Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gläser

Gläser sterilisieren – keimfreie Gläser

Von Svenja Leymann | 1. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Gläser sterilisieren – keimfreie Gläser”, Hausjournal.net, 01.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/glaeser-sterilisieren

Das Sterilisieren von Einmachgläsern ist entscheidend für eine lange Haltbarkeit der darin aufbewahrten Lebensmittel. In diesem Artikel erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie Gläser sowohl mit kochendem Wasser als auch im Backofen sterilisieren können, und auf welche Details Sie dabei achten sollten.

glaeser-sterilisieren
Das Sterilisieren mit kochendem Wasser ist einfach und effizient
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Möglichkeiten gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Gläser in 3 Schritten im Backofen sterilisieren
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Welche Möglichkeiten gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Gläser in 3 Schritten im Backofen sterilisieren
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Gläser zum Einkochen sterilisieren?
Um Gläser zu sterilisieren, kann man kochendes Wasser oder den Backofen verwenden. Kochendes Wasser eignet sich für Gläser und Deckel: 15 Minuten im Wasser kochen. Im Backofen werden hitzebeständige Gläser ohne Deckel 15 Minuten bei 120°C bis 130°C sterilisiert, während die Deckel separat mit heißem Wasser behandelt werden.

Lesen Sie auch

  • Glas backen

    Gläser im Backofen: So nutzen Sie sie richtig & sicher

  • flaschen-sterilisieren

    Flaschen sterilisieren: 3 Techniken im Überblick

  • Marmelade einkochen

    Gläser einkochen: Tipps & Methoden für längere Haltbarkeit

Welche Möglichkeiten gibt es?

Gläser mit kochendem Wasser sterilisieren

Damit eingekochtes Gemüse, selbstgemachte Marmelade und Co. lange haltbar werden, sollten die Einmachgläser vor dem Befüllen sterilisiert werden. Am einfachsten geht das mit kochendem Wasser. Stellen Sie die Gläser in einen großen Topf und füllen Sie Wasser auf, bis diese gänzlich bedeckt sind. Bringen Sie das Wasser danach zum Sieden und lassen Sie die Einmachgläser für etwa 15 Minuten kochen. Auch Glasflaschen können so sterilisiert werden.

Vergessen Sie dabei nicht die Deckel, die sich ebenfalls am besten mit kochendem Wasser sterilisieren lassen. Achten Sie darauf, dass die Gläser und Deckel danach nur noch von außen angefasst werden sollten, damit keine neuen Keime in den Innenbereich gelangen können.

Video:

Gläser im Backofen sterilisieren

Sind die Gläser besonders hitzebeständig und vom Hersteller für die Verwendung im Backofen freigegeben, können sie auch ganz einfach dort sterilisiert werden. Das lohnt sich beispielsweise bei großen Formaten oder bei mehreren Gläsern, die zeitgleich behandelt werden sollen. Die Gläser sollten nicht länger als 15 Minuten bei einer Temperatur zwischen 120°C und 130°C sterilisiert werden, um Beschädigungen vorzubeugen.

Bedenken Sie, dass weder Gummidichtungen noch Deckel aus Metall oder Kunststoff in den Backofen gehören. Diese würden beschädigt werden, was eine hermetische Abdichtung nach dem Befüllen unmöglich macht – das vorherige Sterilisieren wäre dann gänzlich umsonst gewesen. Für Gummiringe und Deckel benötigen Sie also trotzdem heißes Wasser.

Video:

Produktempfehlungen

Wer Lebensmittel einkochen möchte, benötigt geeignete Einmachgläser. Achten Sie beim Kauf vor allem auf das Material des Deckels, die Stärke der Glasschicht und das Volumen. Nicht alle Gläser sind hitzebeständig, was bei der Auswahl ebenfalls berücksichtigt werden sollte. Greifen Sie am besten auf Gläser zurück, die als spülmaschinengeeignet gekennzeichnet sind – diese halten höhere Temperaturen aus, welche wiederum beim Sterilisieren notwendig sind.

PUREGANIC® 6er Set Marmeladengläser je 720 ml Schraubverschluss DTO Ø 82 mm ideal als... Unsere Empfehlung*
PUREGANIC® 6er Set Marmeladengläser je 720 ml Schraubverschluss DTO Ø 82 mm ideal als...
24,99 EUR Zum Produkt

Diese Einmachgläser werden in einem 6er-Set geliefert und bieten ein Volumen von 720 ml. Sie sind lebensmittelecht, spülmaschinengeeignet und robust. Zusätzlich besteht beim Glas eine ausgewiesene Eignung für den Backofen. Der Deckel wird aus Metall gefertigt und ist mit einer integrierten Gummidichtung ausgestattet, sodass die Einmachgläser hermetisch abgedichtet werden.

