Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gläser

Gläser: Hitzebeständig kochen & backen – So geht’s!

Von Katharina Winkler | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Gläser: Hitzebeständig kochen & backen – So geht’s!”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/glaeser-hitzebestaendig

Hitzebeständiges Glas ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Küche, besonders beim Backen und Kochen bei hohen Temperaturen. Erfahren Sie, wie Sie die richtige Glasart für Ihre Bedürfnisse auswählen und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

glaeser-hitzebestaendig

Woran erkenne ich hitzebeständiges Glas?

Um sicherzustellen, dass das Glas hohen Temperaturen standhält, sollten Sie auf bestimmte Hinweise und Kennzeichnungen achten:

  1. Materialzusammensetzung: Hitzebeständiges Glas wird häufig aus Borosilikatglas gefertigt, das Temperaturen bis zu 300°C aushalten kann und widerstandsfähig gegen Temperaturschwankungen ist.
  2. Temperaturresistenz: Achten Sie auf eine klare Angabe der maximalen Temperatur in Grad Celsius auf der Verpackung oder Produktbeschreibung. Werte von 250°C bis 300°C sind ein guter Indikator für Hitzebeständigkeit.
  3. Verwendungshinweise: Üblicherweise wird hitzebeständiges Glas für Anwendungen wie Backofen, Mikrowelle oder Einweckgläser ausgewiesen. Suchen Sie nach Symbolen oder Hinweisen wie „ofenfest“ oder „für Mikrowelle geeignet“.
  4. Produktmerkmale: Gläser, die in Profiküchen verwendet werden, wie Teetassen, Kaffeetassen, Auflaufformen oder Vorratsbehälter, sind oft als hitze- und temperaturschockresistent gekennzeichnet.

Lesen Sie auch

  • Glas Schmelzpunkt

    Glas-Schmelzpunkt: Wann wird Glas formbar?

  • hitzebestaendiges-kunststoffrohr

    Hitzebeständige Kunststoffrohre: Der ultimative Leitfaden

  • Glas Eigenschaften

    Glas-Eigenschaften: Struktur, Anwendungen und Vorteile

Durch Beachtung dieser Hinweise können Sie sicherstellen, dass das Glas den Anforderungen Ihrer heißen Kücheneinsätze gerecht wird.

Welche Arten von hitzebeständigem Glas gibt es?

Hitzebeständiges Glas entsteht durch spezielle Herstellungsverfahren und die Mischung verschiedener Zutaten. Die häufigsten Typen sind:

  1. Borosilikatglas: Dieses Glas widersteht hohen Temperaturen und plötzlichen Temperaturschwankungen, was es ideal für Back- und Kochgeschirr macht. Es ist zudem robust und kratzfest, weshalb es auch in Vorratsbehältern und Trinkgefäßen verwendet wird.
  2. Kalknatronglas: Weniger hitzebeständig als Borosilikatglas, kann es aber trotzdem Temperaturen bis zu 150°C aushalten. Es wird oft für Alltagsgegenstände wie Trinkgläser und einfache Lagerbehälter verwendet und ist preisgünstiger.
  3. Sicherheitsglas: Entwickelt für extreme Bedingungen, bietet dieses Glas sowohl hohe Temperaturbeständigkeit als auch erhöhte Bruchsicherheit und wird in Industriezweigen und bei der Gebäudeverglasung eingesetzt.

Die Wahl des richtigen Glases hängt von der speziellen Anwendung und den zu erwartenden Temperaturen ab.

Worauf sollte ich beim Kauf noch achten?

Beim Kauf von hitzebeständigen Gläsern sollten Sie neben der Hitzebeständigkeit auch weitere Aspekte berücksichtigen:

  • Transparenz und Design: Ein klares Glas ohne Verunreinigungen ist ästhetisch ansprechender und ermöglicht eine einfache Überprüfung des Inhalts. Das Design sollte zu Ihrem übrigen Geschirr passen.
  • Langlebigkeit: Prüfen Sie die Robustheit und Lebensdauer des Glases. Hochwertige Materialien wie Borosilikatglas sind oft langlebiger und widerstandsfähiger gegen Kratzer und Absplitterungen.
  • Art der Reinigung: Achten Sie darauf, dass das Glas einfach zu reinigen ist. Auch wenn viele hitzebeständige Gläser spülmaschinenfest sind, wird oft die Handwäsche empfohlen. Eine breite Öffnung erleichtert die manuelle Reinigung.
  • Nachhaltigkeit: Umweltfreundlichkeit kann für viele Menschen ein wichtiger Faktor sein. Achten Sie auf Gläser aus nachhaltiger Produktion oder recycelbaren Materialien.
  • Verschlussmechanismen: Bei Aufbewahrungsgläsern sollten Sie auf einen gut schließenden, luftdichten und idealerweise hitzebeständigen Deckel achten. Deckel aus Kunststoff sollten BPA-frei sein zur sicheren Verwendung.

Durch Beachtung dieser Kriterien finden Sie das für Ihre Zwecke bestgeeignete hitzebeständige Glas.

