renovierten Haus mit einer geeigneten Farbe gestrichen werden können, sollten diese etwa 14 Tage lang trocknen. Diese Trocknungszeit können Sie aber etwas verkürzen, wenn Sie während dieser Phase mehrmals pro Tag kurz stoßlüften. So sorgen Sie für einen Abtransport feuchter Luft und überschüssiges Wasser aus dem noch leicht feuchten Gipsputz kann besser an die Raumluft abgegeben werden. Außerdem sollte die Raumtemperatur auch im Winter nicht unter 5 Grad Celsius absinken.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Nina Ezhik/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Gips

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipsputz-keller
Gipsputz für den Keller
gips-abbinden
Wissenswertes zum Abbinden von Gips
gipsputz-entfernen
Gipsputz entfernen
gipsputz-auf-lehm
Gipsputz auf Lehm
farbe-fuer-gips
Welche Farbe für Gips verwenden?
gipsputz-im-keller
Gipsputz im Keller
gipsputz-dicke
Die ideale Gipsputz Dicke
gipsputz-glaetten
Gipsputz glätten
gips-fuer-aussenbereich
Gips für den Außenbereich verwenden?
gipsputz-auf-beton
Gipsputz auf Beton
gips-giessformen-selber-machen
Gießformen für Gips selber machen
gipsputz-feuchtigkeit
Gipsputz und Feuchtigkeit
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.