Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kalkputz

Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse

Von David Richter | 27. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse”, Hausjournal.net, 27.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/kalkputz-auf-holz

Kalkputz auf Holz direkt aufzutragen, birgt Herausforderungen. Alternative Methoden mit Trennschichten oder Lehmbauplatten ermöglichen die Kombination und sichern die Langlebigkeit des Putzes.

kalkputz-auf-holz
Kalkputz kann nicht direkt auf Holz aufgetragen werden

Kalkputz direkt auf Holz – nicht empfehlenswert

Ein direktes Verputzen von Holz mit Kalkputz ist problematisch und wird daher nicht empfohlen. Holz als organisches Material reagiert auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, wodurch es sich ausdehnen und zusammenziehen kann. Dies führt zwangsläufig zu Rissen im starren Kalkputz, der diese Bewegungen nicht ausgleichen kann. Häufig auftretende Probleme sind:

Lesen Sie auch

  • kalkputz-schleifen

    Kalkputz schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche

  • kalkputz-verarbeiten

    Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Kalkputz spachteln

    Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Rissbildung: Bewegungen des Holzes verursachen Risse im Kalkputz.
  • Abplatzungen: Risse können Abplatzungen hervorrufen, die die Ästhetik des Putzes beeinträchtigen.
  • Feuchtigkeitsschäden: Risse und Abplatzungen ermöglichen das Eindringen von Feuchtigkeit ins Holz, was Schimmelbildung fördern und das Holz schädigen kann.

Zudem benötigt Kalkputz während der Verarbeitung und Aushärtung spezifische Bedingungen wie ausreichende Feuchtigkeit und eine stabile Temperatur. Holz als Untergrund erschwert die Einhaltung dieser Bedingungen erheblich, da es selbst Feuchtigkeit aufnimmt und abgibt. Beachten Sie auch, dass Kalkputz stark alkalisch ist und beim Verarbeiten Schutzmaßnahmen wie Handschuhe und Schutzbrille erfordert.

Aufgrund dieser Herausforderungen sind alternative Methoden und Materialien sinnvoller, um die langfristige Stabilität und Ästhetik von verputzten Holzoberflächen zu gewährleisten.

Alternative Methoden für Kalkputz auf Holz

Auch wenn direktes Verputzen von Holz mit Kalkputz problematisch ist, gibt es bewährte Alternativen. Hier sind einige Methoden, die sich gut bewährt haben:

Verwendung von Trennlagen oder Putzträgerplatten:

Trennlagen oder Putzträgerplatten zwischen Holz und Kalkputz verhindern, dass Bewegungen im Holz zu Rissen im Putz führen. Geeignete Materialien sind:

  • Dachpappe: Dies schützt vor Feuchtigkeit und trennt das Holz vom Kalkputz.
  • Putzträgerplatten: Diese speziell entwickelten Platten sorgen für eine stabile und gleichmäßige Putzoberfläche.

Vorgehensweise:

  1. Befestigen Sie die Dachpappe oder Putzträgerplatten auf der Holzoberfläche.
  2. Tragen Sie eine Schicht Armierungsgewebe auf, um die Haftung des Putzes zu verbessern.
  3. Verputzen Sie die vorbereitete Fläche mit Kalkputz.

Nutzung von Lehmbauplatten:

Lehmbauplatten bieten eine geeignete Basis für Kalkputz, da sie diffusionsoffen und effizient in der Feuchtigkeitsregulierung sind.

Vorgehensweise:

  1. Montieren Sie die Lehmbauplatten auf einem stabilen Lattengerüst.
  2. Tragen Sie eine erste Schicht Kalkunterputz auf und betten Sie ein Putzgewebe ein.
  3. Nach Aushärtung des Unterputzes folgt eine Schicht Kalkfeinputz zur Glättung der Oberfläche.

Einsatz von Kalkzementputz statt reinem Kalkputz:

Kalkzementputz ist flexibler und kann Bewegungen des Holzuntergrundes besser ausgleichen als reiner Kalkputz.

Vorgehensweise:

  1. Bringen Sie ein Armierungsgewebe auf das Holz auf.
  2. Tragen Sie den Kalkzementputz in der gewünschten Schichtdicke auf und glätten Sie ihn sorgfältig.

Wichtige Hinweise:

  • Verwenden Sie stets hochwertige Materialien und arbeiten Sie präzise.
  • Bei Unsicherheiten konsultieren Sie einen erfahrenen Handwerker.

Diese Methoden gewährleisten, dass Ihre Holzoberflächen effizient und ästhetisch ansprechend verputzt werden können, während die Risiken von Rissen und Schäden minimiert werden.

Artikelbild: Radovan1/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-schleifen
Kalkputz schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
kalkputz-filzen
Kalkputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
kalkputz-auf-zementputz
Kalkputz auf Zementputz: So gelingt die Haftung!
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-aussen
Kalkputz außen: Schutz und Schönheit für jede Fassade
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
kalkgipsputz-schimmel
Schimmel auf Kalkgipsputz: Ursachen und Lösungen
kalkputz-auf-gips
Kalkputz auf Gips: So gelingt der Putzaufbau
kalkputz-auf-rigips
Kalkputz auf Rigips: So gelingt der Putzauftrag!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-schleifen
Kalkputz schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
kalkputz-filzen
Kalkputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
kalkputz-auf-zementputz
Kalkputz auf Zementputz: So gelingt die Haftung!
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-aussen
Kalkputz außen: Schutz und Schönheit für jede Fassade
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
kalkgipsputz-schimmel
Schimmel auf Kalkgipsputz: Ursachen und Lösungen
kalkputz-auf-gips
Kalkputz auf Gips: So gelingt der Putzaufbau
kalkputz-auf-rigips
Kalkputz auf Rigips: So gelingt der Putzauftrag!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalkputz-schleifen
Kalkputz schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
kalkputz-verarbeiten
Kalkputz verarbeiten: Schritt-für-Schritt Anleitung
Kalkputz spachteln
Kalkputz spachteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kalkputz-ausbessern
Kalkputz ausbessern: Anleitung & Profi-Tipps
kalkputz-filzen
Kalkputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
kalkputz-auf-zementputz
Kalkputz auf Zementputz: So gelingt die Haftung!
kalkputz-streichen
Kalkputz streichen: Richtig Farbe wählen und auftragen
kalkputz-aussen
Kalkputz außen: Schutz und Schönheit für jede Fassade
kalkputz-innen
Kalkputz für Innenwände: Anwendung und Tipps für Einsteiger
kalkgipsputz-schimmel
Schimmel auf Kalkgipsputz: Ursachen und Lösungen
kalkputz-auf-gips
Kalkputz auf Gips: So gelingt der Putzaufbau
kalkputz-auf-rigips
Kalkputz auf Rigips: So gelingt der Putzauftrag!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.