Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Silikon

Silikon kleben auf Metall und was zu beachten ist

silikon-kleben-auf-metall
Auch Metall kann mit Silikon verfugt werden Foto: NIKCOA/Shutterstock

Silikon kleben auf Metall und was zu beachten ist

Silikon wird aufgrund seiner nicht korrosiven Eigenschaften gerne zum Kleben von Metallen verwendet. Damit die Klebeverbindungen später gut halten, sollten Sie aber einige Dinge beachten. Schließlich ist Silikon mehr ein Dichtmittel als ein Kleber.

Silikon und andere Dichtmittel als Kleber verwenden

Silikon ist ein Dichtmittel, das häufig im Sanitärbereich oder in der Küche eingesetzt wird, um elastische Verbindungen herzustellen. Es verfügt auch über eine Klebekraft, die allerdings begrenzt ist. Dies gilt auch für andere Dichtmitteln wie etwa Acryl, die in gewisser Weise auch als Kleber eingesetzt werden können, auch für Metalle. Silikon bietet den Vorteil, dass keine Korrosion verursacht wird. Es eignet sich daher sehr gut für die Verarbeitung auf Metallen. Besser sind aber spezielle Silikone, die für diesen Zweck hergestellt wurden. So gibt es beispielsweise Bausilikon, eine spezielle Silikondichtmasse, die beim Hausbau zum Abdichten und zum stabilen Verbinden von Fenstern aus verschiedenen Materialien eingesetzt wird. Auch diese Dichtmasse (9,90 € bei Amazon*) verfügt über die typischen Eigenschaften herkömmlichen Silikons, nämlich die Dauerelastizität, die UV-Beständigkeit und die nicht korrosiven Eigenschaften.

  • Lesen Sie auch — Welcher Kleber hält auf Silikon?
  • Lesen Sie auch — Silikon als Kleber verwenden und was dabei zu beachten ist
  • Lesen Sie auch — Kann PVC mit Silikon geklebt werden?

Was Sie bei der Verarbeitung der Dichtmittel beachten sollten

Silikon gilt als sehr widerstandsfähig, was Ihnen auch beim Einsatz als Klebemittel zugute kommt. Allerdings ist Silikon sehr elastisch, weshalb Sie einige Dinge bei der Verarbeitung beachten sollten:

  • keine größeren Flächen verkleben
  • keine Flächen mit Vibrationen oder dauernden Bewegungen verkleben
  • für stark beanspruchte Flächen Zweikomponentenkleber mit Silikon verwenden

Bei Werkstoffen wie etwa Metallen ist es sinnvoller, statt herkömmlichem Silikondichtmittel spezielles Bausilikon oder Silikonkleber zu verwenden. Besonders gut eignet sich Klebemittel mit zwei Komponenten, welches auch auf stark beanspruchten Flächen gut klebt. Soll der Kleber auf den Klebeflächen nicht mehr als unbedingt notwendig auffallen, verwenden Sie am besten transparenten Silikonkleber

Weitere Hinweise zur Verarbeitung der Klebemittel

Nachdem die zu verklebenden Flächen zusammengefügt wurden, haben Sie noch etwas Zeit, die Teile mit den Klebeflächen zu bewegen, so dass alles optimal passt. Achten Sie bei der Verarbeitung auf die Angaben zur Dauer der Zeit, die das Klebemittel zum Trocknen braucht. Die Trockendauer hängt natürlich auch von der Stärke der aufgebrachten Klebeschicht ab. Nach 24 Stunden sollte allerdings alles komplett getrocknet sein.

Mark Heise

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: NIKCOA/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Silikon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welcher-kleber-haelt-auf-silikon
Welcher Kleber hält auf Silikon?
silikon-als-kleber
Silikon als Kleber verwenden und was dabei zu beachten ist
pvc-kleben-mit-silikon
Kann PVC mit Silikon geklebt werden?
kleben-mit-silikon-oder-acryl
Kleben mit Silikon oder Acryl: was funktioniert und was nicht
edelstahl-kleben-mit-silikon
Edelstahl kleben mit Silikon und was Sie dabei beachten sollten
fliesen-kleben-mit-silikon
Fliesen kleben mit Silikon und was Sie dabei beachten sollten
gummi-kleben-silikon
Gummi kleben mit Silikon und was Sie dabei beachten sollten
silikonkautschuk-kleben
Silikonkautschuk kleben – so geht es
glas-metall-kleben-silikon
Glas und Metall verkleben mit Silikon und wie Sie vorgehen können
holz-mit-silikon-kleben
Holz mit Silikon kleben und was Sie dabei beachten sollten
fliesen-auf-holz-kleben-mit-silikon
Fliesen auf Holz kleben mit Silikon und auf was Sie achten sollten
aluminium-kleben-silikon
Aluminium kleben mit Silikon: funktioniert dies?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.