Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gipsputz

Gipsputz im Bad: Wo möglich & wo nicht?

Von David Richter | 30. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Gipsputz im Bad: Wo möglich & wo nicht?”, Hausjournal.net, 30.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/gipsputz-im-bad

Gipsputz schafft im Badezimmer eine angenehme Atmosphäre. Da er jedoch feuchtigkeitsempfindlich ist, sollten Sie ihn nur an geeigneten Stellen einsetzen und durch Schutzmaßnahmen sichern.

gipsputz-im-bad
Gipsputz ist eine beliebte Alternative zu Fliesen im Bad

Gipsputz im Badezimmer: Ja, aber…

Gipsputz im Badezimmer ist möglich, jedoch sollten Sie sorgfältig planen, wo genau Sie ihn verwenden. Gipsputz darf nicht in direkten und dauerhaften Kontakt mit Wasser kommen, da er Feuchtigkeit aufnimmt und seine Stabilität verliert. Stark feuchtebelastete Bereiche wie die Dusche oder der unmittelbare Bereich bei der Badewanne sind daher ungeeignet für Gipsputz.

Lesen Sie auch

  • Bad Zementputz

    Zementputz im Bad: So wird er wasserfest & schön

  • gipsputz-feuchtigkeit

    Gipsputz & Feuchtigkeit: Geeignet oder problematisch?

  • rauputz-bad

    Rauputz im Bad: Tipps, Vorteile und Anwendungen erklärt

Richtige Anwendung von Gipsputz

  • Geeignete Stellen: Verwenden Sie Gipsputz an Wänden und Decken, die nicht ständig Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Bereiche mit gelegentlichem Spritzwasser, wie an der Decke oder Wänden außerhalb des unmittelbaren Nassbereichs, sind unproblematisch.
  • Schutzmaßnahmen: In Bereichen, die gelegentlich feucht werden könnten, empfiehlt es sich, eine geeignete Versiegelung oder Abdichtung anzubringen. Diese Schutzschichten verhindern, dass Wasser den Gips erreicht.
  • Lüftung und Trocknung: Achten Sie darauf, dass alle verputzten Flächen gut lüften und trocknen können. Eine gute Belüftung des Badezimmers hilft dabei, die Raumfeuchtigkeit auf einem unkritischen Niveau zu halten und den Putz zu schonen.

Einsatzmöglichkeiten von Gipsputz im Badezimmer

Gipsputz bietet eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten im Badezimmer, jedoch empfiehlt es sich, bestimmte Bereiche zu bevorzugen, um Schäden zu vermeiden.

Geeignete Bereiche für Gipsputz

Decken:

  • An Decken bleibt der Putz in der Regel trocken, da sie keine direkte Wasserberührung erfahren, und behält somit seine Stabilität.

Freie Wände:

  • An Wänden, die nicht direktem Spritzwasser ausgesetzt sind, kann Gipsputz ebenfalls gut eingesetzt werden. Hier ist jedoch darauf zu achten, dass die Wände nach dem Duschen oder Baden ausreichend trocknen können.

Gipsputz als Untergrund für Fliesen

Gipsputz kann auch als Untergrund für Fliesen verwendet werden, wenn einige wichtige Aspekte berücksichtigt werden:

  • Putzdicke: Eine ausreichende Putzdicke von mindestens 10 mm gewährleistet eine stabile Basis.
  • Fliesenkleber: Verwenden Sie schnell trocknende und wasserrückhaltende Fliesenkleber, um die Feuchtigkeit zu minimieren.
  • Zusätzliche Abdichtung: In regelmäßig mit Wasser in Berührung kommenden Bereichen, wie Duschen, ist eine zusätzliche Abdichtung notwendig.

Sichere Anwendung von Gipsputz im Bad

Für die sichere und langanhaltende Verwendung von Gipsputz im Badezimmer sind folgende Maßnahmen entscheidend:

  • Untergründe: Der Untergrund sollte trocken, sauber und feuchtigkeitsunempfindlich sein. Ziegel oder Beton sind ideal, während Holz oder Gipskarton vermieden werden sollten.
  • Fachgerechte Verarbeitung: Achten Sie darauf, dass der Gipsputz sorgfältig gemischt und aufgetragen wird, wobei Herstellerangaben zu Mischungsverhältnissen und Verarbeitungstechniken zu beachten sind.
  • Verbundabdichtung: In Bereichen, die regelmäßig Wasser ausgesetzt sind, wie Dusche und Badewanne, ist eine geeignete Verbundabdichtung erforderlich.
  • Fugen: Verwenden Sie wasserabweisende Fugenmörtel und sorgen Sie für dauerelastische Verfugungen an Ecken und Anschlüssen.
  • Imprägnierung: Für ungekachelte Wandabschnitte ist eine Imprägnierung empfehlenswert, um den Putz vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen.
  • Wartung: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Putzes und der Abdichtungen und ergreifen Sie bei ersten Anzeichen von Schäden entsprechende Maßnahmen.