Sicherheitshinweise im Umgang mit hitzebeständigem Glas

Beim Umgang mit hitzebeständigem Glas sind wichtige Sicherheitsmaßnahmen zu beachten, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden:

1. Temperaturschocks vermeiden:

  • Setzen Sie heißes Glas nicht auf kalte oder nasse Oberflächen.
  • Gießen Sie kein heißes Wasser auf tiefgekühltes Glas.

2. Richtige Handhabung von heißem und kaltem Glas:

  • Stellen Sie heiße Glasbehälter nicht direkt in den Gefrierschrank.
  • Geben Sie keine heißen Lebensmittel in gekühlte Gläser.

3. Korrekter Einsatz von Einweckgläsern:

Erhitzen Sie Einweckgläser vor dem Befüllen mit heißen Lebensmitteln, indem Sie sie mit heißem Wasser ausspülen.

4. Pflege und Wartung:

  • Prüfen Sie das Glas regelmäßig auf Risse oder Verformungen. Beschädigtes Glas sollte nicht weiterverwendet werden.
  • Bei der Reinigung im Geschirrspüler sollten Sie die Gläser auf der obersten Etage platzieren und milde Reinigungsmittel verwenden.

Durch Beachtung dieser Sicherheitsmaßnahmen können Sie die vollen Vorteile von hitzebeständigem Glas genießen und dessen Funktionalität erhalten.

Artikelbild: Olga Gubskaya/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas Schmelzpunkt
Glas-Schmelzpunkt: Wann wird Glas formbar?
hitzebestaendiges-kunststoffrohr
Hitzebeständige Kunststoffrohre: Der ultimative Leitfaden
Glas Eigenschaften
Glas-Eigenschaften: Struktur, Anwendungen und Vorteile
Buntglas
Buntglas: Farbenpracht & Anwendungen erklärt
Glas backen
Gläser im Backofen: So nutzen Sie sie richtig & sicher
Drahtglas Zuschnitt
Drahtglas schneiden: So gelingt’s Schritt für Schritt
Küche aus Europaletten
Palettenküche gestalten: Bauanleitung und Ideen
Reiskocher benutzen
Reiskocher-Anleitung: So gelingt Reis perfekt & gesund
Glasflaschen verflüssigen
Glasflaschen schmelzen: So gelingt’s in 3 Methoden
kaminscheibe-versiegeln
Kaminscheibe versiegeln: So bleibt sie sauber & klar
weckglas-oeffnen-gummi-gerissen
Weckglas öffnen: Gummi gerissen? So geht’s trotzdem!
sekundenkleber-hitzebestaendig
Sekundenkleber: Hitzebeständigkeit & Alternativen für hohe Temperaturen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas Schmelzpunkt
Glas-Schmelzpunkt: Wann wird Glas formbar?
hitzebestaendiges-kunststoffrohr
Hitzebeständige Kunststoffrohre: Der ultimative Leitfaden
Glas Eigenschaften
Glas-Eigenschaften: Struktur, Anwendungen und Vorteile
Buntglas
Buntglas: Farbenpracht & Anwendungen erklärt
Glas backen
Gläser im Backofen: So nutzen Sie sie richtig & sicher
Drahtglas Zuschnitt
Drahtglas schneiden: So gelingt’s Schritt für Schritt
Küche aus Europaletten
Palettenküche gestalten: Bauanleitung und Ideen
Reiskocher benutzen
Reiskocher-Anleitung: So gelingt Reis perfekt & gesund
Glasflaschen verflüssigen
Glasflaschen schmelzen: So gelingt’s in 3 Methoden
kaminscheibe-versiegeln
Kaminscheibe versiegeln: So bleibt sie sauber & klar
weckglas-oeffnen-gummi-gerissen
Weckglas öffnen: Gummi gerissen? So geht’s trotzdem!
sekundenkleber-hitzebestaendig
Sekundenkleber: Hitzebeständigkeit & Alternativen für hohe Temperaturen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas Schmelzpunkt
Glas-Schmelzpunkt: Wann wird Glas formbar?
hitzebestaendiges-kunststoffrohr
Hitzebeständige Kunststoffrohre: Der ultimative Leitfaden
Glas Eigenschaften
Glas-Eigenschaften: Struktur, Anwendungen und Vorteile
Buntglas
Buntglas: Farbenpracht & Anwendungen erklärt
Glas backen
Gläser im Backofen: So nutzen Sie sie richtig & sicher
Drahtglas Zuschnitt
Drahtglas schneiden: So gelingt’s Schritt für Schritt
Küche aus Europaletten
Palettenküche gestalten: Bauanleitung und Ideen
Reiskocher benutzen
Reiskocher-Anleitung: So gelingt Reis perfekt & gesund
Glasflaschen verflüssigen
Glasflaschen schmelzen: So gelingt’s in 3 Methoden
kaminscheibe-versiegeln
Kaminscheibe versiegeln: So bleibt sie sauber & klar
weckglas-oeffnen-gummi-gerissen
Weckglas öffnen: Gummi gerissen? So geht’s trotzdem!
sekundenkleber-hitzebestaendig
Sekundenkleber: Hitzebeständigkeit & Alternativen für hohe Temperaturen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.