Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gummi

Gummimatte auf Holz kleben

gummimatte-auf-holz-kleben
Gummimatten lassen sich mit verschiedenen Klebstoffen auf Holz kleben Foto: appleyayee/Shutterstock

Gummimatte auf Holz kleben

Generell lässt sich sowohl echter Gummi als auch dem Gummi ähnliches Polymer aus Kunststoff gut auf Holz kleben. Die Herausforderung besteht in dem Saugverhalten des Holzes. Entweder kann es mit dem passenden Kleber direkt ausgeglichen werden oder die Oberfläche wird entsprechend vorbereitet.

Oberfläche des Holzes vorbereiten oder versiegelnden Kleber nutzen

Um Gummi dauerhaft zu verkleben, ist ein gleichmäßiger Aufstrich eines leistungsstarken und bei Bedarf wasserfesten Polymerkontaktkleber auch auf Holz kein Problem. Die Kleberauswahl sollte vor allem an der Gummi- beziehungsweise Kunststoffart ausgerichtet werden.

  • Lesen Sie auch — Gummi kleben mit Sekundenkleber
  • Lesen Sie auch — Gummi klebt durch entweichenden Weichmacher
  • Lesen Sie auch — Eine Gummimatte mit der Hand schneiden

Wenn die Holzoberfläche offenporig und unbehandelt ist, kann ein für das Gummi geeigneter Klebstoff keine ausreichende Haftung aufbauen. Die erfolgversprechendste und einfachste Lösung ist das Versiegeln des Holzes mit Lack. Die dann glatte, harte und saugfreie Fläche bietet einen guten Haftgrund (20,75 € bei Amazon*) .

Bei der Auswahl des Lacks sollte bereits der zum Gummi passende Klebstoff berücksichtigt werden. Generell kann als fast in jedem Fall passende Variante ein lösemittelbeständiger Acryllack genutzt werden, um Gummi mit Sekundenkleber darauf zu kleben.

Praktische Hinweise

Sowohl echtes Gummi als auch Holz sind natürliche Werkstoffe, die auf Feuchtigkeit und Temperatur reagieren. Folgende Aspekte und Faktoren sollten beim Kleben beachtet werden:

  • Wenn der Gummi geschnitten wird, sind an den Rändern möglichst passende Toleranzen erforderlich
  • Werden die Klebekanten nicht abgedichtet, kann Wasser darunter laufen, gegebenenfalls auch gefrieren und die Klebung angreifen
  • Beim Schneiden einer Gummimatte muss eine saubere Schnittkante entstehen. Aus jeder Unebenheit kann sich nach dem Kleben und der Belastung eine Art „Sollbruchstelle“ im Gummi entwickeln

Geeignete Klebstoffarten

  • Sekundenkleber Cyanacrylat
  • Konstruktionskleber
  • Montagekleber (13,90 € bei Amazon*) (Adhäsiv oder Polyurethan)
  • Dispersionsklebstoffe (nicht in jedem Fall, das auf Wasser basierend)
  • Epoxidharzklebstoffe (besonders für Hartgummi auf Holz)
  • Schuhkleber
  • Elastromerklebstoffe

Ungeeignete Klebstoffe für diese Materialkombination sind Dichtungsmassen, Fliesenkleber, Heißkleber, Klebebänder, Leime, Phenolharzkleber, Polysulfide, Scheibenkleber, Schmelzkleber und Silikonkleber

Tipps & Tricks
Wenn Sie eine geteilte Gummimatte oder mehrere Stücke und Teilflächen auf einer Ladefläche verkleben, vermeiden Sie Querfugen. Sie können sich später bei jedem Bewegen von Ladegut ablösen, anheben und Stolperkanten bilden.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: appleyayee/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Gummi

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gummi-dauerhaft-verkleben
Gummi dauerhaft miteinander oder mit anderen Materialien verkleben
gummi-kleben-silikon
Gummi kleben mit Silikon und was Sie dabei beachten sollten
gummi-kleben-mit-sekundenkleber
Gummi kleben mit Sekundenkleber
sekundenkleber-gummi-kleben
Mit Sekundenkleber Gummi mechanisch haltbar kleben
gummi-selbst-vulkanisieren
Gummi selbst vulkanisieren geht nicht ohne Hindernisse
klebstoffarten-tabelle
Gängige Klebstoffarten in der Tabelle erklärt
kontaktkleber-wasserfest
Ist Kontaktkleber wasserfest?
Holz verkleben
Holz mit Tischlerleim verkleben: So hält es!
Aluminium auf Holz kleben
Aluminium auf Holz kleben
glas-metall-kleben-silikon
Glas und Metall verkleben mit Silikon und wie Sie vorgehen können
schaumstoff-kleben-holzleim
Lässt sich Schaumstoff mit Holzleim kleben?
gips-auf-holz-kleben
Wie lässt sich Gips auf Holz kleben?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.