Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Innenputz

Innenputz im Winter problematisch oder machbar?

innenputz-im-winter
Es sollte zum Verputzen immer über 5°C sein Foto: ronstik/Shutterstock

Innenputz im Winter problematisch oder machbar?

Im Winter einen Innenputz ohne Heizung anzubringen ist grundsätzlich kritisch. Wenn es nicht zu kalt ist, kann der Innenputz aber auch im Winter gut trocknen. Was Sie beim Innenputz im Winter beachten müssen, sagt Ihnen unser Ratgeber.

Warum ist der Innenputz im Winter kritisch?

Bei Temperaturen unter 5° Celsius binden Kalk und Zement nicht mehr ab. Fünf Grad ist die magische Grenze bei allen Baumaterialien. Gefriert das Wasser, kann ein Beton, Mörtel (7,79 € bei Amazon*) oder Putz nicht mehr aushärten.

  • Lesen Sie auch — Innenputz im Winter – geht das?
  • Lesen Sie auch — Innenputz Unterschiede
  • Lesen Sie auch — Den Innenputz richtig streichen

Auch ein Innenputz verliert an Festigkeit, wenn die Temperatur zu niedrig wird. In der Folge wird er rissanfälliger. Zwar gibt es spezielle Putzmörtel-Wintermischungen, die auch bei niedrigen Temperaturen verwendet werden können, sie erreichen aber nicht die geforderte Festigkeit von Putzen, die bei höheren Temperaturen erreicht werden.

Was ist beim Putzen im Winter zu beachten?

Wenn Sie Ihre Arbeiten nicht so lange ruhen lassen wollen, bis die Temperaturen wieder ansteigen, haben wir folgende Tipps für Sie:

  • Putz in Innenräumen ist nicht ganz so kälteanfällig wie Putz an Außenfassaden
  • Temperieren Sie Ihre Räume mit einem Heizer oder Bautrockner, der Innenputz darf nicht durchfrieren
  • Lüften Sie an frostfreien Tagen Ihren frischen Innenputz gründlich. Im Winter ist oft die Luft sehr trocken und verringert dadurch die Luftfeuchtigkeit
  • Das Antrocknen wird allerdings bei niedrigen Temperaturen entsprechend länger dauern, beachten Sie das vor der Weiterverarbeitung.

Welche Luftfeuchtigkeit bei welcher Temperatur?

Wärmere Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Die relative Luftfeuchtigkeit wird in Gramm/m³ angegeben. Wie sie sich in Abhängigkeit von der Temperatur verändert, soll Ihnen unsere Tabelle veranschaulichen:

Temperatur Luftfeuchte 100% Luftfeuchte 50% Luftfeuchte 10%
– 5°C 3,24 g/m³ 1,62 g/m³ 0,32 g/m³
0°C 4,84 g/m³ 2,42 g/m³ 0,48 g/m³
+ 5°C 6,80 g/m³ 3,40 g/m³ 0,68 g/m³
+ 10°C 9,40 g/m³ 4,70 g/m³ 0,94 g/m³
+ 15°C 12,80 g/m³ 6,40 g/m³ 1,28 g/m³
+ 20°C 17,30 g/m³ 8,65 g/m³ 1,73 g/m³
Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: ronstik/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Innenputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputz-winter
Innenputz im Winter – geht das?
innenputz-unterschiede
Innenputz Unterschiede
Innenputz streichen
Den Innenputz richtig streichen
Innenputz selber machen
Innenputz selber machen
innenputz-keller
Innenputz im Keller auftragen
innenputz-feuchtraum
Innenputz mit feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften
innenputz ausbessern
Innenputz ausbessern mit System
innenputz-techniken
Innenputz Techniken verständlich erklärt
innenputz-temperatur
Die Innenputz Temperatur – entscheidend für das Ergebnis
Innenputz Preis
Handwerkerpreise für den Innenputz
welcher-innenputz-ist-der-beste
Welcher Innenputz ist der Beste?
innenputz-maximale-staerke
Innenputz: Die maximale Stärke kennen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.