Anleitung: Gläser in 3 Schritten im Backofen sterilisieren

  • Einmachgläser
  • Spülmittel
  • Backofen
  • weiches Tuch
  • saubere Ofenhandschuhe
  • Geschirrhandtuch

1. Vorbereitung

Das Sterilisieren von Gläsern erfordert einige vorbereitende Schritte, zu denen vor allem die Reinigung und das Vorheizen des Backofens gehören. Beginnen Sie damit am besten dann, sobald Ihre eingekochten oder eingemachten Lebensmittel kurz vor dem Abfüllen stehen. Verwenden Sie diese Methode nur dann, wenn die Einmachgläser für den Backofen geeignet sind.

Gläser reinigen. Reinigen Sie die Gläser gründlich, sodass keinerlei Lebensmittelreste oder andere schmutzige Stellen mehr vorhanden sind. Verwenden Sie dafür Spülmittel und ein weiches Tuch sowie heißes Wasser. Trocknen Sie die Gläser im Anschluss vorsichtig mit einem sauberen Geschirrhandtuch in der Spüle ab.

Backofen vorheizen. Heizen Sie außerdem den Backofen vor, um die Sterilisationsdauer der Gläser zu verkürzen. Der Backofen muss auf eine Temperatur zwischen 120°C und 130°C vorgeheizt werden, damit der Vorgang effektiv ist.

2. Gläser sterilisieren

Stellen Sie die Gläser dann in den vorgeheizten Backofen. Dort müssen sie für etwa 10 bis 15 Minuten bei 120°C bis 130°C „gebacken“ werden. Lassen Sie die Ofentür im Anschluss für weitere 15 bis 20 Minuten geschlossen, damit die Einmachgläser auskühlen können. Geben Sie niemals Gummidichtungen und Deckel aus Metall oder Kunststoff in den Backofen, da diese beschädigt werden können!

3. Deckel sterilisieren

Zuletzt muss der Deckel sterilisiert werden, der nicht im Backofen entkeimt werden sollte. Bereiten Sie heißes Wasser im Wasserkocher oder im Topf vor und übergießen Sie den Deckel damit in der Spüle. Alternativ können Sie auch Essigessenz hinzugeben, was sich allerdings auf die Farbe und den Geschmack der Lebensmittel im Glas auswirken kann.

Mögliche Probleme & Lösungen

Zu den hauptsächlichen Problematiken beim Sterilisieren von Gläsern gehören Verschmutzungen. Ist das Glas nicht komplett sauber, können Keime und Bakterien nicht vollständig abgetötet werden. Im Backofen sorgen Essens- und Lebensmittelreste außerdem schnell für eingebrannte Stellen. Diese sind im Nachhinein besonders schwer zu reinigen. Stellen Sie immer sicher, dass die genutzten Gläser vorher gründlich gesäubert wurden.

Tipp: Verwenden Sie heißes Wasser für Gummiringe
Wollen Sie Einmachgläser mit Gummidichtung sterilisieren, bietet sich vor allem die Verwendung von heißem Wasser an. Darin können die Gummiringe gleich mit sterilisiert werden, ohne dass Sie diese beschädigen. Für den Backofen ist das Gummi hingegen nicht geeignet – bei einer solchen Prozedur wird das Material porös. Dann kann es passieren, dass sich das Einmachglas mit einem kaputten Gummi kaum noch öffnen lässt.

FAQ

Wie lange müssen Gläser in kochendem Wasser sterilisiert werden?

In kochendem Wasser benötigen Einmachgläser etwa 10 Minuten, bis sie ausreichend keimfrei sind. Erhitzen Sie das Wasser zuerst bis zum Siedepunkt, bevor Sie die Gläser einfüllen – andernfalls kann es schnell zu Rissen im Material kommen.

Wann ist das Sterilisieren von Gläsern sinnvoll?

Einmachgläser, Marmeladengläser und Co. sollten immer vor dem Befüllen sterilisiert werden, sodass die Lebensmittel nicht mit Bakterien kontaminiert werden. Führen Sie die Sterilisation am besten direkt vor dem Abfüllen durch, sodass zwischen den beiden Arbeitsschritten so wenig Zeit wie möglich liegt.

