Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Holz streichen bei Regen oder in kurzen Regenpausen

holz-streichen-bei-regen
Holz sollte vor dem ersten Regen ausreichend Zeit zum Trocknen haben Foto: Kononov Oleh/Shutterstock

Holz streichen bei Regen oder in kurzen Regenpausen

Generell gilt, dass frische Farbe Feuchtigkeit und Wasser nicht verträgt. Daher ist das Streichen von Holz bei Regen keine gute Idee. Die meisten Außenfarben können nach etwa fünf Stunden notfalls Nieselregen oder Abendtau tolerieren. Wird das Holz gegen direktes Auftreffen von Regen geschützt, sollte auch die Luftfeuchtigkeit beachtet werden.

Farbe und Feuchtigkeit sind natürliche Feinde

Nasses Holz trägt frische Farbe nicht zuverlässig. Wenn es geregnet hat und das Holz dabei nass geworden ist, braucht es mindestens 24 und besser 48 Stunden, um wieder zu trocknen. Mit absinkender Temperatur verlangsamt sich der Trockenvorgang.

  • Lesen Sie auch — Gewachstes Holz streichen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Holz mit Olivenöl streichen

Wird Farbe auf feuchtes oder nasses Holz gestrichen, kann die Feuchtigkeit auch zu einem späteren Zeitpunkt durchschlagen. Es besteht die Möglichkeit einer Blasenbildung oder einem inneren vorerst nicht sichtbaren Verrotten des Holzes. Das Holz wird morsch und kann im ungünstigsten Fall schimmeln.

Niederschlagswahrscheinlichkeit in der Wetterprognose prüfen

In den Wetterberichten der diversen Onlinewetterportale und der meteorologischen Institute werden standardmäßig immer auch die Quoten der Regenwahrscheinlichkeit angegeben. In Zeiträumen, in denen diese Quote über zwanzig Prozent liegt, sollte generell vom Streichen abgesehen werden.

Kann das Holz beispielsweise durch ein Zeltdach oder eine andere Vorrichtung vor der Beregnung geschützt werden, sollte auch der Luftfeuchtigkeit Aufmerksamkeit geschenkt werden. Ab etwa über siebzig Prozent verlangsamt sich der Trocknungsprozess deutlich. Zu beachten sind auch die Unterschiede zwischen Tag und Nacht. Dunst, Nebel und Tau in den Abend-, Morgen- und Nachtstunden sollten zum Zeitpunkt des Streichens möglichst nicht bestehen. Erfahrungsgemäß kann von April bis September vom Ausbleiben dieser Phänomene ausgegangen werden.

Checkliste für das Festlegen des Streichzeitpunkts

  • Regenwahrscheinlichkeit unter zwanzig Prozent
  • Außentemperatur zwischen zehn und 25 Grad Celsius
  • Holz ist nach vergangenem Regen mindestens 24 Stunden ausgetrocknet
  • Morgenreif und Abendtau sind meteorologisch „verschwunden“
  • Luftfeuchtigkeit beträgt unter siebzig Prozent (Hygrometer zur Messung nutzen)
Tipps & Tricks
Um Ihrem Anstrich einen Zeitpuffer zum „Antrocknen“ zu geben, beenden Sie Ihre Streicharbeiten spätestens drei Stunden vor dem Einbruch der Dunkelheit. Dann sinkt auch die Wahrscheinlichkeit, dass ein überraschender nächtlicher Regen Ihre Arbeit angreift oder gar abwäscht.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Kononov Oleh/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lasur-regen
Was ist, wenn auf meine frische Lasur Regen fällt?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
holz-streichen-aussentemperatur
Holz streichen: die Außentemperatur und was Sie beachten sollten
holz-streichen-bei-niedrigen-temperaturen
Holz streichen bei niedrigen Temperaturen und was Sie beachten sollten
Streichen bei Minusgraden
Niedrige Temperaturen und Streichen, verträgt sich das?
Verwittertes Holz lackieren
Verwittertes Holz streichen ist nicht aussichtslos
profilholz-streichen
Profilholz streichen mit der richtigen Farbe
holzfarben-zum-streichen
Holzfarben zum Streichen und was Sie bei der Anwendung beachten sollten
Holz streichen außen
Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?
terrassendielen-streichen-bondex
Terrassendielen individuell streichen mit Bondex
leimholz-streichen
Leimholz streichen und vor äußeren Einflüssen schützen
pergola-streichen
Eine Pergola streichen und vor Sonne und Nässe schützen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.