Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Grenzstein

Grenzstein finden: So gelingt die Suche nach der Grenze

Von Gregor Fuchs | 13. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Grenzstein finden: So gelingt die Suche nach der Grenze”, Hausjournal.net, 13.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/grenzstein-finden

Grenzsteine markieren die Grenze Ihres Grundstücks – doch was, wenn diese nicht mehr auffindbar sind? Dieser Artikel erklärt, wie Sie Grenzsteine finden, und welche Möglichkeiten Sie haben, wenn diese verschwunden sind.

grenzstein-finden
Nicht immer sind Grenzsteine zu finden oder als solche zu erkennen

Die Suche beginnt: Wo könnte sich der Grenzstein befinden?

Um den Grenzstein auf Ihrem Grundstück zu finden, beginnen Sie mit einer gründlichen Erstsuche. Grenzsteine sind oft an den Eckpunkten eines Grundstücks zu finden, können jedoch durch Erdbewegungen, Pflanzen oder Laub verdeckt sein. Eine systematische Vorgehensweise erhöht Ihre Erfolgschancen.

Lesen Sie auch

  • grenzstein-verschwunden-wer-zahlt

    Grenzstein verschwunden: Wer trägt die Kosten?

  • grundstuecksgrenze-linie

    Grundstücksgrenze: So bestimmen Sie den exakten Verlauf

  • grenzstein-entfernen

    Grenzstein entfernen: Was ist erlaubt & was verboten?

Erste Schritte zur Suche

  1. Starten Sie an den Grundstücksecken: Beginnen Sie an den äußersten Eckpunkten Ihres Grundstücks, da diese die Lage des Grenzsteins häufig markieren. Falls Ihr Grundstück zur Straße hin endet, beginnen Sie an der Ecke, die Sie und Ihr Nachbar teilen.
  2. Folgen Sie den vermuteten Grenzlinien: Gehen Sie von den Eckpunkten entlang der vermuteten Grenzlinien Ihres Grundstücks. Achten Sie auf Bodenunebenheiten oder Abweichungen im Terrain, die auf einen verdeckten Grenzstein hinweisen könnten.
  3. Untersuchen Sie den Boden genau: Grenzsteine können von Erde, Laub, Ästen oder Pflanzen bedeckt sein. Nutzen Sie bei Bedarf eine kleine Schaufel oder einen Spaten, um den Boden oberflächlich zu durchsuchen.

Praktische Tipps

  • Verwendung von Werkzeugen: Ein Metalldetektor kann hilfreich sein, um Metallmarkierungen eines Grenzsteins aufzuspüren.
  • Kennzeichen beachten: Grenzsteine weisen oft markante Zeichen wie ein Kreuz oder Gravuren auf, die den exakten Grenzpunkt anzeigen.

Der Grenzstein bleibt verschwunden – Was nun?

Falls Ihre Suche nach dem Grenzstein erfolglos bleibt, können Sie folgendes unternehmen:

Schritte zur Klärung

  1. Flurstücksnummer ermitteln: Überprüfen Sie Ihren Kaufvertrag oder konsultieren Sie die Liegenschaftskarte des Katasteramtes, um die Flurstücksnummer Ihres Grundstücks herauszufinden.
  2. Vermessungsamt kontaktieren: Wenden Sie sich an das zuständige Vermessungs- oder Katasteramt und teilen Sie Ihre Flurstücksnummer mit. Die Behörden verfügen über die genauen Koordinaten Ihrer Grenzsteine.
  3. Erfragen der Koordinaten: Lassen Sie sich die exakten Koordinaten im UTM-Format geben, die Sie mit einem GPS-Gerät nutzen können, um den Grenzstein präzise zu lokalisieren. Beachten Sie dabei die anfallenden Gebühren.

Weitere Maßnahmen

Falls der Grenzstein trotz Koordinatenangaben nicht zu finden ist, könnte er entfernt oder zerstört worden sein. In diesem Fall sollten Sie eine Grenzwiederherstellung veranlassen:

Grenzwiederherstellung beantragen: Informieren Sie das Vermessungsamt darüber, dass der Grenzstein an der angegebenen Position fehlt. Ein Vermessungsingenieur wird dann den Grenzverlauf neu festlegen.

Dokumentation und Kosten: Nach der Neuvermessung und dem Setzen eines neuen Grenzsteins wird eine Urkunde erstellt, die von Ihnen, Ihrem Nachbarn und dem Vermessungsingenieur unterschrieben wird. Diese Urkunde wird im Katasteramt archiviert. Die Kosten für eine Grenzwiederherstellung betragen etwa 2000 Euro und werden in der Regel von beiden Grundstückseigentümern zu gleichen Teilen getragen.

Vorsichtsmaßnahmen: Sollten Sie den Verdacht haben, dass der Grenzstein absichtlich entfernt wurde, können Sie rechtliche Schritte einleiten. Das Entfernen oder Versetzen eines Grenzsteins ist strafbar und kann mit einer Geldstrafe bis zu 25.000 Euro geahndet werden.

Der Grenzstein ist verschwunden – Neuvermessung als Lösung

Wenn der Grenzstein trotz aller Bemühungen nicht gefunden werden kann, bleibt die Möglichkeit einer offiziellen Neuvermessung. Diese Maßnahme sichert sowohl die rechtlichen als auch die physischen Grundstücksgrenzen und schafft Klarheit.

