Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gläser

Gläser einkochen - so geht´s

Marmelade einkochen
Die Gläser zum Abkühlen auf den Kopf zu stellen, unterstützt einen guten Verschluss Foto: /

Gläser einkochen - so geht´s

Wer im eigenen Garten Obst und Gemüse zieht, der sucht immer nach einer Möglichkeit, die plötzlich anfallenden größeren Mengen haltbar zu machen. Schon unsere Großmütter haben dann tagelang Pilze, Obst und Gemüse in Gläsern eingekocht. Wie Sie die Gläser füllen und welche Möglichkeiten Sie beim Einkochen haben, zeigen wir Ihnen hier.

Einwecken oder Einkochen in Gläsern

Die Lebensmittel werden in ein sauberes, möglichst sterilisiertes Glas gefüllt. Handelt es sich um stückiges Obst oder Gemüse, muss das Glas zu einem Teil mit Wasser oder entsprechendem Saft aufgefüllt werden. Die Weckgläser werden dann in einem großen Topf erhitzt. Im Topf befindet sich ebenfalls etwas Wasser. Während des Kochens dehnt sich der Wasserdampf im Glas aus und der Druck steigt. Kühlt das Glas dann ab, zieht sich die Luft im Glas zusammen und es entsteht ein Vakuum. Dieses Vakuum verschließt das Glas luftdicht.

  • Lesen Sie auch — Gläser sterilisieren – keimfreie Gläser
  • Lesen Sie auch — Gläser: Arten und Formen
  • Lesen Sie auch — Gläser im Backofen – Kuchen aus dem Glas
  • Sterilisieren der Gläser
  • Gläser füllen
  • Gummiring auflegen
  • Deckel mit Klammer sichern
  • Überdruck durch Hitze erzeugen
  • Abkühlen erzeugt dann Unterdruck

Klammern von Stülpgläsern

Bei einem richtigen Einkochtopf, bei dem ein spezieller Einkocheinsatz genutzt wird, ist das Klammern der Gläser meistens nicht erforderlich. Es kann aber auch hier eine zusätzliche Sicherheit darstellen. Der Einkocheinsatz hat spezielle Haken, die in einem mittig angebrachten Gestänge nach unten geschoben werden. So wird der Glasdeckel durch diesen Haken bereits gesichert.

Teilweise werden aber in diesen Einkochtöpfen die Gläser auch in mehreren Schichten eingestellt. Auch dann ist keine Klammer notwendig. Im Gegenteil kann dann meist ohnehin keine Klammer am Glas angebracht werden.

Stülpgläsern gegen Schraubgläser

Die guten alten Stülpgläser, beispielsweise von Weck, sind deutlich besser zum Einkochen geeignet als Gläser mit Schraubverschluss. Der Schraubverschluss kann rosten, außerdem lässt sich dieser Verschluss nie so sicher sterilisieren, wie dies der saubere Glasdeckel ermöglicht. Bei den Stülpgläsern kommt das Gummi, das auf dem Rand liegt, zudem gar nicht mit den Speisen in Berührung.

Einkochen im Backofen

Statt eines Einkochkessels können Sie Ihre Gläser auch im Backofen einkochen. Das Prinzip ist ähnlich, nur wird das Glas hier auf ein höheres Backblech gestellt, das wieder mit Wasser gefüllt wird. Die Gläser sollten auf dem Blech nicht zusammenstoßen. Zartes Obst wird bei etwa 160 Grad im Backofen eingekocht. Bei Gemüse sollten Sie die Temperatur deutlich höher mit etwa 200 Grad wählen.

Tipps & Tricks
Das Einkochen von Marmeladen oder Apfelmus in Gläsern mit Schraubverschluss unterscheidet sich ein wenig von dem Einkochen in Stülpgläsern. Zum einen müssen diese Gläser glatt bis zum Rand gefüllt sein. Zum anderen ist es hier hilfreich, die Gläser zum Abkühlen auf den Deckel zu stellen. Außerdem brauchen diese Gläser nicht mitgekocht werden, hier werden lediglich die kochend heißen Speisen in ein vorgewärmtes sauberes Glas eingefüllt.

Hausjournal.net
Startseite » Wohnen » Küche » Geschirr » Gläser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gläser abkochen
Gläser sterilisieren – keimfreie Gläser
Gläser Formen
Gläser: Arten und Formen
Glas backen
Gläser im Backofen – Kuchen aus dem Glas
Etiketten von Gläsern lösen
Gläser-Etiketten entfernen
Gläser Geschirrspüler nicht sauber
Gläser in der Spülmaschine werden nicht sauber
Gläser Spülmaschine
Gläser sicher im Geschirrspüler waschen
Gläser einpacken
Gläser verpacken und sicher transportieren
Gläser unterscheiden
Gläser markieren – ohne Rückstände
Gläser aufpeppen
Gläser upcycling – günstige Kunstwerke
Gläser heißes Wasser
Gläser hitzebeständig – alle Fakten
Leuchtgläser herstellen
Gläser basteln – vielfältige Deko herstellen
Gläser eindecken
Gläser decken – Stil bewahren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.