Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mikrowelle

Welche Nachteile bringt die Mikrowelle mit sich?

Mikrowelle contra
Die ungleichmäßige Erwärmung von Speisen ist einer der großen Nachteile der Mikrowelle Foto: /

Welche Nachteile bringt die Mikrowelle mit sich?

Gegen kaum ein anderes Gerät in der Küche gibt es so viele Bedenken wie gegen die Mikrowelle. Viele angebliche „Nachteile“ beruhen allerdings lediglich auf Gerüchten oder mangelndem technischem Verständnis. Welche Nachteile eine Mikrowelle tatsächlich haben kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Tatsächlich belegte Nachteile von Mikrowellen

Aufgrund ihrer Bauweise und Funktionsweise können Mikrowellen einige tatsächlich belegbare Nachteile mit sich bringen. Das sind im Wesentlichen:

  • Lesen Sie auch — Ist die Mikrowelle schädlich?
  • Lesen Sie auch — Mikrowelle – ja oder nein?
  • Lesen Sie auch — Mikrowelle undicht – was bedeutet das?
  • nicht ausreichende Erwärmung von Speisen
  • punktuell möglicherweise zu hohe Erwärmung von Speisen
  • bei geringem Wasseranteil oft lange Erwärmzeiten nötig
  • geringe Dosierbarkeit
  • keine Röstaromen

Nicht ausreichende Erwärmung von Speisen

Trotz Drehtellern und moderner Technik erwärmen Mikrowellen Speisen nicht gleichmäßig. Es bleiben gelegentlich sogenannte „Cold Spots“. An diesen Stellen, die nicht richtig durcherwärmt wurden, und wo die Temperatur zu gering ist, können sich schädliche Keime (zum Beispiel Salmonellen) halten, und beim Verzehr der Mahlzeit schädigen.

Punktuell möglicherweise zu hohe Erwärmung von Speisen

Theoretisch möglich ist auch der genau umgekehrte Effekt. Während an einigen Stellen die Temperatur zu gering bleibt, kann sie an anderen Stellen zu hoch werden. In diesem Fall können empfindliche Speisen punktuell verbrennen.

Das führt zu Geschmacksbeeinträchtigungen, eine Gesundheitsgefahr durch schädliche Stoffe (aufgrund der Verbrennung) kann aber eher ausgeschlossen werden. Vor allem Mikrowellen mit Leistungen über 1.000 Watt sind für das Anbrennen von Speisen gefährlich.

Bei geringem Wasseranteil oft lange Erwärmzeiten nötig

Die Mikrowelle erwärmt nur solche Speisen gut, die einen hohen Wasseranteil haben. Bei Lebensmitteln mit sehr geringem Wasseranteil dauert das Erwärmen dagegen unverhältnismäßig lang. Das gilt beispielsweise für Teigwaren.

Geringe Dosierbarkeit

Gerade Geräte, bei denen sich nur Leistung und Zeit einstellen lassen, können oft nicht genügend genau dosiert werden. Es können nur grobe Schätzungen anhand der Menge und Art der Lebensmittel vorgenommen werden, was nicht immer zu einem befriedigenden Kochergebnis führt.

Fehlende Röstaromen

Die Mikrowelle erwärmt Lebensmittel nur, während beim Braten und Grillen dagegen Röstaromen entstehen. Das Essen aus der Mikrowelle ist daher geschmacklich einem kurz gebratenem Essen immer unterlegen. Das kann die Mikrowelle nicht, und auch mit Grill nur eingeschränkt.

Befürchtete Nachteile

Vor einer „Verstrahlung“ des Essens muss man keine Angst haben. Mikrowellen sind reine elektromagnetische Strahlen in einem Frequenzbereich, der keine ionisierende Wirkung hat. Auch mit radioaktiver Strahlung haben Mikrowellen überhaupt nichts gemein.

Eine Zerstörung der Nährstoffe im Essen ist bislang wissenschaftlich noch nicht erhärtet. Es gibt lediglich eine sehr kleine Studie, die allerdings keine auf alle Lebensmittel übertragbare und gesicherte Erkenntnisse erbracht hat.

Tipps & Tricks
Auch andere Kochformen führen bis zum einem gewissen Punkt zum Zerfall von Lebensmittelbestandteilen. Das kann bei keiner Art des Garens völlig vermieden werden.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Küche » Mikrowelle

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mikrowelle Gefahr
Ist die Mikrowelle schädlich?
Mikrowelle pro und con
Mikrowelle – ja oder nein?
Mikrowelle Leck
Mikrowelle undicht – was bedeutet das?
Mikrowelle Ei
Mikrowelle richtig und professionell benutzen
Mikrowelle Funktionsweise
Wie funktioniert eigentlich eine Mikrowelle?
Mikrowelle Energieverbrauch
Mikrowelle – wie energiesparend ist sie wirklich?
Wie warm wird eine Mikrowelle?
Mikrowelle – welche Temperatur entsteht eigentlich?
Mikrowelle erwärmen
Richtiges Aufwärmen in der Mikrowelle – so geht es
Mikrowelle Verbrauch
Mikrowelle – welchen Stromverbrauch muss man rechnen?
Mikrowelle ähnliches Gerät
Welche Alternativen gibt es zur Mikrowelle?
Mikrowelle gefrorenes Essen
Richtiges Auftauen in der Mikrowelle
Mikrowelle kühlt
Mikrowelle läuft nach – was kann das bedeuten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.