Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kleber

Ist Kontaktkleber wasserfest?

Von Alexander Hallsteiner | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Alexander Hallsteiner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Alexander Hallsteiner, “Ist Kontaktkleber wasserfest?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/kontaktkleber-wasserfest

Die Auswahl des richtigen Kontaktklebers kann sich als integral für die Haltbarkeit und Wasserbeständigkeit Ihrer Projekte erweisen. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede zwischen Klebern auf Wasser- und Lösungsmittelbasis und gibt Hinweise, wo wasserfester Kontaktkleber sinnvoll eingesetzt werden kann, wie beispielsweise bei der Reparatur einer zerbrochenen Vase.

kontaktkleber-wasserfest
Mit Kontaktkleber lassen sich auch Gegenstände flicken, die mit Wasser in Berührung kommen
AUF EINEN BLICK
Ist Kontaktkleber immer wasserfest?
Die Wasserfestigkeit von Kontaktkleber hängt von seiner Zusammensetzung ab. Kontaktkleber auf Lösungsmittelbasis ist in der Regel wasserfest, während Klebstoffe auf Wasserbasis bei erneutem Kontakt mit Wasser aufweichen können. Wasserfeste Kontaktkleber eignen sich für Materialien wie Holz, Metall, Glas, Leder und viele Kunststoffe.

Lesen Sie auch

  • kontaktkleber-anwendung

    Kontaktkleber-Anwendung: So gelingt die perfekte Verbindung

  • gfk-kleben

    GFK kleben: Anleitung und Tipps für stabile Verbindungen

  • gummimatte-auf-holz-kleben

    Gummimatte auf Holz kleben: So geht’s dauerhaft & sicher

Kontaktkleber auf Lösungsmittel- oder Wasserbasis?

Es gibt mittlerweile sehr viele verschiedene Arten von Kontaktkleber auf dem Markt, die oftmals auch unter dem Namen „Kraftkleber“ angeboten werden. Oftmals soll Kontaktkleber wegen seiner besonderen Eigenschaften bei der Verarbeitung verwendet werden, weil er nämlich zum Beispiel ein sehr schnelles Arbeiten mit nur kurzen Wartezeiten erlaubt. Wenn nun aber entschieden werden soll, ob sich ein bestimmter Klebstoff auch wirklich für ein spezifisches Projekt eignet, dann stellt sich häufig auch die Frage nach der Wasserbeständigkeit der durch den Klebstoff hergestellten Verbindungen.

Ob ein Kontaktkleber unter allen Umständen absolut wasserfest ist, lässt sich pauschal aber nicht wirklich beantworten. Schließlich gibt es Kontaktkleber, deren Rezeptur entweder auf Wasser als Lösungsmittel oder auf chemischen Lösungsmitteln basiert. Nun würde sich ein Kontaktkleber auf Wasserbasis bei erneutem Kontakt mit Wasser teilweise wieder aufweichen, während ein Kontaktkleber auf Lösungsmittelbasis in der Regel absolut wasserfest ist.

Für welche Materialien und Projekte ist wasserfester Kontaktkleber besonders gut geeignet?

Wasserfester Kontaktkleber eignet sich in der Regel für eine ganze Reihe der üblicherweise verwendeten Werkstoffe:

  • Holz
  • Holzwerkstoffe
  • Metall
  • Glas
  • Keramik
  • Leder
  • Gummi
  • Kork
  • Stoff
  • Filz
  • Glas
  • viele Kunststoffe

Somit ist Kontaktkleber besonders gut dafür geeignet, eine zu Bruch gegangene Vase wieder zu reparieren. Bei einer solchen Arbeit wäre es fast unmöglich, die Bruchstücke bis zum Trocknen eines anderen Klebstoffs immer genau in Position zu halten. Die schnelle Haftwirkung von Kraftkleber macht dagegen ein solches Projekt durchaus möglich. Auch Schuhsohlen können mit Kontaktkleber gut angeklebt und abgedichtet werden, da diese Art von Klebstoff aufgrund seiner speziellen Zusammensetzung auch nach dem Trocknen flexibel bleibt und somit niemals brüchig wird.

Wie kann man wasserfesten Kontaktkleber wieder entfernen?

