Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Streichen

Farben & Lacke: Gesundheitsgefahren beim Streichen erkennen & vermeiden

Von David Richter | 11. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Farben & Lacke: Gesundheitsgefahren beim Streichen erkennen & vermeiden”, Hausjournal.net, 11.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/gesundheitsgefahren-durch-lacke-und-farben-beim-streichen

Frische Farbe im Garten? Farben und Lacke schützen zwar Ihre Gartenmöbel, bergen aber auch gesundheitliche Risiken. Wir informieren Sie über Schadstoffe und geben Tipps für einen sicheren Umgang.

Gesundheitsgefahren durch Lacke und Farben und beim Streichen

Lösungsmittel und andere Schadstoffe – die unsichtbare Gefahr

Beim Streichen mit Farben und Lacken besteht eine oft unterschätzte Gefahr, da diese Produkte verschiedene Schadstoffe enthalten, die in die Raumluft abgegeben werden können. Besonders flüchtige organische Verbindungen (VOC) stellen ein erhebliches Risiko dar, indem sie während des Trocknungsprozesses ausgasen und eingeatmet werden. Hier einige der wichtigsten Schadstoffe, die in Farben und Lacken vorkommen können:

Lesen Sie auch

  • lack-geruch-gesundheit

    Lackgeruch: So schützen Sie Ihre Gesundheit richtig

  • oelfarbe-giftig

    Ölfarben und Giftstoffe: Gesundheitsgefahren und Schutzmaßnahmen

  • spruehlack-eingeatmet

    Sprühlack eingeatmet: Was tun? Sofortmaßnahmen & Tipps

  • Lösungsmittel: Diese chemischen Substanzen erleichtern das Verstreichen und Trocknen der Farbe, verdampfen jedoch in die Raumluft. Sie können akute Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel und Atemwegsreizungen verursachen und bei langfristiger Exposition Organschäden hervorrufen.
  • Biozide: Diese werden verwendet, um Farben vor mikrobiellen Befall zu schützen, sind jedoch auch giftig und können gesundheitliche Probleme wie Allergien, Kopfschmerzen und Schäden an Leber und Nieren verursachen.
  • Glykolether: Diese Substanzen haben eine geringe Flüchtigkeit und können über einen längeren Zeitraum freigesetzt werden. Sie können das blutbildende System, die Fortpflanzungsorgane und die Leber beeinträchtigen.
  • Weichmacher: Sie machen Farben elastischer, können jedoch hormonelle Wirkungen haben und gesundheitliche Risiken wie endokrine Störungen verursachen.

Die genannten Gefährdungen sind die Gründe, weshalb Farben und Lacke meist mit Warnhinweisen versehen sind, die Sie unbedingt ernst nehmen sollten. Schauen Sie sich vor dem Streichen die Verpackungen und Sicherheitsdatenblätter genau an, um informiert zu sein und Schutzmaßnahmen ergreifen zu können.

Durch einen bewussten Umgang und die Wahl weniger schädlicher Alternativen können Sie die Risiken deutlich minimieren. Eine gute Belüftung des Arbeitsbereichs und das Tragen von geeigneter Schutzkleidung gehören zu den grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen. So können Sie sowohl Ihre Gesundheit schützen als auch die Freude am neuen Anstrich genießen.

Richtiger Umgang mit Farben und Lacken – So minimieren Sie die Risiken

Ein sorgfältiger Umgang mit Farben und Lacken ist essentiell, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um sich und Ihre Umgebung zu schützen:

Arbeitsbereich vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich sauber und gut belüftet ist. Halten Sie Fenster und Türen offen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Idealerweise sorgen Sie für Durchzug, damit die Dämpfe schnell abziehen können.

Schutzmaßnahmen ergreifen: Tragen Sie geeignete Schutzkleidung. Dazu gehören chemikalienbeständige Handschuhe, eine Schutzbrille und bei Bedarf eine Atemschutzmaske der Klasse FFP2 oder FFP3. Dies schützt Ihre Haut, Augen und Atemwege vor direkten Chemikalienkontakt und Schadstoffeinatmung.

Gefahrensymbole beachten: Achten Sie auf die Gefahrensymbole auf den Verpackungen und halten Sie sich an die angegebenen Sicherheitsrichtlinien. Farben und Lacke können giftige, entzündliche oder reizende Stoffe enthalten, die bei unsachgemäßem Umgang schwerwiegende Auswirkungen haben können.

