Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gipsputz

Gipsputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände

Von David Richter | 23. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Gipsputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände”, Hausjournal.net, 23.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/gipsputz-struktur

Gipsputz ermöglicht vielfältige Wandgestaltungen. Dieser Artikel erklärt die gängigsten Techniken, die Vorbereitung und das Auftragen für optimale Ergebnisse.

gipsputz-struktur
Mit dem richtigen Werkzeug lässt sich mit Gipsputz eine schöne Struktur erstellen

Gipsputz strukturieren: Welche Möglichkeiten gibt es?

Möchten Sie Ihren Wänden mit Gipsputz eine besondere Struktur verleihen? Es gibt mehrere Techniken, um interessante Oberflächen zu gestalten, die Ihrem Raum einen individuellen Charakter geben. Hier sind einige gängige Methoden:

Ziehen und Kämmen

Durch das Ziehen oder Kämmen entstehen gleichmäßige Rillen oder Wellenmuster im Gipsputz. Verwenden Sie spezielle Ziehkämme oder Musterspachteln und ziehen Sie diese durch den feuchten Putz. Diese Methode eignet sich besonders für kreative Designs und individuelle Muster.

Lesen Sie auch

  • gipsputz-filzen

    Gipsputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche

  • Alle Putzarten nach der DIN

    Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften

  • innenputz-qualitaet

    Innenputz-Qualität: Welche Qualitätsstufe (Q1-Q4) ist die richtige?

Tupfen und Schablonen

Mit Schwämmen oder Schablonen lassen sich verschiedene Muster auf der Putzoberfläche erzeugen. Tupfen Sie den frischen Gipsputz leicht mit einem Schwamm an oder drücken Sie vorgefertigte Schablonen auf die noch feuchte Fläche, um detaillierte und wiederholbare Muster zu schaffen.

Walzen

Spezielle Strukturwalzen prägen Texturen wie Holzmaserungen oder geometrische Muster in den Gipsputz. Ziehen Sie die Walze gleichmäßig über den frischen Putz, um das gewünschte Muster zu erzeugen.

Spritzputz

Ein Spritzgerät ermöglicht das Auftragen von feinem bis grobem Spritzputz, was der Wand eine körnige bis raue Struktur verleiht. Diese Technik ist schnell und eignet sich für große Flächen, wobei Sie variierende Körnungsgrade erzielen können.

Stampfen

Für eine rustikale Optik können Sie den Putz stempeln oder klopfen. Verwenden Sie Stampfwerkzeuge oder Ihre Hände, um eine strukturierte, unebene Oberfläche zu schaffen. Es entsteht ein unregelmäßiges, aber sehr charaktervolles Muster.

Rollputz

Mit einer Farbrolle lässt sich Rollputz auftragen, der ebenfalls variierende Struktureffekte bietet, abhängig von der Art der Rolle und dem Druck, den Sie ausüben. Wählen Sie zwischen speziellen Rollen mit definierten Texturen oder einfachen Schaumrollen für eine dezente Körnung.

Diese Methoden bieten Ihnen vielseitige Möglichkeiten, Ihre Wände individuell zu gestalten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Techniken und Tools, um die perfekte Struktur für Ihre Räume zu finden!

Vorbereitung des Untergrunds

Um eine optimale Haftung und Langlebigkeit des Gipsputzes zu gewährleisten, ist eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds entscheidend. Zunächst sollten Sie die Fläche sorgfältig reinigen. Entfernen Sie alle losen Partikel, Staub und Fett mit einem Besen oder einer Bürste. Löcher und Risse müssen mit Spachtelmasse gefüllt und geglättet werden.

