Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Müllentsorgung

Müll entsorgen – aber richtig!

Von Britta Meyer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Britta Meyer
Britta Meyer

Britta ist eine begeisterte Heimwerkerin. Vom Keller bis zum Dach hat sie bereits alles selbst repariert und saniert. Diese praktischen Kenntnisse nutzt sie für spannende Artikel.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Britta Meyer, “Müll entsorgen – aber richtig!”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/muell-entsorgen

Die richtige Entsorgung von Müll ist nicht nur wichtig für eine saubere Umgebung, sondern trägt auch zum Schutz unserer Umwelt bei. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welcher Abfall in welche Tonne gehört und warum Sie beispielsweise Trinkgläser nicht mit dem Altglas entsorgen sollten.

Müll entsorgen
AUF EINEN BLICK
Wie soll man den Müll richtig entsorgen?
Bei der Müllentsorgung ist es wichtig, die unterschiedlichen Müllarten korrekt zu trennen: Restmüll und Verpackungen im gelben Sack, Papier und Pappe in der blauen Tonne, Sperrmüll für größere Gegenstände, Problemabfälle wie Batterien und Energiesparbirnen, Altglas für Flaschen und Arzneimittel im Restmüll oder alternativ bei einer Problemstoffsammlung abgeben.

Lesen Sie auch

  • Müll trennen

    Müll trennen – durch Sortierung Geld sparen

  • Ton Müll

    Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)

  • was-gehoert-in-welche-muelltonne

    Mülltrennung leicht gemacht: Was gehört in welche Tonne?

Restmüll und gelber Sack

Die meisten Abfälle gehören in den gelben Sack oder die Restmülltonne. Achten Sie auf den grünen Punkt, was in den gelben Sack darf. Sie müssen aber nicht jeden Joghurtbecher auswaschen, wie es früher teilweise behauptet wurde. Auch wenn Verpackungen in den gelben Sack gehören, zählen die Kartons der Verpackung jedoch nicht dazu.

Blaue Tonne – Altpapier

Papier und Pappe gehören in das Altpapier. Doch das ist längst noch nicht alles. Wenn kaum Verunreinigungen oder Essensreste daran haften, darf auch die benutzte Serviette in das Altpapier. Sogar Tapeten dürfen ins Altpapier, aber ausschließlich Papiertapeten ohne Beschichtungen durch Vinyl. Auch Raufaser darf nicht in den Altpapiercontainer.

Sperrmüll

Alles was für Ihre Mülltonne zu groß ist, gehört zum Sperrmüll. Örtlich ist es unterschiedlich geregelt, wie der Sperrmüll abgeholt wird. Meist müssen Sie den Entsorger benachrichtigen, was Sie alles an die Straße stellen wollen. Dann bekommen Sie einen Termin, der vermutlich irgendwann in den nächsten 14 Tagen stattfindet.

Sondermüll – Problemabfälle

Zu den Problemabfällen, die speziell abgegeben werden sollten, gehört auch die Energiesparbirne. Sie ist ebenso wie ein älteres Thermometer mit Quecksilber gefüllt. Zerbricht die Energiesparbirne, dürfen Sie die Quecksilberdämpfe keinesfalls einatmen.

  • Energiesparbirne
  • Lacke und Farben
  • Terpentin und Spiritus
  • Batterien (werden auch dort angenommen, wo neue Batterien verkauft werden)

Glas und Porzellan

Flaschenglas gehört bekanntermaßen in die Altglassammlung. Doch Trinkgläser oder andere Utensilien aus Glas müssen in die Restmülltonne geworfen werden. Dahin gehören auch Porzellan und Geschirr. Ein komplettes Service sollten Sie in die zu verschenken Rubrik bei den Ebay Kleinanzeigen einstellen. Dann ist die Mülltonne nicht so voll und jemand anders freut sich noch daran.

Arzneimittel

Arzneimittel dürfen zwar in die normale Restmülltonne, da diese Abfälle verbrannt werden und Schadstoffe somit vollständig vernichtet werden. Sollte bei Ihnen örtlich der Restmüll auf einer Deponie landen, ist es besser, die Arzneimittel zur Problemstoffsammlung oder beim Schadstoffmobil abzugeben.

Einige Apotheken nehmen alte Medikamente freiwillig zurück. Der Kunde hat allerdings keinen Anspruch auf diesen Service. Bitte schütten Sie Medikamente nicht in die Toilette, da Antibiotika und Hormone im Abwasser bleiben und in den Kläranlagen nicht abgebaut werden können.

Tipps & Tricks
Wenn Sie alles an Müll richtig entsorgen, sparen Sie zusätzlich, denn Ihre Restmülltonne wird so nicht mehr so häufig überfüllt sein. Sie können eventuell sogar eine kleinere Tonne bestellen. Viele Dinge, die eigentlich auf den Sperrmüll gehören, können Sie eventuell sogar für kleines Geld noch verkaufen. Schauen Sie einfach mal in die Kleinanzeigen.

Artikelbild: PeopleImages/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Müll trennen
Müll trennen – durch Sortierung Geld sparen
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
was-gehoert-in-welche-muelltonne
Mülltrennung leicht gemacht: Was gehört in welche Tonne?
Mülleimer entsorgen
Mülleimer entsorgen: So geht’s richtig je nach Material
restmuell-entsorgen-kosten
Restmüll entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
in-welche-muelltonne-kommen-buecher
Buch im Müll?: So entsorgst du es richtig
styropor-welche-muelltonne
Styropor richtig entsorgen: Welche Mülltonne ist die richtige?
bauschutt-restmuell
Bauschutt in den Restmüll: Was Sie wissen müssen
blech-entsorgen
Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los
tapeten-entsorgen
Tapeten entsorgen: So geht’s richtig und umweltfreundlich
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
Müll anmelden
Müll anmelden: Zuständigkeit und Schritte einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Müll trennen
Müll trennen – durch Sortierung Geld sparen
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
was-gehoert-in-welche-muelltonne
Mülltrennung leicht gemacht: Was gehört in welche Tonne?
Mülleimer entsorgen
Mülleimer entsorgen: So geht’s richtig je nach Material
restmuell-entsorgen-kosten
Restmüll entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
in-welche-muelltonne-kommen-buecher
Buch im Müll?: So entsorgst du es richtig
styropor-welche-muelltonne
Styropor richtig entsorgen: Welche Mülltonne ist die richtige?
bauschutt-restmuell
Bauschutt in den Restmüll: Was Sie wissen müssen
blech-entsorgen
Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los
tapeten-entsorgen
Tapeten entsorgen: So geht’s richtig und umweltfreundlich
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
Müll anmelden
Müll anmelden: Zuständigkeit und Schritte einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Müll trennen
Müll trennen – durch Sortierung Geld sparen
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
was-gehoert-in-welche-muelltonne
Mülltrennung leicht gemacht: Was gehört in welche Tonne?
Mülleimer entsorgen
Mülleimer entsorgen: So geht’s richtig je nach Material
restmuell-entsorgen-kosten
Restmüll entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
in-welche-muelltonne-kommen-buecher
Buch im Müll?: So entsorgst du es richtig
styropor-welche-muelltonne
Styropor richtig entsorgen: Welche Mülltonne ist die richtige?
bauschutt-restmuell
Bauschutt in den Restmüll: Was Sie wissen müssen
blech-entsorgen
Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los
tapeten-entsorgen
Tapeten entsorgen: So geht’s richtig und umweltfreundlich
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
Müll anmelden
Müll anmelden: Zuständigkeit und Schritte einfach erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.