Für die Entfernung von wasserfestem Kontaktkleber sollten Sie aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Zusammensetzungen einen genauen Blick in die Herstellerhinweise werfen. Je nach chemischer Zusammensetzung können Lösungsmittel wie Aceton, Nitroverdünner und Ethylacetat zum Einsatz kommen. Die genaue Auswahl hängt aber wiederum auch von den verklebten Werkstoffen ab, da zum Beispiel Aceton regelrechte Löcher in Gegenstände aus Kupfer fressen kann.

Artikelbild: victoras/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kontaktkleber-anwendung
Kontaktkleber-Anwendung: So gelingt die perfekte Verbindung
gfk-kleben
GFK kleben: Anleitung und Tipps für stabile Verbindungen
gummimatte-auf-holz-kleben
Gummimatte auf Holz kleben: So geht’s dauerhaft & sicher
welcher-kleber-haelt-auf-silikon
Silikon kleben: Welcher Kleber hält wirklich?
gummi-dauerhaft-verkleben
Gummi dauerhaft verkleben: So geht’s richtig!
Glas auf Holz kleben
Glas auf Holz kleben: So gelingt die dauerhafte Verbindung
naturstein-auf-holz-kleben
Naturstein auf Holz kleben: Anleitung & Tipps für hohe Belastungen
silikon-kleben-auf-metall
Silikon auf Metall kleben: So gelingt die Verklebung!
schaumstoff-kleben-holzleim
Schaumstoff kleben mit Holzleim: So geht’s richtig!
Aluminium auf Holz kleben
Aluminium auf Holz kleben: Die besten Methoden und Tipps
gummi-kleben-silikon
Gummi und Silikon kleben: Beste Methoden und Tipps
kraftkleber-entfernen
Einfache Methoden: Kraftkleber sicher entfernen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kontaktkleber-anwendung
Kontaktkleber-Anwendung: So gelingt die perfekte Verbindung
gfk-kleben
GFK kleben: Anleitung und Tipps für stabile Verbindungen
gummimatte-auf-holz-kleben
Gummimatte auf Holz kleben: So geht’s dauerhaft & sicher
welcher-kleber-haelt-auf-silikon
Silikon kleben: Welcher Kleber hält wirklich?
gummi-dauerhaft-verkleben
Gummi dauerhaft verkleben: So geht’s richtig!
Glas auf Holz kleben
Glas auf Holz kleben: So gelingt die dauerhafte Verbindung
naturstein-auf-holz-kleben
Naturstein auf Holz kleben: Anleitung & Tipps für hohe Belastungen
silikon-kleben-auf-metall
Silikon auf Metall kleben: So gelingt die Verklebung!
schaumstoff-kleben-holzleim
Schaumstoff kleben mit Holzleim: So geht’s richtig!
Aluminium auf Holz kleben
Aluminium auf Holz kleben: Die besten Methoden und Tipps
gummi-kleben-silikon
Gummi und Silikon kleben: Beste Methoden und Tipps
kraftkleber-entfernen
Einfache Methoden: Kraftkleber sicher entfernen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kontaktkleber-anwendung
Kontaktkleber-Anwendung: So gelingt die perfekte Verbindung
gfk-kleben
GFK kleben: Anleitung und Tipps für stabile Verbindungen
gummimatte-auf-holz-kleben
Gummimatte auf Holz kleben: So geht’s dauerhaft & sicher
welcher-kleber-haelt-auf-silikon
Silikon kleben: Welcher Kleber hält wirklich?
gummi-dauerhaft-verkleben
Gummi dauerhaft verkleben: So geht’s richtig!
Glas auf Holz kleben
Glas auf Holz kleben: So gelingt die dauerhafte Verbindung
naturstein-auf-holz-kleben
Naturstein auf Holz kleben: Anleitung & Tipps für hohe Belastungen
silikon-kleben-auf-metall
Silikon auf Metall kleben: So gelingt die Verklebung!
schaumstoff-kleben-holzleim
Schaumstoff kleben mit Holzleim: So geht’s richtig!
Aluminium auf Holz kleben
Aluminium auf Holz kleben: Die besten Methoden und Tipps
gummi-kleben-silikon
Gummi und Silikon kleben: Beste Methoden und Tipps
kraftkleber-entfernen
Einfache Methoden: Kraftkleber sicher entfernen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.