Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gummi

Gummi substanziell färben

gummi-faerben
Gummi kann nur im flüssigen Zustand wirklich gefärbt werden Foto: AkulininaOlga/Shutterstock

Gummi substanziell färben

Das Lackieren und Streichen von Gummi ist schwierig und nicht immer erfolgreich möglich. Daher stellt sich die Frage, ob der Werkstoff komplett durchfärbt werden kann. Die Auswahl an unterschiedlichen Farben von Dichtungen, Radiergummi, und Fahrzeugbauteilen beweist, das es geht – allerdings nur vor der Vulkanisierung.

Durch Überzug oder Einweichen

Die Farbe von Gummi lässt sich in der normalerweise auftretenden Gebrauchsform kaum noch realisieren. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:

  • Lesen Sie auch — Von Gummi verursachtes Quietschen beseitigen
  • Lesen Sie auch — Gummi im Farbbad schwarz färben
  • Lesen Sie auch — Farbe von echtem Gummi entfernen
  • Mit speziellen Produkten Gummi lackieren
  • Mit Filzstift oder Permanentmarker beispielsweise Gummi schwarz färben

Als nächster intensiverer Schritt ist das Einwirken lassen eines färbenden Mittels auf das Gummi, sofern es technisch möglich ist, einen Versuch wert. Je nach Gummiart und Zusammensetzung „verarbeitet“ das Material in einigen Fällen Farbpigmente mit folgenden möglichst über mehrere Tage angewendete Methoden:

  • In Textilfarbe baden
  • In Haarfärbemittel einweichen
  • In Lebensmittelfarbe einlegen

Teilvulkanisieren oder vor dem Vulkanisieren färben

Die Vorform des Gummis, der dann als Bauteil verwendet wird, ist ein Gemisch aus Kautschuk (oder chemischen Imitatstoffen) und anderen Substanzen, das vulkanisiert wird. Durch die Zuführung von Schwefel bei Wärme wird die Verkettung der Moleküle von Gummi ausgelöst und entsprechend Dosierung fixiert. Anschließend ist das Gummi mehr oder weniger „abgeschlossen“ und „unveränderbar“.

Die vielfältigen Anwendungen von Gummi haben dazu geführt, dass Hersteller auch Flüssiggummi und Rohmasse zum „Hausgebrauch“ anbieten. Um Gummi in der Wunschfarbe zu färben, sind zwei Methoden möglich:

1. Einen Flüssiggummi auftragen, der als Alternative zu Farbe oder Lack auf Gummi hält. Entweder wird er in vorgefertigter Farbe gewählt oder selber mit Farbpigmenten gemischt. Die Schicht kann durch Schwefel- dun Wärmezufuhr selbst vulkanisiert werden, muss es aber nicht.

2. Den Gummi aus Kautschukrohmasse selber gießen und in die Zutatenmischung die gewünschten Farbpigmente homogen einrühren. Dabei muss auf die Höchstmenge geachtet werden und ausreichend hitzebeständige Pigmente gewählt werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie bei der gewählten Färbemethode, abgesehen vom sowieso vorhandenen Erwärmen beim Vulkanisieren, Wärme zuführen, verbessern sich die Chancen, dass die Vernetzung den Farbpigmenten die Chance gibt, sich „anzulagern“. Ein sehr kurzes Abflammen der Oberfläche vor dem Farbbad oder Flüssiggummiauftrag kann zusätzlcih helfen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: AkulininaOlga/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Gummi

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gummi-quietschen-beseitigen
Von Gummi verursachtes Quietschen beseitigen
gummi-schwarz-faerben
Gummi im Farbbad schwarz färben
farbe-von-gummi-entfernen
Farbe von echtem Gummi entfernen
welche-farbe-haelt-auf-gummi
Welche Farbe hält dauerhaft auf Gummi?
haustuer-gummi-quietscht
Das Haustür-Gummi quietscht
verfaerbtes-gummi-reinigen
Verfärbtes Gummi versuchsweise reinigen
gummi-kleben-mit-sekundenkleber
Gummi kleben mit Sekundenkleber
gummi-aufloesen
Gummi auflösen ist physikalisch unmöglich
gummi-geruch-neutralisieren
Den spezifischen Gummi Geruch neutralisieren
gummi-entfernen
Alten und porösen Gummi entfernen
gummi-weich-machen
Das Gummi wieder weich machen
vergilbtes-gummi-weiss-bekommen
Vergilbtes Gummi wieder weiß bekommen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.