Je nach Beschaffenheit des Untergrundes sind unterschiedliche Vorbehandlungen erforderlich:

  • Stark saugende Untergründe: Bei Untergründen wie altem Putz oder stark saugendem Mauerwerk empfiehlt sich das Auftragen einer Grundierung oder Aufbrennsperre. Diese reduziert die Saugfähigkeit und sorgt für ein gleichmäßiges Abtrocknen des Putzes.
  • Unterschiedlich saugende Untergründe: Hier ist darauf zu achten, eine Grundierung zu wählen, die die unterschiedlichen Saugfähigkeiten der verschiedenen Materialien ausgleicht.
  • Schwach saugende oder glatte Untergründe: Bei glatten Oberflächen wie Beton ist eine spezielle Haftbrücke erforderlich. Diese enthält mineralische Zuschläge, die die Rauigkeit und damit die Haftung verbessern. Für optimale Ergebnisse sollten glatte Flächen zusätzlich aufgeraut werden.

Nachdem die Grundierung oder Haftbrücke vollständig getrocknet ist, können Sie mit den Putzarbeiten beginnen. Die Umgebungstemperatur und die Temperatur des Untergrunds sollten zwischen +5 °C und +30 °C liegen, um optimale Bedingungen für das Abtrocknen des Putzes zu gewährleisten. In den ersten Tagen nach dem Auftrag muss die Fläche vor Frost geschützt werden.

Gipsputz anrühren

Bereiten Sie Ihren Arbeitsbereich vor, indem Sie zunächst den Boden und angrenzende Flächen abdecken, um späteren Reinigungsaufwand zu minimieren. Verwenden Sie einen sauberen Mörtelkübel, um den Gipsputz anzurühren. Geben Sie zuerst kaltes, sauberes Wasser in den Kübel und streuen dann das Gipspulver langsam und gleichmäßig ins Wasser, um Klumpenbildung zu vermeiden.

Lassen Sie die Mischung etwa drei Minuten lang einsumpfen und rühren Sie den Gipsputz anschließend mit einem elektrischen Rührwerk knötchenfrei an. Ein Rühraufsatz für die Bohrmaschine kann ebenfalls verwendet werden, erfordert jedoch mehr Aufwand und Geduld.

Beachten Sie stets das auf der Verpackung angegebene Mischungsverhältnis von Wasser zu Gipspulver und rühren nur so viel Material an, wie Sie in 15 bis 20 Minuten verarbeiten können. Der Gipsputz sollte eine Konsistenz ähnlich wie steifer Quark haben, damit er sich optimal auftragen und verarbeiten lässt.

Auftragen des Gipsputzes

Nachdem alle Vorbereitungen getroffen sind, kann der Gipsputz aufgetragen werden. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Arbeitsgeräte bereitlegen: Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Werkzeuge wie Glättkelle, Maurerkelle, Kartätsche und Filzbrett griffbereit sind.
  2. Fenster- und Türlaibungen bearbeiten: Beginnen Sie mit den Fenster- und Türlaibungen. Diese stellen oft schwierige Winkel dar, daher empfiehlt es sich, hier mit einer kleineren Maurerkelle zu arbeiten. Tragen Sie den Putz einheitlich auf und ziehen ihn sofort mit der Glättkelle glatt.
  3. Großflächige Wandbereiche: Arbeiten Sie sich zu den größeren Wandflächen vor. Tragen Sie den Gipsputz mit einer Glättkelle oder einer Putzmaschine gleichmäßig auf. Es empfiehlt sich, mit einer Dicke von etwa 10 bis 15 mm zu arbeiten, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen.
  4. Verteilen und Ebnen: Ziehen Sie den frischen Putz mithilfe einer Kartätsche glatt. Setzen Sie die Kartätsche an der Wand an und ziehen sie in langen, gleichmäßigen Bewegungen entlang der Wand, um eine ebene Fläche zu schaffen. Achten Sie dabei auf eine gleichmäßige Verteilung des Materials.
  5. Oberfläche glätten: Sobald der Putz beginnt, leicht anzuziehen, glätten Sie die Oberfläche mit einem Filzbrett in kreisenden Bewegungen. Die Feuchtigkeit des Putzes und die Luftfeuchtigkeit im Raum beeinflussen, wie schnell er sich glätten lässt, daher ist Geduld gefragt.
  6. Strukturierung nach Wunsch: Falls Sie eine strukturierte Oberfläche wünschen, verwenden Sie geeignete Werkzeuge wie Strukturrollen oder Nagelbretter. Führen Sie diese Werkzeuge in waagerechten, senkrechten, diagonalen oder kreisenden Bewegungen über den Putz, um das gewünschte Muster zu erzielen. Achten Sie dabei darauf, dass der Putz noch feucht genug ist, um die Struktur aufzunehmen.
  7. Nachbearbeitung: Sollte der Putz bereits zu trocken sein, nebeln Sie ihn vorsichtig mit einer Sprühflasche an, um das Glätten oder Strukturieren zu erleichtern. Kleinere Unebenheiten können nach der Trocknung mit Schleifpapier geglättet werden.

