Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Grenadil - das afrikanische Ebenholz

Grenadil

Grenadil - das afrikanische Ebenholz

Grenadil, oft auch als afrikanisches Ebenholz bezeichnet, ist nicht nur ein Ersatz für echtes Ebenholz, sondern auch im Kunsthandwerk eine sehr geschätzte Holzart. Welche Eigenschaften dieses sehr harte Holz sonst noch hat, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichte und Darrdichte 1,15 – 1,25 g/cm³, darrtrocken ca. 1,1 g/cm³
Druckfestigkeit 65 – 92 N/mm²
Biegefestigkeit ca. 180 – 190 N/mm²
  • Lesen Sie auch — Mutenye Holz – das afrikanische Olivenholz
  • Lesen Sie auch — Wengé Holz – der afrikanische Nußbaum-Ersatz
  • Lesen Sie auch — Massaranduba Holz – afrikanische Härte in Südamerika

Andere Bezeichnungen und DIN-Bezeichnung

Grenadil (oder auch Grenadill geschrieben) wird häufig auch als „African Blackwood“ (afrikanisches Ebenholz) bezeichnet. Insbesondere regional sind auch andere Bezeichnungen verbreitet:

  • Rio Palisander
  • Cape Dawson
  • Mpingo

Botanisch gesehen ist Grenadil eine Palisander-Art. Daher rührt auch die Bezeichnung Rio Palisander.

Aussehen

Maserung

Die Textur von Grenadil ist sehr fein, der Faserverlauf ist immer wechseldrehwüchsig. Die Poren sind mittelgroß .- darin liegt ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zu „echtem Ebenholz“, das sehr feine Poren hat. In den Porenrillen sind gelegentlich Einlagerungen zu sehen.

Farbe

Die Farbe von Grenadil ist sehr dunkel, liegt meist zwischen schwarzbraun und tiefschwarz. Auch eine purpurner Stich kann vorkommen, der unter der schwarzen Streifung des Holzes aber kaum zu erkennen ist.

Eigenschaften

Grenadil ist sehr hart, sehr fest und sehr schwer. Es kann trotz der großen Härte gut bearbeitet werden, wenn geeignetes Werkzeug zur Verfügung steht. Biegbar ist das Holz nur, wenn es geradfaserig ist, was allerdings selten vorkommt. Die Oberfläche lässt sich aufgrund der hohen Dichte sehr gut und ohne Probleme glätten und polieren.

Schwinden und Trocknung

Grenadil ist unproblematisch zu trocknen, muss aufgrund der hohen Dichte allerdings langsam getrocknet werden. Rissbildungen und Verformungen können bei zu schneller Trocknung auftreten. Das Schwindverhalten ist nur gering.

Beständigkeit

Das Kernholz ist, wie bei den meisten Palisander-Arten, gut alterungsbeständig, allerdings nur mäßig resistent gegen Pilz- und Insektenbefall.

Verwendung

Grenadil wird vor allem zum Drechseln und im Kunstgewerbe verwendet, gelegentlich auch als Ersatz für Ebenholz. Auch im Musikgerätebau ist Grenadil verbreitet.

Herkunft

Grenadil kommt überwiegend aus Afrika, vor allem aus Mocambique und Tansania.

Hier finden Sie die wichtigsten Holzarten weltweit im Überblick. Eine Übersicht über die wichtigsten Tropenholzarten, wie Grenadil, erhalten Sie hier

Tipps & Tricks
Beim Bearbeiten sollte immer mit Absaugung gearbeitet werden, da der Holzstaub von Grenadil, wie bei vielen Tropenhölzern, die Schleimhäute stark reizen kann. Verwenden Sie zudem immer geeignetes (gehärtetes oder stellitisiertes) Werkzeug beim Bearbeiten von Grenadil.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mutenye Holz
Mutenye Holz – das afrikanische Olivenholz
Wenge Holz
Wengé Holz – der afrikanische Nußbaum-Ersatz
Massaranduba Holz
Massaranduba Holz – afrikanische Härte in Südamerika
Macore
Macoré – der afrikanische Birnbaum
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen
Mansonia
Mansonia Holz – wichtiger Nussbaum-Ersatz
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
Jarrah Holz
Jarrah Holz – das australische Eukalyptus Holz
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
Aningre-Holz
Aningre Holz – das Imitat-Holz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.