Richtige Lagerung: Lagern Sie nicht verbrauchte Farben und Lacke in ihren Originalbehältern und verschließen Sie diese sorgfältig. Bewahren Sie die Behälter an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort auf, der für Kinder und Haustiere unzugänglich ist.

Brandschutz beachten: Farben und Lacke enthalten oft entzündliche Lösungsmittel. Vermeiden Sie daher offene Flammen, Funken oder Rauchen in der Nähe des Arbeitsbereichs. Halten Sie einen Feuerlöscher bereit und wissen Sie, wie Sie ihn im Notfall bedienen.

Verschüttetes Material sicher entsorgen: Falls Farben oder Lacke verschüttet werden, reinigen Sie die betroffene Stelle sofort mit einem saugfähigen Material. Entsorgen Sie das aufgenommene Material in einem abgedichteten Behälter gemäß den örtlichen Vorschriften für gefährliche Abfälle.

Indem Sie diesen Anweisungen folgen, können Sie die gesundheitlichen Risiken im Umgang mit Farben und Lacken effektiv minimieren.

Gesündere Alternativen wählen – Für ein gutes Gefühl und sichere Anwendung

Die Auswahl der richtigen Farbe oder des passenden Lacks kann erheblich zu einem gesünderen Raumklima beitragen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Hier einige Empfehlungen für schadstoffärmere Produkte, die Sie bedenkenlos verwenden können:

Wasserbasierte Produkte: Farben und Lacke auf Wasserbasis verzichten auf organische Lösungsmittel und emittieren somit weniger schädliche Stoffe. Sie sind in den meisten Anwendungen eine verträgliche Alternative zu lösungsmittelhaltigen Produkten.

Natürliche Inhaltsstoffe: Farben aus natürlichen Rohstoffen wie Pflanzenölen, Bienenwachs oder Milchproteinen (Kasein) sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch gesundheitlich unbedenklicher. Sie enthalten keine synthetischen Lösungsmittel oder schädliche Zusatzstoffe und bieten dennoch eine hohe Deckkraft und Langlebigkeit.

Kalk- und Lehmfarben: Diese traditionellen Malerfarben regulieren nicht nur die Feuchtigkeit in Innenräumen, sondern bieten auch schimmelhemmende Eigenschaften. Kalkfarben wirken aufgrund ihres hohen pH-Wertes antimikrobiell, während Lehmfarben besonders gut Gerüche und Schadstoffe binden.

Dispersionsfarben ohne Lösungsmittel: Moderne Dispersionsfarben sind oft völlig frei von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und daher eine sichere Wahl für Innenräume. Achten Sie darauf, dass die Produkte klimaneutral hergestellt wurden – das ist häufig ein Indikator für eine umweltschonende Produktionsweise.

Beim Kauf von Farben und Lacken lohnt es sich, auf Umweltzertifikate wie den „Blauen Engel“ zu achten, die für Produkte vergeben werden, die strenge ökologische und gesundheitliche Kriterien erfüllen. Diese Kennzeichnung hilft Ihnen dabei, sicherzustellen, dass Sie eine weniger schädliche und dennoch effektive Farbe oder einen Lack auswählen.

Entsorgung – Umweltgerecht und verantwortungsvoll

Eine umweltschonende Entsorgung von Farben und Lacken ist essenziell, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden und die Umwelt zu schützen. Achten Sie daher auf folgende Punkte:

  • Einkaufsplanung: Kaufen Sie Farben und Lacke möglichst in der benötigten Menge, um unnötige Reste zu vermeiden.
  • Flüssige Reste richtig entsorgen: Flüssige Farb- und Lackreste gehören zu den Sonderabfällen und müssen an speziellen Schadstoffsammelstellen abgegeben werden.
  • Eintritt in die Kanalisation vermeiden: Farben und Lacke dürfen auf keinen Fall über das Abwasser entsorgt werden, da sie die Umwelt und Wasserressourcen erheblich schädigen können.
  • Eingetrocknete Reste: Vollständig eingetrocknete Farb- und Lackreste können in haushaltsüblicher Menge im Hausmüll entsorgt werden.
  • Leere Gebinde: Leere Farbdosen und Lackbehälter dürfen nur dann in den Hausmüll, wenn sie vollständig entleert und ausgetrocknet sind. Falls noch Rückstände vorhanden sind, sind diese ebenfalls als Sondermüll zu entsorgen.
  • Sicherheitsmaßnahmen beachten: Bewahren Sie verbleibende Farbreste in den Originalbehältern auf, um die Sicherheits- und Entsorgungshinweise jederzeit griffbereit zu haben und um Missverständnisse zu vermeiden.