Alternativen zu Gipsputz im Badezimmer

Gerade im Badezimmer, wo Feuchtigkeit und Wasser häufig sind, gibt es verschiedene Alternativen zu Gipsputz:

Kalkputz

Kalkputz ist schimmelhemmend und antiseptisch. Er ist diffusionsoffen und kann Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und wieder abgeben, was ihn ideal für Feuchträume macht.

Tadelakt

Tadelakt, ein traditioneller marokkanischer Kalkputz, wird durch ein spezielles Verdichtungsverfahren wasserabweisend. Er bietet eine fugenlose, glatte und pflegeleichte Oberfläche und eignet sich besonders für Duschen und Wandverkleidungen rund um Badewannen.

Zementputz

Zementputz ist wasserbeständig und daher ideal für Nassbereiche geeignet. Er ist robust und langlebig, was ihn besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit macht.

Lehmputz

Lehmputz ist feuchtigkeitsregulierend und verbessert das Raumklima. Allerdings sollte er nicht direkt mit Wasser in Kontakt kommen. Eine zusätzliche Imprägnierung ist notwendig.

Kalkzementputz

Kalkzementputz kombiniert die Vorteile von Kalk- und Zementputz. Er ist wasserbeständig und diffusionsoffen, was ihn ideal für Badezimmer macht.

Jede dieser Alternativen bietet spezifische Vorteile und sollte entsprechend der Anforderungen Ihres Badezimmers gewählt werden.

Artikelbild: David Papazian/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bad Zementputz
Zementputz im Bad: So wird er wasserfest & schön
gipsputz-feuchtigkeit
Gipsputz & Feuchtigkeit: Geeignet oder problematisch?
rauputz-bad
Rauputz im Bad: Tipps, Vorteile und Anwendungen erklärt
dusche-putz-statt-fliesen
Dusche verputzen statt fliesen: Das müssen Sie wissen
fliesen-auf-gipsputz
Fliesen auf Gipsputz verlegen: So gelingt es dauerhaft
innenputz-feuchtraum
Innenputz im Feuchtraum: So gelingt die Wandgestaltung
mineralputz-bad
Mineralputz im Bad: Alles zu Auswahl, Kosten, Pflege
streichputz-bad
Streichputz im Bad: Die moderne Alternative zu Fliesen
bad-verputzen
Bad verputzen: Welcher Putz ist geeignet?
badezimmer-decke-verputzen
Badezimmerdecke verputzen: Anleitung für dauerhafte Lösungen
kueche-feuchtraum
Küche: Feuchtigkeit vermeiden & Schäden vorbeugen
feuchtraumputz-oder-sanierputz
Sanierputz oder Feuchtraumputz: Welcher ist der richtige?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bad Zementputz
Zementputz im Bad: So wird er wasserfest & schön
gipsputz-feuchtigkeit
Gipsputz & Feuchtigkeit: Geeignet oder problematisch?
rauputz-bad
Rauputz im Bad: Tipps, Vorteile und Anwendungen erklärt
dusche-putz-statt-fliesen
Dusche verputzen statt fliesen: Das müssen Sie wissen
fliesen-auf-gipsputz
Fliesen auf Gipsputz verlegen: So gelingt es dauerhaft
innenputz-feuchtraum
Innenputz im Feuchtraum: So gelingt die Wandgestaltung
mineralputz-bad
Mineralputz im Bad: Alles zu Auswahl, Kosten, Pflege
streichputz-bad
Streichputz im Bad: Die moderne Alternative zu Fliesen
bad-verputzen
Bad verputzen: Welcher Putz ist geeignet?
badezimmer-decke-verputzen
Badezimmerdecke verputzen: Anleitung für dauerhafte Lösungen
kueche-feuchtraum
Küche: Feuchtigkeit vermeiden & Schäden vorbeugen
feuchtraumputz-oder-sanierputz
Sanierputz oder Feuchtraumputz: Welcher ist der richtige?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bad Zementputz
Zementputz im Bad: So wird er wasserfest & schön
gipsputz-feuchtigkeit
Gipsputz & Feuchtigkeit: Geeignet oder problematisch?
rauputz-bad
Rauputz im Bad: Tipps, Vorteile und Anwendungen erklärt
dusche-putz-statt-fliesen
Dusche verputzen statt fliesen: Das müssen Sie wissen
fliesen-auf-gipsputz
Fliesen auf Gipsputz verlegen: So gelingt es dauerhaft
innenputz-feuchtraum
Innenputz im Feuchtraum: So gelingt die Wandgestaltung
mineralputz-bad
Mineralputz im Bad: Alles zu Auswahl, Kosten, Pflege
streichputz-bad
Streichputz im Bad: Die moderne Alternative zu Fliesen
bad-verputzen
Bad verputzen: Welcher Putz ist geeignet?
badezimmer-decke-verputzen
Badezimmerdecke verputzen: Anleitung für dauerhafte Lösungen
kueche-feuchtraum
Küche: Feuchtigkeit vermeiden & Schäden vorbeugen
feuchtraumputz-oder-sanierputz
Sanierputz oder Feuchtraumputz: Welcher ist der richtige?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.