Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Glas

Darf man Glas in die Mikrowelle stellen?

Von Yvonne Salmen | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Yvonne Salmen, “Darf man Glas in die Mikrowelle stellen?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/glas-mikrowelle

Wie reagiert Glas in der Mikrowelle und besteht die Gefahr, dass es schmilzt? In unserem Artikel beleuchten wir dieses alltägliche Phänomen aus physikalischer Sicht und geben Ihnen nützliche Tipps, wie Sie Glas sicher in der Mikrowelle verwenden können.

Glas in Mikrowelle
AUF EINEN BLICK
Kann man Glas in der Mikrowelle verwenden?
Ist Glas für die Mikrowelle geeignet? In der Regel ja, besonders temperaturbeständiges Borosilikatglas, wie es bei Koch- und Backgeschirr verwendet wird. Einfaches Kalknatronglas kann jedoch bei ungleichmäßiger Erhitzung springen, deshalb immer zwischendurch umrühren.

Lesen Sie auch

  • Plastik in der Mikrowelle

    Plastik in der Mikrowelle?

  • Mikrowelle erwärmen

    Richtiges Aufwärmen in der Mikrowelle – so geht es

  • Mikrowelle Milch

    Löffel in der Mikrowelle?

Wie funktioniert die Mikrowelle?

Ein Mikrowellengerät verwendet kleinste Wellen, um Moleküle in Feststoffen und Flüssigkeiten zum Schwingen zu bringen. Durch diese Schwingungen kommt es zu einer Erwärmung. Nicht jedes Material reagiert tatsächlich auf diese Art von physikalischer Anregung.

Einige Sorten von Keramik sind mikrowellenresistent, aber auch bestimmte Kunststoffe. Metalle reflektieren die feinen Wellen sogar und können auf diese Weise die Mikrowelle beschädigen. Teller mit Goldrand lösen im angeschalteten Gerät zum Beispiel kleine Blitze aus.

Materialien, die besonders stark auf die Mikrowellen reagieren, werden natürlich schneller warm. Die meisten Glassorten reagieren allerdings sehr träge, wenn sie von den Wellen getroffen werden. Sie erwärmen sich nur ganz allmählich.

So reagiert Glas in der Mikrowelle

Das Glas selbst erwärmt sich also normalerweise sehr langsam in der Mikrowelle, auf jeden Fall langsamer als die darin enthaltene Flüssigkeit. Wird der Inhalt des Glases allzu schnell heiß, entstehen Spannungen im Glas, die es zum Zerplatzen bringen können.

Außerhalb der Mikrowelle stellt man einfach einen Metalllöffel in das Trinkglas, bevor der heiße Tee eingegossen wird. Doch Metall gehört nicht in die Mikrowelle, darum lässt sich das Glas hier nicht auf diese Weise schützen.

Wer sein Getränk im Glasgefäß erhitzen möchte, der geht auf Nummer sicher, indem er zwischendurch das Gerät ausschaltet und die Flüssigkeit umrührt. So verteilt sich die Wärme besser und das Glas erhält genügend Zeit, sich daran anzupassen.

Kann das Glas in der Mikrowelle schmelzen?

Glas beginnt bei ungefähr 550 °C zu schmelzen, spezielles Kochgeschirr sogar noch später. Um diese Temperatur in der Mikrowelle zu erreichen, bedarf es schon einer überdurchschnittlich großen Energie. Zumeist erwärmt sich das Glas mehr durch die darin enthaltenen Speisen als durch die Mikrowellen.

Da man die Mikrowelle zumeist ausschaltet, sobald das Essen oder das Getränk Kochtemperatur erreicht, besteht wenig Gefahr, das Glas zu schmelzen. Vielleicht ist es möglich, bei abgeschaltetem Drehteller ein unbefülltes Glas durch Dauerbestrahlung zu schmelzen, ausprobieren sollte man das allerdings nicht.

Tipps & Tricks
Ein Glas mit dickem Boden und dünner Wand zerspringt besonders schnell. Verwenden Sie für Ihre Mikrowelle am besten nur Glas, das eine gleichmäßige Dicke aufweist.