Durch eine sorgfältige Planung und richtige Entsorgung können Sie einen wichtigen Beitrag zur Umwelt- und Gesundheitsvorsorge leisten.

Artikelbild: AzmanL/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lack-geruch-gesundheit
Lackgeruch: So schützen Sie Ihre Gesundheit richtig
oelfarbe-giftig
Ölfarben und Giftstoffe: Gesundheitsgefahren und Schutzmaßnahmen
spruehlack-eingeatmet
Sprühlack eingeatmet: Was tun? Sofortmaßnahmen & Tipps
lack-ausduenstungen-wie-lange
Lackgeruch: So lange dünsten Lacke wirklich aus
wie-lange-stinkt-lack
Lackgeruch: So lange hält er sich wirklich
Umweltschonende Lacke und Farben
Umweltschonende Farben & Lacke: Schutz für Natur & Mensch
lack-mit-dispersionsfarbe-ueberstreichen
Lack mit Dispersionsfarbe überstreichen: So gelingt’s!
lack-wasserbasis-oder-loesemittel
Wasserbasierter Lack vs. Lösemittellack: Was ist besser?
Lacke und Farben alle Typen in der Übersicht
Lacke und Farben: Alle Typen und Anwendungen im Überblick
wand-stinkt-nach-streichen
Wand stinkt nach Streichen: So lösen Sie das Geruchsproblem
alkydharzlack-gesundheit
Alkydharzlack: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen
dispersionsfarbe-nachteile
Dispersionsfarbe: Nachteile, Risiken und Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lack-geruch-gesundheit
Lackgeruch: So schützen Sie Ihre Gesundheit richtig
oelfarbe-giftig
Ölfarben und Giftstoffe: Gesundheitsgefahren und Schutzmaßnahmen
spruehlack-eingeatmet
Sprühlack eingeatmet: Was tun? Sofortmaßnahmen & Tipps
lack-ausduenstungen-wie-lange
Lackgeruch: So lange dünsten Lacke wirklich aus
wie-lange-stinkt-lack
Lackgeruch: So lange hält er sich wirklich
Umweltschonende Lacke und Farben
Umweltschonende Farben & Lacke: Schutz für Natur & Mensch
lack-mit-dispersionsfarbe-ueberstreichen
Lack mit Dispersionsfarbe überstreichen: So gelingt’s!
lack-wasserbasis-oder-loesemittel
Wasserbasierter Lack vs. Lösemittellack: Was ist besser?
Lacke und Farben alle Typen in der Übersicht
Lacke und Farben: Alle Typen und Anwendungen im Überblick
wand-stinkt-nach-streichen
Wand stinkt nach Streichen: So lösen Sie das Geruchsproblem
alkydharzlack-gesundheit
Alkydharzlack: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen
dispersionsfarbe-nachteile
Dispersionsfarbe: Nachteile, Risiken und Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lack-geruch-gesundheit
Lackgeruch: So schützen Sie Ihre Gesundheit richtig
oelfarbe-giftig
Ölfarben und Giftstoffe: Gesundheitsgefahren und Schutzmaßnahmen
spruehlack-eingeatmet
Sprühlack eingeatmet: Was tun? Sofortmaßnahmen & Tipps
lack-ausduenstungen-wie-lange
Lackgeruch: So lange dünsten Lacke wirklich aus
wie-lange-stinkt-lack
Lackgeruch: So lange hält er sich wirklich
Umweltschonende Lacke und Farben
Umweltschonende Farben & Lacke: Schutz für Natur & Mensch
lack-mit-dispersionsfarbe-ueberstreichen
Lack mit Dispersionsfarbe überstreichen: So gelingt’s!
lack-wasserbasis-oder-loesemittel
Wasserbasierter Lack vs. Lösemittellack: Was ist besser?
Lacke und Farben alle Typen in der Übersicht
Lacke und Farben: Alle Typen und Anwendungen im Überblick
wand-stinkt-nach-streichen
Wand stinkt nach Streichen: So lösen Sie das Geruchsproblem
alkydharzlack-gesundheit
Alkydharzlack: Gesundheitsrisiken & Schutzmaßnahmen
dispersionsfarbe-nachteile
Dispersionsfarbe: Nachteile, Risiken und Alternativen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.