Arbeiten in einem Team sorgt für gleichmäßigen Fortschritt und Effizienz, besonders bei größeren Flächen. Planen Sie ausreichend Zeit für die sorgfältige Bearbeitung der Wände ein, um ein optimales Endergebnis zu erzielen.

Artikelbild: WK Dannait B/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipsputz-filzen
Gipsputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
innenputz-qualitaet
Innenputz-Qualität: Welche Qualitätsstufe (Q1-Q4) ist die richtige?
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen: Die wichtigsten Techniken verständlich erklärt
wand-verputzen-muster
Wand verputzen: Muster & Techniken für individuelle Designs
kalk-gips-putz-oder-kalk-zement-putz
Kalk-Gips- oder Kalk-Zementputz: Welcher ist richtig?
gipsputz-aussen
Gipsputz außen: Risiken und Alternativen für Ihre Fassade
gipsputz-dicke
Die optimale Gipsputz-Dicke: Leitfaden für perfekte Wände
gipsputz-mineralisch
Gipsputz für Innenräume: Anwendung, Vorteile, Tipps
kalkzementputz-auf-gipsputz
Kalkzementputz auf Gipsputz: Geht das? Risiken & Lösungen
innenputz-material
Innenputz-Materialien: Die besten Optionen für Ihr Zuhause
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipsputz-filzen
Gipsputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
innenputz-qualitaet
Innenputz-Qualität: Welche Qualitätsstufe (Q1-Q4) ist die richtige?
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen: Die wichtigsten Techniken verständlich erklärt
wand-verputzen-muster
Wand verputzen: Muster & Techniken für individuelle Designs
kalk-gips-putz-oder-kalk-zement-putz
Kalk-Gips- oder Kalk-Zementputz: Welcher ist richtig?
gipsputz-aussen
Gipsputz außen: Risiken und Alternativen für Ihre Fassade
gipsputz-dicke
Die optimale Gipsputz-Dicke: Leitfaden für perfekte Wände
gipsputz-mineralisch
Gipsputz für Innenräume: Anwendung, Vorteile, Tipps
kalkzementputz-auf-gipsputz
Kalkzementputz auf Gipsputz: Geht das? Risiken & Lösungen
innenputz-material
Innenputz-Materialien: Die besten Optionen für Ihr Zuhause
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipsputz-filzen
Gipsputz filzen: So gelingt die perfekte Oberfläche
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
innenputz-qualitaet
Innenputz-Qualität: Welche Qualitätsstufe (Q1-Q4) ist die richtige?
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen: Die wichtigsten Techniken verständlich erklärt
wand-verputzen-muster
Wand verputzen: Muster & Techniken für individuelle Designs
kalk-gips-putz-oder-kalk-zement-putz
Kalk-Gips- oder Kalk-Zementputz: Welcher ist richtig?
gipsputz-aussen
Gipsputz außen: Risiken und Alternativen für Ihre Fassade
gipsputz-dicke
Die optimale Gipsputz-Dicke: Leitfaden für perfekte Wände
gipsputz-mineralisch
Gipsputz für Innenräume: Anwendung, Vorteile, Tipps
kalkzementputz-auf-gipsputz
Kalkzementputz auf Gipsputz: Geht das? Risiken & Lösungen
innenputz-material
Innenputz-Materialien: Die besten Optionen für Ihr Zuhause
innenputz-struktur
Innenputz-Struktur: Kreative Techniken für individuelle Wände
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.