Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Regionales Holz beziehen: So finden Sie die besten Bezugsquellen

Von Johann Kellner | 3. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Regionales Holz beziehen: So finden Sie die besten Bezugsquellen”, Hausjournal.net, 03.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.06.2025, https://www.hausjournal.net/holz-beziehen

Für Projekte im Garten und Haus ist regionales Holz eine gute Wahl. Dieser Artikel nennt Bezugsquellen für hochwertiges Holz aus der Umgebung und erklärt, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

holz-beziehen

Regionale Bezugsquellen für hochwertiges Holz

Für die Beschaffung qualitativ hochwertigen Holzes in Ihrer Region gibt es mehrere spezifische Anlaufstellen:

  1. Lokale Sägewerke: Sägewerke in Ihrer Umgebung sind oft eine zuverlässige Quelle für verschiedenste Holzarten. Käufe in kleineren Mengen, beispielsweise für DIY-Projekte oder individuelle Möbelstücke, sind hier zumeist problemlos möglich. Suchen Sie nach Sägewerken, die eine breite Palette an Holzprodukten anbieten, von Schnittholz bis hin zu speziellen Hölzern wie Nussbaum oder Kirschbaum.
  2. Holzhändler in der Region: Regionale Holzhändler bieten meist eine breite Sortimentsauswahl an, die von Brennholz bis hin zu hochwertigen Hölzern reicht. Viele dieser Händler haben Ausstellungsräume, in denen Sie die Holzarten und -qualitäten direkt begutachten können. Das gut ausgebildete Personal unterstützt Sie bei der Wahl des richtigen Holzes und der Planung Ihres Projekts.
  3. Holzmärkte und Messen: Regelmäßig stattfindende Holzmärkte und Fachmessen bieten eine hervorragende Gelegenheit, um verschiedene Holzarten und deren Anwendungen kennenzulernen. Diese Events bieten nicht nur eine Plattform für regionale Händler, sondern zeigen oftmals inspirierende Beispiele für die Verarbeitung und Nutzung von Holz.
  4. Bau- und DIY-Märkte: In lokalen Bau- und DIY-Märkten finden Sie eine Auswahl an Holztischen, Bohlen und Paletten für eine Vielzahl von Projekten. Hier können Sie direkt mit dem Material arbeiten und sich vor Ort über die Qualität und die Eigenschaften des Holzes informieren.
  5. Online-Holzhandel mit regionaler Lieferung: Viele Holzhändler bieten auch einen Online-Service mit Lieferung an. So können Sie bequem von zu Hause aus eine große Auswahl an Holzsortimenten durchstöbern und bestellen. Achten Sie auf die Lieferbedingungen und mögliche Zuschnitt-Optionen.

Lesen Sie auch

  • Ecken polstern

    Scharfe Kanten? So polstern Sie Ecken einfach selbst:

  • holz-folieren

    Holz folieren: 2 Techniken im Überblick

  • stoff-auf-schaumstoff-tackern

    Stoff auf Schaumstoff tackern: Anleitung für Profis & Anfänger

Durch diese verschiedenen Bezugsquellen können Sie sicherstellen, dass Sie stets die geeigneten Holzarten und -qualitäten für Ihr Projekt finden, ohne weite Wege zurücklegen zu müssen.

Worauf Sie beim Holzbezug achten sollten

  • Herkunft und Nachhaltigkeit: Achten Sie darauf, dass das Holz aus nachhaltiger und zertifizierter Forstwirtschaft stammt. Fragen Sie den Händler nach entsprechenden Zertifikaten und unterstützen Sie umweltfreundliche Praktiken.
  • Trockenheit: Stellen Sie sicher, dass das Holz ausreichend getrocknet ist. Ein klarer Klang beim Zusammenstoßen zweier Holzstücke sowie sichtbare Risse im Holz deuten auf eine gute Restfeuchte hin, die bei etwa 15% liegen sollte.
  • Brennwert: Wenn Sie Brennholz kaufen, sollten Sie die unterschiedlichen Brennwerte der Holzarten berücksichtigen. Harte Laubhölzer wie Buche oder Eiche bieten eine höhere Energiedichte und längere Brenndauer im Vergleich zu Weichhölzern.
  • Lagerung: Lagern Sie das Holz richtig, um seine Qualität zu erhalten. Ein luftiger Stapelplatz mit ausreichend Abstand zu Wänden und anderen festen Bauteilen ist ideal, um Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Verarbeitung: Achten Sie bei der Bearbeitung auf präzise und gleichmäßige Schnitte, um das Material nicht zu beschädigen. Verwenden Sie passendes Werkzeug für Bohrungen und Schrauben, um eine saubere und glatte Oberfläche zu erreichen.