Häufig gestellte Fragen

Darf in die Mikrowelle Geschirr aus Glas?

Bei Koch- und Backgeschirren aus Glas (z. B. Auflauf-Formen) handelt es sich meist um sehr stabiles Borosilikatglas, das besonders temperaturbeständig ist. Es kann bedenkenlos in der Mikrowelle verwendet werden.

Kann Glas schmelzen in der Mikrowelle?

Das ist nahezu ausgeschlossen. Um Glas zu schmelzen sind Temperaturen von mehr als 500 °C notwendig, solche Temperaturen sind auch bei langdauerndem Erhitzen in der Mikrowelle kaum erreichbar.

Kann Glas in der Mikrowelle springen?

Bei einfachem Kalknatronglas – den üblichen Haushaltsgläsern – kann das passieren, wenn Speisen schnell und ungleichmäßig erhitzt werden. Dadurch entstehen Temperaturunterschiede und Spannungen im Glas. Deshalb am besten immer zwischendurch umrühren.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Plastik in der Mikrowelle
Plastik in der Mikrowelle?
Mikrowelle erwärmen
Richtiges Aufwärmen in der Mikrowelle – so geht es
Mikrowelle Milch
Löffel in der Mikrowelle?
Wie warm wird eine Mikrowelle?
Mikrowelle – welche Temperatur entsteht eigentlich?
Mikrowelle Teller erhitzt
Teller in der Mikrowelle – einige Punkte beachten
Mikrowelle Löffel
Ein Löffel in der Mikrowelle: Gefährlich oder nicht?
Aluminium Mikrowelle
Aluminium in der Mikrowelle
Mikrowelle Ei
Mikrowelle richtig und professionell benutzen
Mikrowelle Gefahr
Ist die Mikrowelle schädlich?
Metall in der Mikrowelle
Besteck reagiert in der Mikrowelle und kann Schäden verursachen
Mikrowelle blitzt
Mikrowelle schlägt Funken – welche Ursachenkann das haben?
Mikrowelle pro und con
Mikrowelle – ja oder nein?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Plastik in der Mikrowelle
Plastik in der Mikrowelle?
Mikrowelle erwärmen
Richtiges Aufwärmen in der Mikrowelle – so geht es
Mikrowelle Milch
Löffel in der Mikrowelle?
Wie warm wird eine Mikrowelle?
Mikrowelle – welche Temperatur entsteht eigentlich?
Mikrowelle Teller erhitzt
Teller in der Mikrowelle – einige Punkte beachten
Mikrowelle Löffel
Ein Löffel in der Mikrowelle: Gefährlich oder nicht?
Aluminium Mikrowelle
Aluminium in der Mikrowelle
Mikrowelle Ei
Mikrowelle richtig und professionell benutzen
Mikrowelle Gefahr
Ist die Mikrowelle schädlich?
Metall in der Mikrowelle
Besteck reagiert in der Mikrowelle und kann Schäden verursachen
Mikrowelle blitzt
Mikrowelle schlägt Funken – welche Ursachenkann das haben?
Mikrowelle pro und con
Mikrowelle – ja oder nein?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Plastik in der Mikrowelle
Plastik in der Mikrowelle?
Mikrowelle erwärmen
Richtiges Aufwärmen in der Mikrowelle – so geht es
Mikrowelle Milch
Löffel in der Mikrowelle?
Wie warm wird eine Mikrowelle?
Mikrowelle – welche Temperatur entsteht eigentlich?
Mikrowelle Teller erhitzt
Teller in der Mikrowelle – einige Punkte beachten
Mikrowelle Löffel
Ein Löffel in der Mikrowelle: Gefährlich oder nicht?
Aluminium Mikrowelle
Aluminium in der Mikrowelle
Mikrowelle Ei
Mikrowelle richtig und professionell benutzen
Mikrowelle Gefahr
Ist die Mikrowelle schädlich?
Metall in der Mikrowelle
Besteck reagiert in der Mikrowelle und kann Schäden verursachen
Mikrowelle blitzt
Mikrowelle schlägt Funken – welche Ursachenkann das haben?
Mikrowelle pro und con
Mikrowelle – ja oder nein?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.