Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Innenputz

Innenputz-Material: Kalkputz, Lehmputz oder Gipsputz?

Traditionell bestehen Innenputze aus Bindemittel, Zuschlagsstoffen und Wasser. Doch Innenputz ist nicht gleich Innenputz und kann aus vielerlei Materialien bestehen. Damit Sie den Durchblick behalten, möchten wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede erklären.

innenputz-material
Gipsputz und Kalkputz sind die beliebtesten Innenputze

Welchen Einfluss hat das Bindemittel?

Das Bindemittel hat einen entscheidenden Einfluss auf die Putzeigenschaften. Wird der Putz nach dem Material unterschieden, handelt es sich zum größten Teil um das verwendete Bindemittel. Als Zuschlagsstoff kommt noch Sand hinzu. Es gibt Mineralische Putze, Kunststoffputze und Lehmputze.

Lesen Sie auch

  • innenputzarten

    Welche Arten von Innenputz gibt es?

  • innenwandputz-arten

    Die Innenwandputz-Arten

  • welcher-innenputz-ist-der-beste

    Welcher Innenputz ist der Beste?

Mineralischer Putz

Er besteht aus mineralischen Bindemitteln, wie Kalk oder Zement sowie Gips für den Innenputz. Oft werden diese drei Bindemittel gemischt, um die Eigenschaften bei der Bearbeitung zu verbessern.

Kunststoffputz

Er wird auch als organischer Putz bezeichnet, weil als Bindemittel Kunstharz eingesetzt wird.

Lehmputz

Lehmputze bestehen aus Ton und werden mit Feinsand (Schluff) und Sand gemischt.

Die 3 wichtigsten Innenraum Putze

Putzart Eigenschaften
Kalkputz Sorgt für ein gutes Raumklima und verhindert Schimmelbildung
Gipsputz Sorgt für ein gutes Raumklima und lässt sich gestalterisch verarbeiten
Lehmputz Er ist besonders beim ökologischen Bauen sehr beliebt

Kalkputz lässt die Wände atmen

Kalkputze fördern ein gesundes Raumklima. Der hohe pH-Wert sorgt dafür, dass Schimmel und Pilze keinen Nährboden vorfinden. Baubiologisch sorgt Kalkputz im Innenraum für trockene Wände. Deshalb ist er besonders in Feuchträumen oder hinter Möbeln das optimale Innenputz Material. Er kann überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen und auch wieder abgeben.

Gipsputz bietet Sicherheit

Diese Putze sind geruchsneutral und schadstofffrei. Beim Austrocknen bildet der Gipsputz kleinste Poren, die die Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Sie regulieren das Raumklima und sorgen für Behaglichkeit, was auch für Allergiker sehr zuträglich ist. Gipsputze werden auch zur Verbesserung des Brandschutzes eingesetzt und können je nach Putzdicke eine Feuerwiderstandsklasse von F 120 erreichen.

Lehmputz konserviert

Als Naturbaustoff ist er frei von chemischen Zusätzen. Er sorgt für ein optimales Raumklima. Die Luftfeuchtigkeit im Raum reguliert ein Lehmputz am besten. Lehmputze wirken konservierend auf Holz oder andere Bauteile. Er ist wiederverwendbar und belastet beim Entsorgen nicht die Umwelt.

Tipps & Tricks
Lehmputz ist durchaus nicht nur was für Fachwerkbauten. Er lässt sich auch im Neubau sehr gut verwenden. Allerdings beansprucht dieses Material etwas mehr Zeit. Lehm härtet nur durch natürliche Lufttrocknung aus.
Hausjournal.net
Artikelbild: Alfa Photostudio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputzarten
Welche Arten von Innenputz gibt es?
innenwandputz-arten
Die Innenwandputz-Arten
welcher-innenputz-ist-der-beste
Welcher Innenputz ist der Beste?
Innenputz Ratgeber
Innenputz: Ratgeber
innenputz-unterschiede
Innenputz Unterschiede
wandputz-arten
Wunderbare Vielfalt: Diese Arten von Wandputz gibt es
putzarten-innenputz-und-aussenputz
Putzarten: Innenputz und Außenputz
rauputz-arten
Schön und robust: Diese Rauputz Arten stehen zur Auswahl
strukturputz-arten
Strukturputz kann in unterschiedlichen Arten angelegt werden
Fertigputz aussen
Fertigputz: Welche Produkte für die Außenwand?
Rauputz Ratgeber
Rauputz: Ratgeber
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen – die wichtigsten Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputzarten
Welche Arten von Innenputz gibt es?
innenwandputz-arten
Die Innenwandputz-Arten
welcher-innenputz-ist-der-beste
Welcher Innenputz ist der Beste?
Innenputz Ratgeber
Innenputz: Ratgeber
innenputz-unterschiede
Innenputz Unterschiede
wandputz-arten
Wunderbare Vielfalt: Diese Arten von Wandputz gibt es
putzarten-innenputz-und-aussenputz
Putzarten: Innenputz und Außenputz
rauputz-arten
Schön und robust: Diese Rauputz Arten stehen zur Auswahl
strukturputz-arten
Strukturputz kann in unterschiedlichen Arten angelegt werden
Fertigputz aussen
Fertigputz: Welche Produkte für die Außenwand?
Rauputz Ratgeber
Rauputz: Ratgeber
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen – die wichtigsten Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

innenputzarten
Welche Arten von Innenputz gibt es?
innenwandputz-arten
Die Innenwandputz-Arten
welcher-innenputz-ist-der-beste
Welcher Innenputz ist der Beste?
Innenputz Ratgeber
Innenputz: Ratgeber
innenputz-unterschiede
Innenputz Unterschiede
wandputz-arten
Wunderbare Vielfalt: Diese Arten von Wandputz gibt es
putzarten-innenputz-und-aussenputz
Putzarten: Innenputz und Außenputz
rauputz-arten
Schön und robust: Diese Rauputz Arten stehen zur Auswahl
strukturputz-arten
Strukturputz kann in unterschiedlichen Arten angelegt werden
Fertigputz aussen
Fertigputz: Welche Produkte für die Außenwand?
Rauputz Ratgeber
Rauputz: Ratgeber
Verputzen die wichtigsten Techniken im Überblick
Verputzen – die wichtigsten Techniken im Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.