Indem Sie diese Punkte beachten, können Sie sicherstellen, dass das von Ihnen verwendete Holz sowohl qualitativ hochwertig als auch nachhaltig ist und Ihren Projekten optimal zugutekommt.

Artikelbild: contrastwerkstatt/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ecken polstern
Scharfe Kanten? So polstern Sie Ecken einfach selbst:
holz-folieren
Holz folieren: 2 Techniken im Überblick
stoff-auf-schaumstoff-tackern
Stoff auf Schaumstoff tackern: Anleitung für Profis & Anfänger
Schrank mit Stoff bekleben
Schrank mit Stoff beziehen: So geht’s einfach & schnell
Schublade mit Stoff auslegen
Kreative Idee für Möbel: So beziehen Sie Schubladen mit Stoff
holzbalken-standardmasse
Holzbalken: Standardmaße & Abmessungen im Überblick
filz-kleben-mit-holzleim
Filz-Haftung auf Holz: Effektiv kleben mit Holzleim
MDF Platten verleimen
MDF-Platten verleimen: So gelingt’s dauerhaft & präzise
Schreibtisch folieren
Schreibtisch bekleben: Tipps für saubere und schöne Ergebnisse
holzstaenderbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise oder Massivbau: Welches Haus passt zu Ihnen?
Holz leimen
Holz leimen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
Laminiertes Sperrholz
Sperrholz laminieren: Anleitung für verschiedene Methoden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ecken polstern
Scharfe Kanten? So polstern Sie Ecken einfach selbst:
holz-folieren
Holz folieren: 2 Techniken im Überblick
stoff-auf-schaumstoff-tackern
Stoff auf Schaumstoff tackern: Anleitung für Profis & Anfänger
Schrank mit Stoff bekleben
Schrank mit Stoff beziehen: So geht’s einfach & schnell
Schublade mit Stoff auslegen
Kreative Idee für Möbel: So beziehen Sie Schubladen mit Stoff
holzbalken-standardmasse
Holzbalken: Standardmaße & Abmessungen im Überblick
filz-kleben-mit-holzleim
Filz-Haftung auf Holz: Effektiv kleben mit Holzleim
MDF Platten verleimen
MDF-Platten verleimen: So gelingt’s dauerhaft & präzise
Schreibtisch folieren
Schreibtisch bekleben: Tipps für saubere und schöne Ergebnisse
holzstaenderbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise oder Massivbau: Welches Haus passt zu Ihnen?
Holz leimen
Holz leimen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
Laminiertes Sperrholz
Sperrholz laminieren: Anleitung für verschiedene Methoden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ecken polstern
Scharfe Kanten? So polstern Sie Ecken einfach selbst:
holz-folieren
Holz folieren: 2 Techniken im Überblick
stoff-auf-schaumstoff-tackern
Stoff auf Schaumstoff tackern: Anleitung für Profis & Anfänger
Schrank mit Stoff bekleben
Schrank mit Stoff beziehen: So geht’s einfach & schnell
Schublade mit Stoff auslegen
Kreative Idee für Möbel: So beziehen Sie Schubladen mit Stoff
holzbalken-standardmasse
Holzbalken: Standardmaße & Abmessungen im Überblick
filz-kleben-mit-holzleim
Filz-Haftung auf Holz: Effektiv kleben mit Holzleim
MDF Platten verleimen
MDF-Platten verleimen: So gelingt’s dauerhaft & präzise
Schreibtisch folieren
Schreibtisch bekleben: Tipps für saubere und schöne Ergebnisse
holzstaenderbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise oder Massivbau: Welches Haus passt zu Ihnen?
Holz leimen
Holz leimen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Profi-Tipps
Laminiertes Sperrholz
Sperrholz laminieren: Anleitung für verschiedene Methoden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.