Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Glas

So entsorgen Sie Ihr Glas richtig!

Glas entsorgen

So entsorgen Sie Ihr Glas richtig!

In einem Haushalt fallen viele verschiedene Glasabfälle an, vom einfachen Trinkglas bis zur großflächigen Glasscheibe. Nicht immer ist es leicht, zu entscheiden, wohin welcher Glasmüll gehört: in den Glascontainer, zum Wertstoffhof oder auf den Sperrmüll? In vielen Fällen lassen sich beschädigte Glaswaren recyclen und bilden so auf umweltfreundliche Weise den Rohstoff für neue Produkte.

Wiederverwendung von Altglas

Die umweltschonendste Möglichkeit, mit Altglas zu verfahren, besteht in der Wiederverwendung. Damit ist nicht nur die Zuführung zum Glasrecycling gemeint: Besonders Konservengläser lassen sich auf vielfältige Weise im Haushalt einsetzen, beispielsweise zur Aufbewahrung von Kleinteilen oder zum Einmachen von Marmelade.

  • Lesen Sie auch — Glas für den Zuschnitt brechen
  • Lesen Sie auch — Glas effektiv entkalken
  • Lesen Sie auch — Welches Gewicht besitzt Glas?

Glas kann unendlich oft eingeschmolzen und wieder neu verarbeitet werden, hier liegt großes Potential für den Umweltschutz und die Energieersparnis. Darum sollte sämtlicher Glasmüll, wenn möglich, dem Recycling zugeführt werden.

Welches Glas gehört in den Altglascontainer?

In den Altglascontainer gehören Getränkeflaschen, Konservengläser, Glasbehälter für Kosmetik und Medizin sowie andere Verpackungsgläser. Der Abfall sollte ausschließlich aus Glas bestehen, Papieretiketten sind erlaubt.

Werfen Sie nur restentleerte Gläser in den Container, damit sich keine unangenehmen Gerüche durch Gärung und Schimmel ausbreiten. Auch Insekten wie beispielsweise Wespen werden von Essens- und Getränkeresten angelockt.

Folgende Produkte werden gern im Altglas entsorgt, gehören aber nicht dort hinein:

  • Spiegelglas
  • Fensterglas
  • Keramik / Porzellan
  • Glas mit Fremdstoffen
  • Metalldeckel von Konservengläsern

Warum muss das Glas zur Entsorgung farblich sortiert werden?

Normalerweise stehen immer drei verschiedene Altglascontainer nebeneinander: einer zum Sammeln von Weißglas, einer für Braunglas und einer für Grünglas. Der abholende Lastwagen besitzt ebenfalls die passenden Fächer, um die Sortierung zu erhalten.

Hochwertige neue Glasprodukte entstehen nur aus farblich sorgsam getrenntem Altglas. Eine braune Flasche verfärbt mehrere hundert Kilo Weißglas so stark, dass es als solches nicht mehr nutzbar ist. Das Glas lässt sich nicht mehr wieder entfärben.

Natürlich wird das Altglas zur weiteren Verwertung maschinell nachsortiert, doch die manuelle Vorsortierung ermöglicht ein besonders sauberes Ergebnis als Grundlage für farbreines, neues Glas.

Wo entsorge ich sonstiges Glas?

In den Glascontainer gehören also nur ganz bestimmte Gläser, andere Glasarten werden auf weitere unterschiedliche Weisen entsorgt. Hier ein kurzer Überblick über die verschiedenen Entsorgungsvarianten, die teilweise mit Kosten verbunden sein können:

  • Autolampen und -scheiben: Autoverwertung
  • Glüh- und Halogellampen: Restmüll
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren: Sondermüll oder kommunale Bauhöfe
  • Bleikristallbehälter. Restmüll
  • Trinkgläser und Glasgeschirr: Restmüll
  • Spiegel und Fensterglas: Werststoffhof
  • Ceran-Kochfelder: Sondermüll
Tipps & Tricks
Blaue, rötliche und andere nicht-braune farbige Verpackungsgläser gehören in den grünen Glasmüll, da dort die Farbvermischung am wenigsten ausmacht.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Baustoffe » Glas

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas brechen
Glas für den Zuschnitt brechen
Glas entkalken
Glas effektiv entkalken
Glas Gewicht
Welches Gewicht besitzt Glas?
Glas imprägnieren
Glas imprägnieren mit einer Nanoversiegelung
Glas sterilisieren
Glas vor dem Einmachen sterilisieren
Glas löten
Glaslot, Glas zum Löten verwenden
Glas Schmelzpunkt
Wo liegt der Schmelzpunkt von Glas?
Glas fotografieren
Glas professionell fotografieren
Glas laminieren
Durch das Laminieren von Glas entsteht Verbundglas
Glas Dichte
Was ist die Dichte von Glas?
Glas schweißen
Glas mittels Schweißen verbinden
Glas Zuammensetzung
Die Zusammensetzung von Glas
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.