Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wand

Wand mit einem Muster oder einer Struktur verputzen

wand-verputzen-muster
Mit einfachen Hilfsmitteln lassen sich schöne Effekte schaffen Foto: kruraphoto/Shutterstock

Wand mit einem Muster oder einer Struktur verputzen

Beim Verputzen einer Wand entsteht die Oberflächenoptik durch die Korngröße und die Formung beim Auftrag. Neben einheitlichem Fein- und Rauputz sind geriebene Oberflächen und durch eine Effektrolle gestaltete Dekore, Muster und Strukturen möglich. Auch mit einem Malerquast oder einem Spachtel sind interessante Effekte zu erzielen.

Beim letzten Arbeitsschritt wird gestaltet

Die Art, mit der Putz auf eine Wand aufgetragen wird, lässt mehrere mechanische Eingriffe zu, die der Oberfläche Formen und Strukturen verleiht. Im Prinzip handelt es bei jeder Variante um den letzten Arbeitsschritt, der von Glätten bis zu diversen Wischtechniken reichen kann.

  • Lesen Sie auch — Wand verputzen mit Rotband Haftputz
  • Lesen Sie auch — Ein großes Loch in der Wand verputzen
  • Lesen Sie auch — Eine Wand neu verputzen

Die klassischen Putzmuster und Strukturen sind:

  • Rollputz (54,99 € bei Amazon*)
  • Reibeputz
  • Gerollter Effektputz
  • Butzenscheibenmuster
  • Freie Rillen- und Ritzenmuster

Körnung und Muster

Wenn beim Wand verputzen die letzte Schicht Deckputz aufgetragen ist, kommt die abschließende Bearbeitung des noch feuchten und formbaren Putzauftrags.

In der Konsistenz wird der Putz von der Korngröße seiner Sandanteile bestimmt. Diese reichen von sehr fein bis grob. Im Prinzip passen alle Korngrößen zu allen Gestaltungsmustern. Allerdings verstärken sich die als attraktiv empfundenen Muster und Strukturen durch die Zuordnung. Im Allgemeinen gilt:

  • Feine Körnungen werden bei Rollputz, Butzenscheibenmustern und Rillen- und Ritzenmustern verputzt
  • Grobe Körnungen werden bei Effekt- und Reibeputz bevorzugt
  • Gestaltungsmethoden für die Putzarten
  • Für einen Rollputz wird die Gestaltung durch dem Streichen ähnliche Glättung mit einer Malerrolle, einem breiten Pinsel oder einem Quast ausgeführt.
  • Der Reibeputz wird mit einem Reibebrett geglättet, wobei die Bewegungsrichtungen zusätzlich Strukturen erzeugen können. Horizontale, vertikale und kreisförmige Abreibung ist möglich.
  • Gerollter Effektputz wird mit speziellen Effektrollen erzeugt. Sie sind mit Riefen und vorstehenden Ringen oder mit Noppenoberfläche erhältlich. Sie drücken durch Abrollen ein gleichmäßiges Muster in den Putz.
  • Das beliebte Muster der Butzenscheiben entsteht durch das Eindrehen der Butzen mit einem schmalen Quast oder dicken Pinsel. Die Borstenbreite entspricht dem Durchmesser der einzelnen Butze.
  • Um verputzte Wände aufzupeppen, sind auch selbst ausgedachte und innovative Prägungen, Stempel, Rillen und Ritzen eine Option. Mit Spachteln lassen sich beispielsweise interessante Ritzenmuster in den Putz eindrücken.
Tipps & Tricks
Probieren Sie unterschiedliche Werkzeuge aus, um Stempeleindrücke in Ihrem frischen Putz einzuprägen. Mögliche Hilfsmittel sind Spielfiguren, Haarkamm und Bürste, gezackte Spachtelkelle, Küchenbesteck wie Kelle, Pfannenwender oder Geschirr wie Teller- und Schüsselunterseiten.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: kruraphoto/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandputz-muster
Diese Wandputz-Muster sehen richtig schick aus!
strukturputz-muster
Strukturputz entfaltet durch das Muster seine Wirkung
innenputz-struktur
So bekommt Ihr Innenputz Struktur
wand-strukturputz
Eine Wand mit Strukturputz gestalten
Rauputz glätten
So können Sie Ihren Rauputz selber herstellen
strukturputz-arten
Strukturputz kann in unterschiedlichen Arten angelegt werden
innenputz-techniken
Innenputz Techniken verständlich erklärt
Rauputz Ratgeber
Rauputz: Ratgeber
strukturputz
strukturputz
kellenputz-auftragen
Kellenputz auftragen – so gehen Sie vor
strukturputz-innen
Strukturputz für innen: die schönsten Beispiele für Anspruchsvolle
strukturputz-wohnzimmer
Strukturputz im Wohnzimmer statt Anstrich, Tapete und Verkleidung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.