Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Glas

Welche Glasarten gibt es?

Glasarten

Welche Glasarten gibt es?

Gläser lassen sich auf verschiedene Weise einteilen: nach äußerer Form, nach ihren Eigenschaften und anhand der chemischen Zusammensetzung. Im 1. Teil unserer Serie haben wir bereits eine Einteilung in Silikat-, Metall- und Kunststoffgläser vorgenommen. Nun werfen wir einen Blick auf die unterschiedlichen Sorten des „echten“ Glases, nämlich der silikatbasierten Gläser.

Sorten von Silikatglas auf einem Blick

„Echtes“ Glas besitzt den Hauptbestandteil Siliziumdioxid in Form von geschmolzenem und wieder erstarrtem Quarzsand. Die folgenden Glasarten stellen 90 % aller Silikatgläser:

  • Lesen Sie auch — Welches Gewicht besitzt Glas?
  • Lesen Sie auch — Glas effektiv entkalken
  • Lesen Sie auch — Glas für den Zuschnitt brechen
  • Bleiglas
  • Kalknatronglas
  • Borosilicatglas

Die restlichen Prozente sind Spezialgläser für Wissenschaft und Technik, zum Beispiel optische Gläser für Mikroskope oder Glaskeramik. Da hierbei sehr spezielle Inhaltsstoffe vorkommen, gehen wir nicht detailliert auf diese Sonderformen ein.

Das Bleiglas

Bleiglas besteht zu mehr als 50 % aus dem Grundstoff Siliziumdioxid und besitzt einen hohen Anteil an Bleioxid (mehr als 18 %). Ein weiterer wichtiger Bestandteil sind die Alkalioxide mit bis zu 15 % und einige weitere Oxide.

Geschliffenes Bleiglas nennt man Bleikristall. Bleiglas mit weniger als 18 % Bleioxid wird als Kristallglas bezeichnet, diese Sorte gilt als besonders edel. Kristallglas ist äußerst klar und eignet sich optimal zum feinen Schleifen. Die besonderen Eigenschaften von Bleiglas:

  • farblos klar
  • gut schleifbar / auch Feinschliff möglich
  • bleibt auch in dicken Schichten kristallklar
  • hoher Brechungsindex
  • starker Glanz
  • melodischer Klang beim Anstoßen
  • relativ hohes Gewicht
  • „Hartglas“

Das Kalknatronglas

Kalknatronglas besitzt einen hohen Siliziumoxid-Anteil von über 70 %, hinzu kommen Kalk und Natron. Einen sehr niedrigen Anteil der Gesamtsubstanz machen Farbstoffe und andere Zusätze aus. Die meisten industriell hergestellten Gläser, wie zum Beispiel Flaschen und Trinkgläser, bestehen aus diesem Material.

Diese Glassorte wird auch als „Weichglas“ bezeichnet, weil es bei weitem nicht die Härte von Bleiglas aufweist. Kalknatronglas ist auf keine besonders große Belastbarkeit ausgelegt, es besitzt folgende Eigenschaften:

  • zerbrechlich
  • empfindlich gegen starke Temperaturschwankungen
  • platzt bei schneller Erhitzung
  • lichtdurchlässig
  • glatte Oberfläche: leicht zu reinigen
  • relativ einfache und kostengünstige Herstellung
  • „Weichglas“

Das Borosilicatglas

Borosilicatglas besitzt ebenfalls einen hohen Siliziumdioxidanteil von bis zu 80 %. Außerdem enthält es um die 10 % Bortrioxid sowie etwas Natrium-, Aluminium- und Kaliumoxid. Diese Zusammensetzung macht das Borosilicatglas relativ unempfindlich gegen verschiedene äußere Einflüsse.

  • beständig gegen Temperaturschwankungen
  • unempfindlich gegen viele chemische Stoffe
  • einsetzbar in der chemischen Industrie
  • verwendbar als Arzneimittelpackungen
  • im Haushalt nutzbar als feuerfestes Koch- und Backgeschirr

Wie wird eigentlich Glas hergestellt? Im 3. Teil dieser Serie gehen wir auf diese Frage ein.

Tipps & Tricks
Ein alter Trick, doch noch nicht überall bekannt: Wer heiße Flüssigkeit in ein Trinkglas gießen möchte, stellt am besten zuerst einen Metall-Löffel hinein. Der Löffel leitet die Hitze ab und bewahrt das Glas so vor dem Zerspringen.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Bauen » Baustoffe » Glas

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas Gewicht
Welches Gewicht besitzt Glas?
Glas entkalken
Glas effektiv entkalken
Glas brechen
Glas für den Zuschnitt brechen
Glas imprägnieren
Glas imprägnieren mit einer Nanoversiegelung
Glas sterilisieren
Glas vor dem Einmachen sterilisieren
Glas löten
Glaslot, Glas zum Löten verwenden
Glas Dichte
Was ist die Dichte von Glas?
Glas Schmelzpunkt
Wo liegt der Schmelzpunkt von Glas?
Glas fotografieren
Glas professionell fotografieren
Glas laminieren
Durch das Laminieren von Glas entsteht Verbundglas
Glas schweißen
Glas mittels Schweißen verbinden
Glas Zuammensetzung
Die Zusammensetzung von Glas
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.