Die richtige Entsorgung von Glas
Um Glas korrekt zu entsorgen, ist es wichtig, die unterschiedlichen Glasarten zu berücksichtigen. Während Verpackungsglas in speziellen Glascontainern gesammelt wird, müssen andere Glasarten separat behandelt werden.
Verpackungsglas
Verpackungsglas umfasst Getränkeflaschen, Konservengläser und pharmazeutische Glasbehälter. Diese gehören in die Altglascontainer, die nach Farben sortiert sind: Weißglas, Braunglas und Grünglas. Blaues, rotes und anderes buntes Glas wird ebenfalls im Grünglascontainer entsorgt. Entfernen Sie Verschlüsse wie Schraubdeckel oder Kronkorken und entleeren Sie die Behälter grob, aber gründliches Ausspülen ist nicht notwendig.
Fensterglas und Spiegel
Fensterglas und Spiegel enthalten Materialien, die den Recyclingprozess von Verpackungsglas stören können. Diese gehören nicht in den Altglascontainer und sollten bei speziellen Wertstoffhöfen oder als Bauschutt entsorgt werden. Achten Sie darauf, diese Gläser sicher zu verpacken, um Verletzungen zu vermeiden.
Trinkgläser und Geschirr
Trinkgläser und Geschirr unterscheiden sich chemisch von Verpackungsglas und dürfen daher nicht in die Altglascontainer. Sie gehören in den Restmüll. Zerbrochenes Glas sollte sicher in stabile Behälter oder Tüten verpackt werden, um Schnittverletzungen zu vermeiden.
Glühbirnen und Leuchtstoffröhren
Glühbirnen und Leuchtstoffröhren enthalten oft Schadstoffe und müssen an speziellen Sammelstellen entsorgt werden. Diese finden Sie häufig im Fachhandel oder in größeren Supermärkten. Ceran-Kochfelder und andere hitzebeständige Gläser sollten ebenfalls beim Wertstoffhof abgegeben werden.
Weitere Hinweise
Beachten Sie regionale Vorschriften zur Entsorgung von Altglas, da diese unterschiedlich ausfallen können. Verwenden Sie nach Möglichkeit Mehrwegflaschen und -gläser, um Abfall zu minimieren. Der Einwurf von Altglas ist in der Regel nur zu bestimmten Zeiten erlaubt, um Lärmbelästigungen zu vermeiden.
Fensterglas, Spiegel und Autoscheiben entsorgen
Fensterglas, Spiegel und Autoscheiben bestehen aus speziellen Glasarten, die nicht in die Altglascontainer gehören. Bringen Sie Fensterglas zum regionalen Wertstoffhof oder entsorgen Sie kleinere Mengen im Rahmen von Sperrmüllsammlungen. Spiegelglas sollte ebenfalls beim Wertstoffhof abgegeben oder als Sperrmüll entsorgt werden. Achten Sie darauf, die Spiegelfläche sorgfältig abzukleben und zerbrochene Stücke sicher zu verpacken. Autoscheiben, die aus Verbundsicherheitsglas bestehen, müssen separat gesammelt und korrekt behandelt werden. Diese können Sie bei spezialisierten Entsorgungsbetrieben oder Autowerkstätten abgeben.
Trinkgläser und Geschirr aus Glas entsorgen
Trinkgläser und Geschirr aus Glas unterscheiden sich chemisch von Verpackungsglas und dürfen daher nicht in die Altglascontainer geworfen werden. Stattdessen sollten diese im Restmüll entsorgt werden. Zerbrochenes Glas sollten Sie sicher verpacken, um Verletzungen zu vermeiden. Besuchen Sie bei größeren Mengen den örtlichen Wertstoffhof. Zudem können intakte Trinkgläser und Geschirr gespendet oder verkauft werden. Alternativ lässt sich altes Geschirr und Glas kreativ upcyclen.
Glühbirnen und Leuchtstoffröhren entsorgen
Glühbirnen gehören in den Restmüll, während Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen spezielle Behandlungen erfordern. Diese enthalten giftiges Quecksilber und müssen als Sondermüll entsorgt werden. Bringen Sie diese Lampen zum nächstgelegenen Wertstoffhof oder zu speziellen Schadstoffsammelstellen. Auch Fachgeschäfte nehmen oft alte Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen zurück.
Ceran-Kochfelder entsorgen
Ceran-Kochfelder zählen zu den Elektroaltgeräten und dürfen nicht über den Restmüll entsorgt werden. Bringen Sie das ausgebaute Ceran-Kochfeld zu einem Wertstoff- oder Recyclinghof. Große Händler nehmen alte Elektrogeräte oft kostenlos zurück, wenn Sie ein neues Gerät bei ihnen kaufen. Trennen Sie Akkus und Batterien vor der Abgabe, da diese getrennt entsorgt werden müssen.
Bleikristall und andere Spezialgläser entsorgen
Bleikristall, Christbaumkugeln und hitzebeständiges Glas haben andere chemische Zusammensetzungen und Schmelzpunkte als Verpackungsglas und müssen separat entsorgt werden. Bleikristall und hitzebeständiges Glas sollten im Restmüll entsorgt werden. Um Splitter und Verletzungsgefahren zu vermeiden, wickeln Sie diese gut ein. Informieren Sie sich über regionale Regelungen, da es spezielle Sammelstellen für diese Glasarten geben kann.
Zusätzliche Tipps für die Glasentsorgung
- Transport zum Container: Bringen Sie Ihr Altglas möglichst zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Container.
- Mehrweg statt Einweg: Verwenden Sie bevorzugt Mehrwegflaschen und -gläser.
- Sichtbare Trennung: Achten Sie darauf, dass die Glascontainer farblich richtig genutzt werden. Grünglas kann gut mit anderen Farben gemischt werden.
- Sicherheit beim Zerkleinern: Vermeiden Sie Unfälle, indem Sie zerbrochenes oder stark beschädigtes Glas sicher verpacken.
- Deckel und Verschlüsse entfernen: Schraubdeckel und Kronkorken sollten vor der Entsorgung entfernt und separat recycelt werden.
Mit diesen zusätzlichen Hinweisen tragen Sie dazu bei, dass Glas effizient recycelt und die Umwelt geschont wird. Ihre sorgfältige Trennung und Entsorgung unterstützt eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und trägt zu Ressourcenschonung und Umweltschutz bei.