Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalkputz

Kalk-Gips-Putz oder Kalk-Zement-Putz als Putz wählen

kalk-gips-putz-oder-kalk-zement-putz
Gipsputz hemmt Schimmelbildung Foto: Sima Bivolarska/Shutterstock

Kalk-Gips-Putz oder Kalk-Zement-Putz als Putz wählen

Die beiden gängigen Mineralputze aus Kalk und Gips und aus Kalk und Zement haben neben vielen Gemeinsamkeiten auch einige unterschiedliche Eigenschaften. Ganz generell wird wegen des thermischen Verhaltens gipshaltiger Putz im Innenbereich favorisiert. Bei höherer Beanspruchung durch Feuchtigkeit hat zementbasierter Putz Vorteile.

Entscheidungskriterien für die Auswahl

Bei der Entscheidung für den besten Innenputz spielen mehrere Faktoren eine Rolle:

  • Lesen Sie auch — Putz aus Kalk und Zement schleifen
  • Lesen Sie auch — Kalkputz auf Gips ist auch eine Schlacht der Bauphysik
  • Lesen Sie auch — Kalkputz mit oder ohne Vorbereitung tapezieren
  • Soll ein offenliegender Schmuckputz entstehen?
  • Wird eine spiegelglatte, glatte, raue oder strukturierte Oberfläche favorisiert?
  • Treten in dem Raum (Bad, Küche) stärkere Feuchtigkeitsbelastungen auf?
  • Soll der Putz förderlich auf das Raumklima wirken?

Und den Innenputzarten sind Putze aus Kalk und Gips oder aus Kalk und Zement die verbreitetsten Varianten. Generell gilt, dass Gips weicher als Zement ist und daher zu einem weicheren Putz führt. Das kann in Bausituationen wichtig sein, bei denen weiche Gesteine verputzt werden, da die Wand von innen nach außen immer weicher werden muss.

Gips hemmt Schimmel und kann glatter verarbeitet werden

Zu den herausragenden Eigenschaften von Kalkgipsputz gehört seine Schimmel verhindernde Wirkung. Das ist besonders in Feuchträumen eine vorteilhafte Eigenschaft. Allerdings muss mit der einhergehenden größeren Empfindlichkeit auf Feuchtigkeit abgewogen werden.

Wenn offener Schmuckputz mit hoher Glätte aufgebracht entstehen soll, fällt die Entscheidung zwischen Gipsputz oder Kalkzementputz zugunsten der kalkhaltigen Version. Als Material für Innenputz bleibt dem Kalkzementputz immer eine Grundrauigkeit durch seine Körnung. Sie kann nur durch Überstreichen geglättet werden

Gipsputz im Außenbereich

Als Außenputz an der Fassade ist Gipsputz nur an geschützten Wänden geeignet. Seine Widerstandskraft gegen Schlagregen ist geringer als die von Kalkzementputz. Gipsputz eignet sich für überdachte Wände beispielsweise in Innenhöfen oder unter weiten Dachschleppen, Gauben und herausragenden Vordächern.

Tipps & Tricks
Denken Sie bei tiefer liegenden Putzflächen im Innenbereich und in häufig genutzten Durchgangsräumen wie Flur Treppenhaus an das Risiko von Hautschürfungen beim Berühren und Entlangstreichen. Insbesondere bei Kindern immer Haushalt sollten Sie in diesen Regionen glattere und weichere Kalkgipsputze verarbeiten.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Sima Bivolarska/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz » Kalkputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kalk-zement-putz-schleifen
Putz aus Kalk und Zement schleifen
kalkputz-auf-gips
Kalkputz auf Gips ist auch eine Schlacht der Bauphysik
kalkputz-tapezieren
Kalkputz mit oder ohne Vorbereitung tapezieren
Kalkputz Ratgeber
Kalkputz: Ratgeber
Kalkputz verarbeiten
Tipps zum Kalkputz verarbeiten
Kalkputz kaufen
Tipps zum Kauf von Kalkputz
kalkputz-entfernen
Kalkputz mit der Hand und/oder Geräten entfernen
Kalkputz Schimmel
Kalkputz ein Schimmelkiller?
kalkputz-selber-machen
Kalkputz lässt sich selber machen
kalkputz-mischen
Kalkputz mit der Hand richtig mischen
Gips- oder Kalkputz
Kalk- oder Gipsputz? Eine kleine Entscheidungshilfe
Wie lange braucht Kalkzementputz zum Trocknen
Kalkzementputz – welche Trockenzeit?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.