Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Müllentsorgung

Glühbirnen richtig entsorgen: So wird’s gemacht!

Von Katharina Winkler | 30. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Glühbirnen richtig entsorgen: So wird’s gemacht!”, Hausjournal.net, 30.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/gluehbirnen-muell

Ausgediente Glühbirnen und Halogenlampen können einfach im Hausmüll entsorgt werden. Anders verhält es sich mit Energiesparlampen und LEDs, deren Bestandteile eine umweltgerechte Entsorgung erfordern. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die richtige Entsorgung verschiedener Leuchtmittel.

Glühbirnen Müll

Glühbirnen und Halogenlampen: Entsorgung im Hausmüll

Defekte klassische Glühbirnen und Halogenlampen können Sie bequem im Hausmüll entsorgen. Trotz ihrer Bestandteile aus Glas und Metall gelten sie nicht als gefährlicher Abfall. Zerbrochene Glühbirnen und Halogenlampen sollten Sie sicher verpacken, um Verletzungen und weitere Beschädigungen zu vermeiden. Verwenden Sie hierfür eine stabile Plastiktüte oder eine Zeitung, um die Scherben zu umwickeln und geben Sie diese in den Restmüll.

Lesen Sie auch

  • halogenstrahler-entsorgen

    Halogenstrahler entsorgen: Sichere und einfache Wege

  • LED Lampen Müll

    LED-Lampen entsorgen: Umweltfreundliche Optionen im Überblick

  • Energiesparlampe kaputt

    Energiesparlampe zerbrochen: Sicheres Handeln leicht erklärt

Auch die Verpackungen neuer Leuchtmittel müssen richtig entsorgt werden. Kartonverpackungen gehören in die Papiertonne, während Sichtverpackungen aus Kunststoff in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne gehören.

Energiesparlampen und LEDs: Sondermüll erfordert spezielle Entsorgung

Energiesparlampen und LEDs sind beliebte Alternativen zu herkömmlichen Glühbirnen, jedoch erfordert ihre Entsorgung besondere Aufmerksamkeit.

Energiesparlampen

Energiesparlampen enthalten Quecksilber und dürfen deshalb nicht im Hausmüll entsorgt werden. Das Schwermetall ist schädlich für Umwelt und Gesundheit. Das Quecksilber wird bei den Recyclingprozessen fachgerecht herausgefiltert und sicher verwertet, während andere Bestandteile wie Glas und Metall recycelt werden.

LEDs

LED-Lampen enthalten keine giftigen Schwermetalle, jedoch viele elektronische Komponenten, die nicht in den Hausmüll dürfen. Sie gelten als Elektroaltgeräte und müssen separat gesammelt und recycelt werden. Eine ordnungsgemäße Entsorgung hilft, wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen und Umweltbelastungen zu vermeiden.

Sie können zur richtigen Entsorgung von Energiesparlampen und LEDs Sammelstellen in Wertstoffhöfen oder Rücknahmestellen bei Händlern nutzen.

Wo entsorge ich Energiesparlampen und LEDs richtig?

Die Entsorgung von Energiesparlampen und LEDs erfordert besondere Sorgfalt. Hier sind wichtige Entsorgungsoptionen:

1. Wertstoffhöfe und Recyclinghöfe:

Kommunale Wertstoffhöfe nehmen Ihre alten Energiesparlampen und LEDs kostenfrei an und recyceln sie fachgerecht.

2. Rücknahmestellen im Einzelhandel:

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von über 400 Quadratmetern, die Leuchtmittel anbieten, sind verpflichtet, defekte Energiesparlampen und LEDs zurückzunehmen. Achten Sie auf Sammelboxen oder spezielle Rücknahmesysteme.

3. Schadstoffmobile:

Mobile Sammelstellen für Sonderabfälle nehmen alte Leuchtmittel ebenfalls entgegen. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung über Standorte und Fahrzeiten.

4. Spezielle Sammelstellen von Herstellern:

Einige Hersteller bieten Rücknahmesysteme an, bei denen Sie alte Leuchtmittel direkt zurückgeben können.

Wichtige Hinweise

  • Zerbrochene Energiesparlampen dürfen keinesfalls im Hausmüll entsorgt werden. Verpacken Sie diese bruchsicher und bringen Sie sie zur entsprechenden Sammelstelle.
  • Unvorschriftsmäßige Entsorgung von Energiesparlampen kann je nach Bundesland mit Bußgeldern zwischen 10 und 1.000 Euro geahndet werden.
  • Nutzen Sie die Möglichkeit, defekte Leuchtmittel in größeren Mengen zu entsorgen, um unnötige Fahrten zu vermeiden.

Indem Sie Ihre ausgedienten Energiesparlampen und LEDs ordnungsgemäß entsorgen, tragen Sie zum Umwelt- und Gesundheitsschutz bei und unterstützen die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe.

Artikelbild: JoKMedia/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

halogenstrahler-entsorgen
Halogenstrahler entsorgen: Sichere und einfache Wege
LED Lampen Müll
LED-Lampen entsorgen: Umweltfreundliche Optionen im Überblick
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen: Sicheres Handeln leicht erklärt
korkboden-entsorgen
Korkboden entsorgen: So geht’s richtig & nachhaltig
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Tipps zu Recycling, Verkauf & DIY
Müll entsorgen
Müll entsorgen – aber richtig!
Quecksilber entsorgen
Quecksilber sicher entsorgen: So gehen Sie vor
Besteck loswerden
Besteck entsorgen: Recycling, Weitergeben & Upcycling-Tipps
Glühbirne aufmachen
Glühbirne öffnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
glasbausteine-entsorgen
Glasbausteine entsorgen: Umweltfreundliche Optionen
Gasflasche Müll
Gasflaschen entsorgen: So geht es sicher und umweltfreundlich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

halogenstrahler-entsorgen
Halogenstrahler entsorgen: Sichere und einfache Wege
LED Lampen Müll
LED-Lampen entsorgen: Umweltfreundliche Optionen im Überblick
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen: Sicheres Handeln leicht erklärt
korkboden-entsorgen
Korkboden entsorgen: So geht’s richtig & nachhaltig
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Tipps zu Recycling, Verkauf & DIY
Müll entsorgen
Müll entsorgen – aber richtig!
Quecksilber entsorgen
Quecksilber sicher entsorgen: So gehen Sie vor
Besteck loswerden
Besteck entsorgen: Recycling, Weitergeben & Upcycling-Tipps
Glühbirne aufmachen
Glühbirne öffnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
glasbausteine-entsorgen
Glasbausteine entsorgen: Umweltfreundliche Optionen
Gasflasche Müll
Gasflaschen entsorgen: So geht es sicher und umweltfreundlich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

halogenstrahler-entsorgen
Halogenstrahler entsorgen: Sichere und einfache Wege
LED Lampen Müll
LED-Lampen entsorgen: Umweltfreundliche Optionen im Überblick
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen: Sicheres Handeln leicht erklärt
korkboden-entsorgen
Korkboden entsorgen: So geht’s richtig & nachhaltig
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Tipps zu Recycling, Verkauf & DIY
Müll entsorgen
Müll entsorgen – aber richtig!
Quecksilber entsorgen
Quecksilber sicher entsorgen: So gehen Sie vor
Besteck loswerden
Besteck entsorgen: Recycling, Weitergeben & Upcycling-Tipps
Glühbirne aufmachen
Glühbirne öffnen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
glasbausteine-entsorgen
Glasbausteine entsorgen: Umweltfreundliche Optionen
Gasflasche Müll
Gasflaschen entsorgen: So geht es sicher und umweltfreundlich
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.