Wie werden Deckel und Gummidichtungen sterilisiert?

Deckel und Gummidichtungen dürfen nicht in den Ofen. Sie werden am besten in einem Topf mit kochendem Wasser sterilisiert. Alternativ können Sie Decken und Gummidichtungen auch mit einer Mischung aus heißem Wasser und etwas Essig behandeln.

Wie sterilisiert man Gläser richtig?

Gläser können auf verschiedene Arten sterilisiert werden, zu denen neben dem Abkochen mit heißem Wasser und dem Erhitzen im Backofen auch das Sterilisieren in der Mikrowelle oder in der Spülmaschine gehören. Achten Sie jeweils darauf, eine Dauer von mindestens 10 min und eine Temperatur von mindestens 180°C zu erreichen.

Artikelbild: Eurybia/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas backen
Gläser im Backofen: So nutzen Sie sie richtig & sicher
flaschen-sterilisieren
Flaschen sterilisieren: 3 Techniken im Überblick
Marmelade einkochen
Gläser einkochen: Tipps & Methoden für längere Haltbarkeit
weckglaeser-mit-gummi-verschliessen
Weckgläser mit Gummi verschließen: So geht’s richtig
Gläser waschen
Gläser reinigen: Tipps gegen milchige und fleckige Gläser
Glasflasche Upcycling
Glasflaschen verformen: Anleitung für einzigartige Deko-Objekte
gummi-geschmeidig-und-haltbar-machen
Gummi geschmeidig und haltbar machen: Tipps zur Pflege
Spülmaschine unter Backofen
Backofen über Spülmaschine: Das beachten Sie!
glaeser-arten
Gläser-Arten erklärt: Das perfekte Glas für jedes Getränk
Gläser hängen
Gläser aufhängen: So nutzen Sie den Platz optimal
bleikristallglaeser-gesundheitsschaedlich
Bleikristallgläser: So schützen Sie Ihre Gesundheit
bleikristallglaeser-wert
Bleikristallgläser: So ermitteln Sie ihren Wert

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas backen
Gläser im Backofen: So nutzen Sie sie richtig & sicher
flaschen-sterilisieren
Flaschen sterilisieren: 3 Techniken im Überblick
Marmelade einkochen
Gläser einkochen: Tipps & Methoden für längere Haltbarkeit
weckglaeser-mit-gummi-verschliessen
Weckgläser mit Gummi verschließen: So geht’s richtig
Gläser waschen
Gläser reinigen: Tipps gegen milchige und fleckige Gläser
Glasflasche Upcycling
Glasflaschen verformen: Anleitung für einzigartige Deko-Objekte
gummi-geschmeidig-und-haltbar-machen
Gummi geschmeidig und haltbar machen: Tipps zur Pflege
Spülmaschine unter Backofen
Backofen über Spülmaschine: Das beachten Sie!
glaeser-arten
Gläser-Arten erklärt: Das perfekte Glas für jedes Getränk
Gläser hängen
Gläser aufhängen: So nutzen Sie den Platz optimal
bleikristallglaeser-gesundheitsschaedlich
Bleikristallgläser: So schützen Sie Ihre Gesundheit
bleikristallglaeser-wert
Bleikristallgläser: So ermitteln Sie ihren Wert

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Glas backen
Gläser im Backofen: So nutzen Sie sie richtig & sicher
flaschen-sterilisieren
Flaschen sterilisieren: 3 Techniken im Überblick
Marmelade einkochen
Gläser einkochen: Tipps & Methoden für längere Haltbarkeit
weckglaeser-mit-gummi-verschliessen
Weckgläser mit Gummi verschließen: So geht’s richtig
Gläser waschen
Gläser reinigen: Tipps gegen milchige und fleckige Gläser
Glasflasche Upcycling
Glasflaschen verformen: Anleitung für einzigartige Deko-Objekte
gummi-geschmeidig-und-haltbar-machen
Gummi geschmeidig und haltbar machen: Tipps zur Pflege
Spülmaschine unter Backofen
Backofen über Spülmaschine: Das beachten Sie!
glaeser-arten
Gläser-Arten erklärt: Das perfekte Glas für jedes Getränk
Gläser hängen
Gläser aufhängen: So nutzen Sie den Platz optimal
bleikristallglaeser-gesundheitsschaedlich
Bleikristallgläser: So schützen Sie Ihre Gesundheit
bleikristallglaeser-wert
Bleikristallgläser: So ermitteln Sie ihren Wert
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.