Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gummi

Weckgläser mit Gummi verschließen: So geht’s richtig

Von Emilia Nowak | 14. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Weckgläser mit Gummi verschließen: So geht’s richtig”, Hausjournal.net, 14.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/weckglaeser-mit-gummi-verschliessen

Einmachgläser mit Gummiringen zu verschließen ist essenziell für die Haltbarkeit von Vorräten. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung zum richtigen Verschließen, Einkochen und Abkühlen, damit Sie lange Freude an Ihren selbstgemachten Köstlichkeiten haben.

weckglaeser-mit-gummi-verschliessen
Weckgläser müssen vor dem Verschließen komplett sauber sein

Der sichere Verschluss: So geht’s

Beim Verschließen von Weckgläsern ist der korrekte Umgang mit Glasdeckel, Gummiring und Klammern entscheidend. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Materialien vorbereiten:

Reinigen: Stellen Sie sicher, dass alle Bestandteile – Weckglas, Glasdeckel und Gummiring – gründlich gereinigt sind. Verwenden Sie heißes Wasser und Spülmittel, um alle Teile zu säubern. Für die Gummiringe ist ein zusätzlicher Auskochvorgang in leichtem Essigwasser sinnvoll.

Lesen Sie auch

  • Marmelade einkochen

    Gläser einkochen: Tipps & Methoden für längere Haltbarkeit

  • glaeser-sterilisieren

    Gläser sterilisieren – keimfreie Gläser

  • Glas backen

    Gläser im Backofen: So nutzen Sie sie richtig & sicher

So gehen Sie vor:

  1. Gummiring einsetzen: Platzieren Sie den Gummiring in der Nut des Glasdeckels und halten Sie den Deckel fest, damit der Gummiring nicht verrutscht.
  2. Glas befüllen: Füllen Sie das Einmachgut in das Glas und lassen Sie je nach Konsistenz des Inhalts einen entsprechenden Abstand zum Rand frei. Beispielsweise sollten bei breiigen Massen etwa 1 cm und bei voluminöserem Einkochgut wie Kuchen oder Wurstmasse etwa 4 cm frei bleiben.
  3. Deckel auflegen: Setzen Sie den Glasdeckel samt Gummiring mittig auf den Glasrand und achten Sie auf einen korrekten Sitz.
  4. Klammern anbringen: Befestigen Sie die Klammern gegenüberliegend am Glasrand, um den Deckel während des Einkochvorgangs zu fixieren.

Einkochen:

  1. Wasserbad vorbereiten: Stellen Sie die Weckgläser auf eine Drahtunterlage in den Einkochtopf, sodass sie den Topfboden nicht berühren. Füllen Sie so viel Wasser ein, dass die Gläser mindestens zu drei Vierteln von Wasser umgeben sind.
  2. Einkochen: Erhitzen Sie das Wasser auf die im Rezept angegebene Temperatur und halten Sie diese für die vorgeschriebene Zeit ein.
  3. Abkühlen: Nach dem Einkochen nehmen Sie die Gläser sofort aus dem Wasser, um ein optimales Vakuum sicherzustellen.

Abschluss:

Klammern entfernen: Lassen Sie die Gläser vollständig abkühlen, bevor Sie die Klammern abnehmen. Überprüfen Sie den festen Sitz des Deckels. Ein vorhandenes Vakuum erkennen Sie daran, dass der Deckel fest am Glas haftet und ein „Plopp“-Geräusch erzeugt, wenn er gelöst wird.

Durch diese exakte Vorgehensweise gewährleisten Sie, dass Ihre Weckgläser sicher verschlossen sind und Ihre eingemachten Vorräte lange haltbar bleiben.

Artikelbild: Photographee.eu/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Marmelade einkochen
Gläser einkochen: Tipps & Methoden für längere Haltbarkeit
glaeser-sterilisieren
Gläser sterilisieren – keimfreie Gläser
Glas backen
Gläser im Backofen: So nutzen Sie sie richtig & sicher
Glas einfrieren
Glas einfrieren: So vermeiden Sie Glasbruch
Gläser Gefrierschrank
Lebensmittel einfrieren: Die besten Tipps für Gläser
gummi-geschmeidig-und-haltbar-machen
Gummi geschmeidig und haltbar machen: Tipps zur Pflege
weckglas-oeffnen-gummi-gerissen
Weckglas öffnen: Gummi gerissen? So geht’s trotzdem!
glaeser-arten
Gläser-Arten erklärt: Das perfekte Glas für jedes Getränk
glas-oeffnen
Einfach & schnell: Sechs Tipps zum Öffnen festsitzender Gläser
Gläser einpacken
Gläser verpacken: So geht’s bruchsicher und einfach!
Glasflasche Upcycling
Glasflaschen verformen: Anleitung für einzigartige Deko-Objekte
gummi-geruch-neutralisieren
Gummigeruch neutralisieren: Hausmittel und Tipps im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Marmelade einkochen
Gläser einkochen: Tipps & Methoden für längere Haltbarkeit
glaeser-sterilisieren
Gläser sterilisieren – keimfreie Gläser
Glas backen
Gläser im Backofen: So nutzen Sie sie richtig & sicher
Glas einfrieren
Glas einfrieren: So vermeiden Sie Glasbruch
Gläser Gefrierschrank
Lebensmittel einfrieren: Die besten Tipps für Gläser
gummi-geschmeidig-und-haltbar-machen
Gummi geschmeidig und haltbar machen: Tipps zur Pflege
weckglas-oeffnen-gummi-gerissen
Weckglas öffnen: Gummi gerissen? So geht’s trotzdem!
glaeser-arten
Gläser-Arten erklärt: Das perfekte Glas für jedes Getränk
glas-oeffnen
Einfach & schnell: Sechs Tipps zum Öffnen festsitzender Gläser
Gläser einpacken
Gläser verpacken: So geht’s bruchsicher und einfach!
Glasflasche Upcycling
Glasflaschen verformen: Anleitung für einzigartige Deko-Objekte
gummi-geruch-neutralisieren
Gummigeruch neutralisieren: Hausmittel und Tipps im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Marmelade einkochen
Gläser einkochen: Tipps & Methoden für längere Haltbarkeit
glaeser-sterilisieren
Gläser sterilisieren – keimfreie Gläser
Glas backen
Gläser im Backofen: So nutzen Sie sie richtig & sicher
Glas einfrieren
Glas einfrieren: So vermeiden Sie Glasbruch
Gläser Gefrierschrank
Lebensmittel einfrieren: Die besten Tipps für Gläser
gummi-geschmeidig-und-haltbar-machen
Gummi geschmeidig und haltbar machen: Tipps zur Pflege
weckglas-oeffnen-gummi-gerissen
Weckglas öffnen: Gummi gerissen? So geht’s trotzdem!
glaeser-arten
Gläser-Arten erklärt: Das perfekte Glas für jedes Getränk
glas-oeffnen
Einfach & schnell: Sechs Tipps zum Öffnen festsitzender Gläser
Gläser einpacken
Gläser verpacken: So geht’s bruchsicher und einfach!
Glasflasche Upcycling
Glasflaschen verformen: Anleitung für einzigartige Deko-Objekte
gummi-geruch-neutralisieren
Gummigeruch neutralisieren: Hausmittel und Tipps im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.