Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mikrowelle

Mikrowelle-Alternative: So erwärmen Sie Speisen schonend & lecker

Von Oliver Zimmermann | 29. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Mikrowelle-Alternative: So erwärmen Sie Speisen schonend & lecker”, Hausjournal.net, 29.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/mikrowelle-alternative

Mikrowellen sind zwar praktisch, doch es gibt viele alternative Methoden zum Erwärmen von Speisen. Ob Herd, Backofen oder Dampfgarer – entdecken Sie die Möglichkeiten und finden Sie die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse.

Mikrowelle ähnliches Gerät
Für das schnelle Aufwärmen ist eine Mikrowelle ideal

Alternative Methoden zum Erwärmen Ihrer Speisen

Manchmal möchten oder können Sie Ihre Speisen nicht in der Mikrowelle erwärmen. Zum Glück gibt es eine Vielzahl von Alternativen, die ebenso effektiv und teilweise sogar vorteilhafter sind.

Lesen Sie auch

  • Dampfgarer vs. Mikrowelle

    Dampfgarer statt Mikrowelle: Gesünder und leckerer kochen

  • Mikrowelle contra

    „Mikrowellen-Nachteile: Risiken für Gesundheit und Essen“

  • Mikrowelle Ei

    Mikrowelle benutzen: Anleitung für sicheres & effizientes Erwärmen

Erwärmen auf dem Herd

Der Herd ist eine naheliegende Alternative zur Mikrowelle und eignet sich für fast alle Arten von Speisen.

  • Anleitung: Geben Sie die Speisen in einen Kochtopf oder eine Pfanne und erhitzen Sie diese bei mittlerer Hitze. Rühren Sie regelmäßig um, um ein gleichmäßiges Erwärmen zu gewährleisten.
  • Tipp: Ein Spritzer Wasser oder ein wenig Öl kann helfen, ein Anbrennen zu vermeiden und die Feuchtigkeit der Speisen zu erhalten.

Backofen

Der Backofen ist ideal, um größere Mengen gleichmäßig und schonend zu erwärmen.

  • Anleitung: Heizen Sie den Ofen auf etwa 150 °C vor. Legen Sie die Speisen auf ein Backblech oder in eine Auflaufform und erhitzen Sie sie für 15-20 Minuten.
  • Tipp: Decken Sie die Speisen mit Alufolie ab, um Austrocknen zu verhindern.

Dampfgaren

Beim Dampfgaren bleiben Geschmack und Textur der Lebensmittel besonders gut erhalten. Diese Methode eignet sich hervorragend für Gemüse, Fisch und Reis.

  • Anleitung: Bringen Sie Wasser in einem Topf zum Kochen und platzieren Sie die Speisen in einen Dampfgarer-Einsatz oder einen speziellen Dampfgarer. Decken Sie den Topf ab und lassen Sie die Speisen für einige Minuten dämpfen.
  • Tipp: Überprüfen Sie regelmäßig den Wasserstand im Topf, um eine kontinuierliche Dampferzeugung sicherzustellen.

Wasserbad

Das Wasserbad ist eine besonders schonende Methode zum Erwärmen empfindlicher Speisen wie Soßen und Desserts.

  • Anleitung: Füllen Sie einen großen Topf mit Wasser und erhitzen Sie es, ohne es zum Kochen zu bringen. Legen Sie die Speisen in einen kleineren, wasserdichten Behälter und stellen Sie diesen in das heiße Wasser.
  • Tipp: Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht in den Behälter mit den Speisen eindringt, um deren Konsistenz und Geschmack zu bewahren.

Pfanne

Die Pfanne eignet sich besonders gut für das knusprige Aufwärmen von Speisen wie Pizza, gebratene Nudeln oder Gemüse.

  • Anleitung: Erhitzen Sie die Pfanne bei mittlerer Hitze und geben Sie die Speisen hinein. Braten Sie diese unter regelmäßigem Wenden für einige Minuten an.
  • Tipp: Ein wenig Öl oder Butter in der Pfanne verhindert das Ankleben und verbessert den Geschmack.

Jede dieser Methoden bietet eine zuverlässige Alternative zur Mikrowelle und kann je nach Art der Speise und Ihrer verfügbaren Zeit ausgewählt werden. Probieren Sie die verschiedenen Optionen aus, um herauszufinden, welche am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

Die richtige Dunstabzugshaube für ein angenehmes Raumklima

Gemeinsam mit den genannten Methoden zum Aufwärmen von Speisen spielt eine leistungsfähige Dunstabzugshaube eine entscheidende Rolle für ein angenehmes Raumklima in Ihrer Küche. Sie hilft, Dunst- und Geruchspartikel sowie überschüssige Feuchtigkeit effektiv aus der Luft zu entfernen und sorgt so für ein sauberes und frisch riechendes Zuhause.

Abluft oder Umluft: Die Wahl der richtigen Haube

Es gibt zwei Haupttypen von Dunstabzugshauben: Abluft- und Umluftsysteme. Eine Ablufthaube führt die angesaugten Küchendämpfe nach draußen ab. Dies ist besonders sinnvoll in offenen Küchen, da nicht nur Gerüche effektiv entfernt, sondern auch die Luftfeuchtigkeit reduziert wird. Umlufthauben hingegen filtern die Luft mithilfe eines Aktivkohlefilters und geben die gereinigte Luft in den Raum zurück. Diese Variante ist ideal bei geschlossenen Küchen oder wenn bauliche Einschränkungen den Einsatz einer Ablufthaube verhindern.

