Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gipsputz

Gipsputz & Feuchtigkeit: Geeignet oder problematisch?

Von David Richter | 3. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Gipsputz & Feuchtigkeit: Geeignet oder problematisch?”, Hausjournal.net, 03.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/gipsputz-feuchtigkeit

Gipsputz ist beliebt für ein angenehmes Raumklima, doch seine Eignung für Feuchträume wirft Fragen auf. Dieser Artikel klärt auf, wo Gipsputz bedenkenlos eingesetzt werden kann und welche Bereiche ungeeignet sind.

gipsputz-feuchtigkeit
Gipsputz und Feuchtigkeit vertragen sich nicht gut

Gipsputz in Feuchträumen – ja oder nein?

Die Verwendung von Gipsputz in Feuchträumen hängt stark von der spezifischen Nutzung ab. In häuslichen Küchen und Bädern kann Gipsputz bedenkenlos verwendet werden, da er kurzzeitig erhöhte Luftfeuchtigkeit, die durch Kochen oder Duschen entsteht, problemlos aufnehmen und später wieder abgeben kann. Dies trägt zu einem gesunden Raumklima bei.

Lesen Sie auch

  • gipsputz-aussen

    Gipsputz außen: Risiken und Alternativen für Ihre Fassade

  • gipsputz-im-bad

    Gipsputz im Bad: Wo möglich & wo nicht?

  • gipsputz-mineralisch

    Gipsputz für Innenräume: Anwendung, Vorteile, Tipps

Jedoch ist Gipsputz ungeeignet für Bereiche, die dauerhafter Feuchtigkeitsbelastung ausgesetzt sind, wie Schwimmbäder, öffentliche Duschen und Saunen, Großküchen sowie Fassaden und andere Außenbereiche. In solchen Umgebungen verliert der Gipsputz durch die andauernde Feuchtigkeit seine Struktur und Festigkeit. In diesen Fällen sollten alternative Materialien verwendet werden, die wasserresistent und dauerhaft belastbar sind.

In häuslichen Feuchträumen, wie Bädern und Küchen, können Sie Gipsputz anwenden, solange für ausreichende Belüftung gesorgt ist und keine ständige Durchfeuchtung der Wände stattfindet. So schaffen Sie angenehme und gesunde Wohnbedingungen in Ihrem Zuhause.

Feuchtigkeit im Gipsputz – Ursachen und Maßnahmen

Feuchtigkeit im Gipsputz kann verschiedene Ursachen haben, die zeitnah behandelt werden müssen, um Schäden und gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Baumängel und fehlende Abdichtungen

Feuchtigkeitsschäden können durch unsachgemäße Abdichtungen des Gebäudes entstehen. Diese Mängel lassen Wasser in Wände und Böden eindringen, was schließlich den Gipsputz erreicht. Lassen Sie die betroffenen Bereiche von einer Fachkraft auf undichte Stellen hin überprüfen und eine professionelle Abdichtung durchführen.

Aufsteigende Feuchtigkeit

Feuchtigkeit kann aus dem Erdreich in das Mauerwerk aufsteigen und auch den Gipsputz beeinträchtigen. Eine Feuchtigkeitsbehandlung, etwa durch das Einbringen einer Horizontalsperre oder den Auftrag von speziellen Abdichtungssystemen, ist notwendig.

Kondenswasserbildung

Kondenswasser entsteht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit und unzureichender Belüftung. Bei kalten Oberflächen kondensiert die Feuchtigkeit und kann den Gipsputz durchfeuchten. Optimieren Sie die Raumlüftung und stellen Sie sicher, dass regelmäßig gelüftet und ausreichend geheizt wird, um die Feuchtigkeit zu reduzieren.

Rohrbrüche und Wasserlecks

Beschädigte Wasserleitungen oder undichte Dächer können zur Durchfeuchtung von Gipsputz führen. Eine sofortige Reparatur der defekten Leitungen oder Dächer durch einen Experten ist notwendig, um weitere Schäden zu vermeiden.

Falsche Wandbeschichtung

Nicht atmungsaktive Anstriche können die natürliche Feuchtigkeitsregulierung des Gipsputzes stören und die Feuchtigkeitsansammlung begünstigen. Verwenden Sie dampfdurchlässige Farben wie Silikatfarben, um die Atmungsaktivität des Putzes zu gewährleisten.

Mit Feuchtigkeit im Gipsputz umgehen

Wenn Ihr Gipsputz durchfeuchtet ist, sollten Sie zuerst die Ursache des Feuchtigkeitsproblems ermitteln und beheben. Dies kann beispielsweise ein undichtes Rohr, aufsteigende Feuchtigkeit oder mangelnde Belüftung sein. Erst wenn die Ursache erfolgreich beseitigt wurde, können Sie mit den Trocknungsmaßnahmen beginnen.

Trocknungsprozess

Die Trocknungszeit variiert je nach Putzdicke und Umgebungsbedingungen, beträgt jedoch im Durchschnitt etwa einen Tag pro Millimeter Putzdicke. Um den Trocknungsprozess zu beschleunigen, sollten Sie den Raum gut lüften. Vermeiden Sie jedoch extreme Maßnahmen wie das Aufstellen eines Heizgeräts auf höchster Stufe, da eine zu schnelle Trocknung Risse im Putz verursachen kann. Überprüfen Sie während des Trocknungsprozesses regelmäßig die Fortschritte. Ein Feuchtigkeitsmessgerät kann hierbei nützlich sein.

