Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mikrowelle

Ist die Mikrowelle schädlich?

Mikrowelle Gefahr
Wenn es darum geht, ob die Mikrowelle schädlich ist oder nicht, gehen die Meinungen weit auseinander Foto: /

Ist die Mikrowelle schädlich?

Immer wieder hört man von erklärten Gegnern der Mikrowelle von der Gefahr „verstrahlten Essens“ und „zerstörter Lebensmittel“, außerdem von Gesundheitsgefahren, die das Gerät selbst „ausstrahlen“ soll. Was an diesen Gerüchten dran ist, und was davon sich tatsächlich wissenschaftlich belegen lässt, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Verwendete Strahlung in der Mikrowelle

Der Begriff „Strahlung“ erzeugt häufig Angst und die Vorstellung von radioaktiver Strahlung und hoch gefährlichen Atomstrahlen. Tatsächlich ist die eingesetzte Strahlung in der Mikrowelle aber eine elektromagnetische Strahlung bestimmter Frequenz, wie Licht und Wärmestrahlung auch.

  • Lesen Sie auch — Welche Nachteile bringt die Mikrowelle mit sich?
  • Lesen Sie auch — Mikrowelle – ja oder nein?
  • Lesen Sie auch — Mikrowelle undicht – was bedeutet das?

Durch die besondere Wellenlänge (Dezimeterstrahlung) und Frequenz dieser Strahlen werden Wassermoleküle in wasserhältigen Lebensmitteln angeregt und erzeugen dadurch Reibungswärme. Auf diese Art und Weise erwärmt sich ein Lebensmittel „von innen heraus“, in dem das in ihm enthaltene Wasser in Bewegung gerät. Mit radioaktiver Strahlung hat das überhaupt nichts zu tun.

Gesundheitsgefahren für den Menschen

Würde ein Mensch – oder ein einzelner Körperteil – dieser Strahlung ausgesetzt, wären Verbrennungen die Folge. Würde die Strahlung in die Augen dringen, könnten langfristig Augenschäden entstehen. Da der menschliche Körper zu einem großen Teil aus Wasser besteht, würde beim Kontakt mit Mikrowellen das Gleiche entstehen, wie mit den Lebensmitteln im Inneren der Mikrowelle: er würde sich erhitzen und verkochen. Augen sind deshalb so besonders gefährdet, weil es sich dabei um sehr wenig durchblutetes Gewebe handelt, und so die Wärme vom Körper nur sehr schlecht abgeführt werden kann und sich deshalb „staut“.

Das würde allerdings auch passieren, wenn man einen Menschen in einen Kochtopf setzt, von daher ist die Mikrowelle nicht „gefährlicher“ als andere Herdarten.

Gesundheitsgefahren durch austretende Mikrowellenstrahlung

Grundsätzlich sind Mikrowellenherde so gebaut, dass keine Strahlung austreten kann. Geräte, die geöffnet oder zerlegt wurden, müssen danach grundsätzlich einer speziellen Lecksicherungsprüfung unterzogen werden, bevor sie wieder benutzt werden dürfen. Solche Prüfungen führt grundsätzlich ein Fachmann mit entsprechendem Gerät durch.

Lecks können nur durch Öffnen des Gehäuses oder durch Beschädigungen, insbesondere an der Tür, entstehen. Tritt beides nicht auf, ist das Risiko eines Lecks sehr unwahrscheinlich. Um das Gefahrenpotenzial zu verringern, sind, insbesondere im Bereich der Tür, mehrfache Sicherungen eingebaut. Mit offener Tür arbeitet ein Mikrowellenherd grundsätzlich nicht.

Krebs durch Mikrowellenstrahlung

Diese häufig kolportierte Gerücht entbehrt jeder wissenschaftlichen Grundlage. Wenn keine Strahlung austritt (was messbar der Fall ist) kann sie auch keine Gewebe schädigen. Selbst austretende Strahlung wäre so gering, dass außer einer leichten Erwärmung der Haut kaum Folgen zu spüren sein würden. Eine Krebsgefahr durch massive Strahlendosen kann ebenfalls ausgeschlossen werden, da Mikrowellenstrahlung im verwendeten Frequenzbereich keine ionisierende Strahlung ist. Eine nicht ionsierende Strahlung kann auch das Erbut nicht schädigen.

Mikrowellenstrahlungen werden sogar medizinisch zur Erwärmung des menschlichen Körpers eingesetzt, ebenfalls mit mehreren hundert Watt Leistung. Auch das ist für die Gesundheit nicht schädlich oder ungesund.

„Verstrahlte“ Lebensmittel

Die im Mikrowellenherd eingesetzte Strahlung ist in ihrer Intensität zu gering, um Moleküle in Lebensmitteln zu zerstören. Sie kann lediglich leicht brechbare Wasserstoffbrückenbindungen auflösen, um Wassermoleküle damit in freie Bewegung zu setzen. Eine Veränderung von bestimmten chemischen Stoffgruppen (etwa Proteine durch Denaturierung) aufgrund dieses Prozesses kann aber angenommen werden. Das ist allerdings beim gewöhnlichen Kochen – etwa von Fleisch – durch die Hitzeeinwirkung ebenfalls der Fall. Dadurch erst wird Fleisch leicht verdaulich, weil Moleküle nicht aufgespalten werden müssen.

Zerstörung von Nährstoffen

Eine einzelne Studie einer Universität hatte bislang ergeben, dass beim Erhitzen im Mikrowellenherd nachweislich bestimmte gesundheitsförderliche Stoffe, nämlich sogenannte Antioxidantien („freie Radikalfänger“) in der Mikrowelle stärker zerstört werden als bei anderen Kochverfahren. Die großes Aufsehen erregende Studie war allerdings wenig aussagekräftig, verwendet wurden für die Untersuchung ausschließlich Brokkoli. Der Nährstoffgehalt einzelner Lebensmittel ist nur schwer sicher zu bestimmen, und so ein Vergleich vor und nach dem Kochen in der Mikrowelle schwierig zu belegen.

Tipps & Tricks
Wie bei allen anderen Kochverfahren auch kann auch die Übererhitzung von Speisen („Verbrennen“) zur Bildung von Schadstoffen führen. Beim Mikrowellenherd kann dieses Übererhitzen auch unter Umständen punktuell auftreten, wenn zu hohe Leistungen verwendet werden, da es zu einer sehr ungleichen Wärmeverteilung im Lebensmittel kommt.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Küche » Mikrowelle

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mikrowelle contra
Welche Nachteile bringt die Mikrowelle mit sich?
Mikrowelle pro und con
Mikrowelle – ja oder nein?
Mikrowelle Leck
Mikrowelle undicht – was bedeutet das?
Mikrowelle erwärmen
Richtiges Aufwärmen in der Mikrowelle – so geht es
Mikrowelle Ei
Mikrowelle richtig und professionell benutzen
Mikrowelle Funktionsweise
Wie funktioniert eigentlich eine Mikrowelle?
Wie warm wird eine Mikrowelle?
Mikrowelle – welche Temperatur entsteht eigentlich?
Mikrowelle ähnliches Gerät
Welche Alternativen gibt es zur Mikrowelle?
Mikrowelle wärmt nicht
Mikrowelle heizt nicht mehr – was tun?
Mikrowelle blitzt
Mikrowelle schlägt Funken – welche Ursachenkann das haben?
Mikrowelle kühlt
Mikrowelle läuft nach – was kann das bedeuten?
Plastik in der Mikrowelle
Plastik in der Mikrowelle?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.