Leistungsstärke und Effizienz

Die passende Leistungsstärke der Dunstabzugshaube ist entscheidend für eine optimale Funktion. Die benötigte Luftleistung hängt von der Größe Ihrer Küche und der Häufigkeit des Kochens ab. Für eine durchschnittliche Küche empfiehlt sich eine Haube mit einer Luftförderleistung von etwa 300 bis 600 m³/h. Achten Sie auch auf die Energieeffizienz und eine geringe Lärmemission. Eine leise Dunstabzugshaube mit hoher Effizienz trägt auf Dauer zu einem angenehmen Raumklima und einer angenehmen Kochatmosphäre bei.

Wartung und Pflege

Damit Ihre Dunstabzugshaube stets optimal funktioniert, sollten die Filter regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden. Metallfettfilter können in der Spülmaschine gereinigt werden, während Aktivkohlefilter etwa alle 3-6 Monate erneuert werden sollten, um die Geruchsbindung aufrechtzuerhalten. Eine gut gewartete Haube trägt nicht nur dazu bei, die Luftqualität zu verbessern, sondern verhindert auch die Ansammlung von Fett und Schmutz auf Küchenoberflächen.

Eine gut ausgewählte und gepflegte Dunstabzugshaube ist ein wesentlicher Bestandteil einer gesunden und angenehmen Küchenumgebung. So können Sie Ihre Speisen mit Freude zubereiten und das Raumklima bleibt frisch und einladend.

Artikelbild: Spauln/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dampfgarer vs. Mikrowelle
Dampfgarer statt Mikrowelle: Gesünder und leckerer kochen
Mikrowelle contra
„Mikrowellen-Nachteile: Risiken für Gesundheit und Essen“
Mikrowelle Ei
Mikrowelle benutzen: Anleitung für sicheres & effizientes Erwärmen
Mikrowelle Energieverbrauch
Mikrowelle: Energie sparen & Zeit gewinnen bei kleinen Mengen
Plastik in der Mikrowelle
Mikrowelle: Welches Plastik ist wirklich sicher?
Mikrowelle Gefahr
Mikrowellenstrahlung: Gefahr oder sicher? Mythen aufgeklärt
Mikrowelle Leistung
Mikrowelle: Die richtige Wattzahl für perfekte Ergebnisse
Mikrowelle Tupperware
Tupperware für Mikrowelle: So nutzen Sie sie richtig
Glas in Mikrowelle
Glas in der Mikrowelle: So vermeiden Sie Gefahren.
Mikrowelle kühlt
Mikrowelle läuft nach: Ursachen & Lösungen für das Nachlaufen
Mikrowelle Milch
Mikrowelle: Löffel-Trick gegen Siedeverzug erklärt
Mikrowelle Verbrauch
Mikrowelle Stromverbrauch: Tipps und Fakten für Sparfüchse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dampfgarer vs. Mikrowelle
Dampfgarer statt Mikrowelle: Gesünder und leckerer kochen
Mikrowelle contra
„Mikrowellen-Nachteile: Risiken für Gesundheit und Essen“
Mikrowelle Ei
Mikrowelle benutzen: Anleitung für sicheres & effizientes Erwärmen
Mikrowelle Energieverbrauch
Mikrowelle: Energie sparen & Zeit gewinnen bei kleinen Mengen
Plastik in der Mikrowelle
Mikrowelle: Welches Plastik ist wirklich sicher?
Mikrowelle Gefahr
Mikrowellenstrahlung: Gefahr oder sicher? Mythen aufgeklärt
Mikrowelle Leistung
Mikrowelle: Die richtige Wattzahl für perfekte Ergebnisse
Mikrowelle Tupperware
Tupperware für Mikrowelle: So nutzen Sie sie richtig
Glas in Mikrowelle
Glas in der Mikrowelle: So vermeiden Sie Gefahren.
Mikrowelle kühlt
Mikrowelle läuft nach: Ursachen & Lösungen für das Nachlaufen
Mikrowelle Milch
Mikrowelle: Löffel-Trick gegen Siedeverzug erklärt
Mikrowelle Verbrauch
Mikrowelle Stromverbrauch: Tipps und Fakten für Sparfüchse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dampfgarer vs. Mikrowelle
Dampfgarer statt Mikrowelle: Gesünder und leckerer kochen
Mikrowelle contra
„Mikrowellen-Nachteile: Risiken für Gesundheit und Essen“
Mikrowelle Ei
Mikrowelle benutzen: Anleitung für sicheres & effizientes Erwärmen
Mikrowelle Energieverbrauch
Mikrowelle: Energie sparen & Zeit gewinnen bei kleinen Mengen
Plastik in der Mikrowelle
Mikrowelle: Welches Plastik ist wirklich sicher?
Mikrowelle Gefahr
Mikrowellenstrahlung: Gefahr oder sicher? Mythen aufgeklärt
Mikrowelle Leistung
Mikrowelle: Die richtige Wattzahl für perfekte Ergebnisse
Mikrowelle Tupperware
Tupperware für Mikrowelle: So nutzen Sie sie richtig
Glas in Mikrowelle
Glas in der Mikrowelle: So vermeiden Sie Gefahren.
Mikrowelle kühlt
Mikrowelle läuft nach: Ursachen & Lösungen für das Nachlaufen
Mikrowelle Milch
Mikrowelle: Löffel-Trick gegen Siedeverzug erklärt
Mikrowelle Verbrauch
Mikrowelle Stromverbrauch: Tipps und Fakten für Sparfüchse
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.