Nachbehandlung

Nach vollständiger Trocknung können Sie Risse oder sonstige Schäden mit einem geeigneten Sanierputz ausbessern. Verwenden Sie für die Oberflächenbehandlung atmungsaktive Farben oder Beschichtungen, damit der Putz auch zukünftig effizient Feuchtigkeit regulieren kann.

Prävention

Sorgen Sie immer für eine ausreichende Belüftung, besonders in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Bädern und Küchen. Regelmäßige Prüfungen der Wände und Putzoberflächen auf Feuchtigkeitsspuren sind wichtig, um frühzeitig Maßnahmen ergreifen zu können. In stark beanspruchten Bereichen sollten Sie Materialien verwenden, die besser für dauerhafte Feuchtigkeit geeignet sind, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Beachten Sie diese Vorsichtsmaßnahmen und Schritte, um die Lebensdauer Ihres Gipsputzes zu verlängern und gesundheitliche Risiken sowie strukturelle Schäden zu vermeiden. Bei Unsicherheiten oder komplexeren Feuchtigkeitsproblemen ziehen Sie eine Fachkraft zurate.

Artikelbild: sarionunes/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipsputz-aussen
Gipsputz außen: Risiken und Alternativen für Ihre Fassade
gipsputz-im-bad
Gipsputz im Bad: Wo möglich & wo nicht?
gipsputz-mineralisch
Gipsputz für Innenräume: Anwendung, Vorteile, Tipps
gipsputz-schimmel
Gipsputz & Schimmel: Ursachen & Lösungen effektiv bekämpfen
gipsputz-dicke
Die optimale Gipsputz-Dicke: Leitfaden für perfekte Wände
gipsputz-keller
Gipsputz im Keller: Vor- und Nachteile im Überblick
gipsputz-tapzieren
Gipsputz tapezieren: Anleitung für die perfekte Wand
gipsputz-trocknen
Gipsputz trocknen: Methoden, Dauer & Tipps für perfekte Wände
fliesen-auf-gipsputz
Fliesen auf Gipsputz verlegen: So gelingt es dauerhaft
gipsputz-auf-gipsputz
Gipsputz auf Gipsputz: So gelingt die perfekte Haftung
kueche-feuchtraum
Küche: Feuchtigkeit vermeiden & Schäden vorbeugen
gipsputz-oder-kalkzementputz-innen
Gipsputz oder Kalkzementputz innen: Welcher ist richtig?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipsputz-aussen
Gipsputz außen: Risiken und Alternativen für Ihre Fassade
gipsputz-im-bad
Gipsputz im Bad: Wo möglich & wo nicht?
gipsputz-mineralisch
Gipsputz für Innenräume: Anwendung, Vorteile, Tipps
gipsputz-schimmel
Gipsputz & Schimmel: Ursachen & Lösungen effektiv bekämpfen
gipsputz-dicke
Die optimale Gipsputz-Dicke: Leitfaden für perfekte Wände
gipsputz-keller
Gipsputz im Keller: Vor- und Nachteile im Überblick
gipsputz-tapzieren
Gipsputz tapezieren: Anleitung für die perfekte Wand
gipsputz-trocknen
Gipsputz trocknen: Methoden, Dauer & Tipps für perfekte Wände
fliesen-auf-gipsputz
Fliesen auf Gipsputz verlegen: So gelingt es dauerhaft
gipsputz-auf-gipsputz
Gipsputz auf Gipsputz: So gelingt die perfekte Haftung
kueche-feuchtraum
Küche: Feuchtigkeit vermeiden & Schäden vorbeugen
gipsputz-oder-kalkzementputz-innen
Gipsputz oder Kalkzementputz innen: Welcher ist richtig?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipsputz-aussen
Gipsputz außen: Risiken und Alternativen für Ihre Fassade
gipsputz-im-bad
Gipsputz im Bad: Wo möglich & wo nicht?
gipsputz-mineralisch
Gipsputz für Innenräume: Anwendung, Vorteile, Tipps
gipsputz-schimmel
Gipsputz & Schimmel: Ursachen & Lösungen effektiv bekämpfen
gipsputz-dicke
Die optimale Gipsputz-Dicke: Leitfaden für perfekte Wände
gipsputz-keller
Gipsputz im Keller: Vor- und Nachteile im Überblick
gipsputz-tapzieren
Gipsputz tapezieren: Anleitung für die perfekte Wand
gipsputz-trocknen
Gipsputz trocknen: Methoden, Dauer & Tipps für perfekte Wände
fliesen-auf-gipsputz
Fliesen auf Gipsputz verlegen: So gelingt es dauerhaft
gipsputz-auf-gipsputz
Gipsputz auf Gipsputz: So gelingt die perfekte Haftung
kueche-feuchtraum
Küche: Feuchtigkeit vermeiden & Schäden vorbeugen
gipsputz-oder-kalkzementputz-innen
Gipsputz oder Kalkzementputz innen: Welcher ist richtig?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.