Ablauf der Neuvermessung

  1. Vermessungsamt kontaktieren: Informieren Sie das zuständige Vermessungsamt über das Fehlen des Grenzsteins. Sie erhalten einen Termin für eine Neuvermessung Ihres Grundstücks.
  2. Grenztermin vereinbaren: Das Vermessungsamt wird einen Termin festlegen, bei dem Sie und Ihr Nachbar anwesend sein sollten. Ein öffentlich bestellter Vermessungsingenieur wird die Grenze Ihres Grundstücks genau ermitteln.
  3. Setzen neuer Grenzsteine: Nach der Neuvermessung setzt der Vermessungsingenieur neue Grenzsteine an den korrekten Positionen und nimmt weitere Markierungen vor, um den Grenzverlauf eindeutig zu kennzeichnen.
  4. Dokumentation: Eine offizielle Urkunde wird erstellt, die von Ihnen, Ihrem Nachbarn und dem Vermessungsingenieur unterschrieben wird. Diese Urkunde wird anschließend im Katasteramt archiviert, sodass die Grenzlinie rechtlich gesichert ist.

Kosten der Neuvermessung

Die Kosten für eine Grenzwiederherstellung variieren je nach Bundesland und Umfang der Arbeiten, liegen jedoch in der Regel zwischen 1.400 und 4.000 Euro. Diese Kosten umfassen sowohl die Vermessungsarbeiten als auch die Gebühren des Katasteramts. Üblicherweise übernehmen beide Grundstückseigentümer die Kosten zu gleichen Teilen.

Bezahlung und rechtliche Aspekte

Wenn Sie die Neuvermessung beantragen, tragen Sie zunächst die Kosten. Gemäß § 919 BGB können Sie jedoch Ihren Nachbarn zur Kostenbeteiligung auffordern. Eine schriftliche Aufforderung oder ein direktes Gespräch können dabei helfen, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Sollte keine Einigung erzielt werden, bleibt Ihnen der Weg über das Gericht, um eine Kostenbeteiligung durchzusetzen.

Indem Sie diese Schritte befolgen, stellen Sie sicher, dass die Grenzlinie Ihres Grundstücks gesetzeskonform und klar erkennbar ist, um zukünftige Streitigkeiten zu vermeiden und Ihr Eigentum zu schützen.

Artikelbild: CDuschinger/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grenzstein-verschwunden-wer-zahlt
Grenzstein verschwunden: Wer trägt die Kosten?
grundstuecksgrenze-linie
Grundstücksgrenze: So bestimmen Sie den exakten Verlauf
grenzstein-entfernen
Grenzstein entfernen: Was ist erlaubt & was verboten?
grenzstein-entfernt-strafe
Grenzstein entfernt: Welche Strafe droht & was tun?
grundstuecksgrenze-ermitteln
Grundstücksgrenze ermitteln: So gelingt’s Schritt für Schritt
grundstuecksgrenze-markierung
Grundstücksgrenze markieren: So geht’s richtig
randstein-grundstuecksgrenze
Randsteine an der Grundstücksgrenze: Was ist erlaubt?
grenzstein-versetzen
Grenzstein versetzt: Richtig handeln und dokumentieren
grenzstein-toleranz
Grenzstein-Toleranz: Wie genau müssen Grenzen sein?
grundstuecksgrenze-toleranz
Grundstücksgrenze: Welche Toleranz ist erlaubt?
grundstuecksgrenze-falsch-vermessen
Grundstücksgrenze falsch: Was tun? Lösungen & Hilfe
Grundstück ausmessen
Grundstück vermessen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Kosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grenzstein-verschwunden-wer-zahlt
Grenzstein verschwunden: Wer trägt die Kosten?
grundstuecksgrenze-linie
Grundstücksgrenze: So bestimmen Sie den exakten Verlauf
grenzstein-entfernen
Grenzstein entfernen: Was ist erlaubt & was verboten?
grenzstein-entfernt-strafe
Grenzstein entfernt: Welche Strafe droht & was tun?
grundstuecksgrenze-ermitteln
Grundstücksgrenze ermitteln: So gelingt’s Schritt für Schritt
grundstuecksgrenze-markierung
Grundstücksgrenze markieren: So geht’s richtig
randstein-grundstuecksgrenze
Randsteine an der Grundstücksgrenze: Was ist erlaubt?
grenzstein-versetzen
Grenzstein versetzt: Richtig handeln und dokumentieren
grenzstein-toleranz
Grenzstein-Toleranz: Wie genau müssen Grenzen sein?
grundstuecksgrenze-toleranz
Grundstücksgrenze: Welche Toleranz ist erlaubt?
grundstuecksgrenze-falsch-vermessen
Grundstücksgrenze falsch: Was tun? Lösungen & Hilfe
Grundstück ausmessen
Grundstück vermessen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Kosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

grenzstein-verschwunden-wer-zahlt
Grenzstein verschwunden: Wer trägt die Kosten?
grundstuecksgrenze-linie
Grundstücksgrenze: So bestimmen Sie den exakten Verlauf
grenzstein-entfernen
Grenzstein entfernen: Was ist erlaubt & was verboten?
grenzstein-entfernt-strafe
Grenzstein entfernt: Welche Strafe droht & was tun?
grundstuecksgrenze-ermitteln
Grundstücksgrenze ermitteln: So gelingt’s Schritt für Schritt
grundstuecksgrenze-markierung
Grundstücksgrenze markieren: So geht’s richtig
randstein-grundstuecksgrenze
Randsteine an der Grundstücksgrenze: Was ist erlaubt?
grenzstein-versetzen
Grenzstein versetzt: Richtig handeln und dokumentieren
grenzstein-toleranz
Grenzstein-Toleranz: Wie genau müssen Grenzen sein?
grundstuecksgrenze-toleranz
Grundstücksgrenze: Welche Toleranz ist erlaubt?
grundstuecksgrenze-falsch-vermessen
Grundstücksgrenze falsch: Was tun? Lösungen & Hilfe
Grundstück ausmessen
Grundstück vermessen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Kosten
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.