Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gummi

Welche Farbe hält dauerhaft auf Gummi?

welche-farbe-haelt-auf-gummi
Nur wenige Farben halten wirklich dauerhaft auf Gummi Foto: Yuriy Golub/Shutterstock

Welche Farbe hält dauerhaft auf Gummi?

Gummi ist mit seiner Elastizität ein anspruchsvoller Untergrund für einen Anstrich beziehungsweise eine Beschichtung. Film bildende starre Lacke würden brechen und reißen. Dazu kommt die Schwierigkeit der Haftung. Im Handel sind einige Spezialprodukte erhältlich, die von Flüssiggummi über elastische Kunststofflacke bis zu Malstiften reichen.

Farbe oder Lack muss sich mit dem Gummi mitbewegen können

Wer Gummi färben möchte, braucht für einen Anstrich beziehungsweise eine Lackierung eine elastisches Produkt, das nicht bricht oder reißt. Dazu kommen andere äußere und mechanische Beanspruchungen wie Abrieb durch Berührung, Feuchtigkeit und Nässe, Sonnenlicht und UV-Strahlen und Temperaturschwankungen

  • Lesen Sie auch — Farbe von echtem Gummi entfernen
  • Lesen Sie auch — Gummi dauerhaft und haltbar lackieren
  • Lesen Sie auch — Gummi substanziell färben

Die aufwendigste Art des Umfärbens ist das selbst vulkanisieren des Gummis. Dabei wird eine „Erweiterung“ der Oberfläche geschaffen, die durch die Beigabe von Farbpartikeln auch eine Umfärbung möglich macht. Für fließend und streichend aufgetragene Mittel gibt es aus Nischenbereichen geeignete Produkte, die allerdings meist teuer sind. Zudem beinhalten sie gesundheits- und umweltschädigende Inhaltsstoffe, ohne die die geforderten Eigenschaften nicht realisierbar wären. Das schränkt ihren Einsatz in geschlossenen Räumen stark ein.

Folgende Farben werden zum Streichen von Gummi angeboten:

  • Flüssiggummi aus synthetischem Kautschuk (meist Butadien-Styrol)
  • Coat aus dem Boots- und Schiffsbau für Fender, Schlauch- und Segelboote
  • Markierungsfarbe für Sportböden in Turnhallen
  • Elastischer Flüssigkunststoff (beispielsweise auf Basis von Urethan)

Alte Autoreifen farblich gestalten

Eine beliebte, kreative und verbreitete Gartengestaltung kann aus alten Autoreifen geschaffen werden. Da der Einsatz im Normalfall ruhig liegend und stationär erfolgt, können hier auch „starre“ Farben verwendet werden. Die als Blumen- und Pflanzentröge fest und unbewegt platzierten Autoreifen werden folgendermaßen gestrichen beziehungsweise lackiert:

1. Mit Aceton säubern
2. Grundierung beziehungsweise Haftgrund (19,77 € bei Amazon*) aus Öl oder Schellack
3. Mit Fassadenfarbe auf Acrylbasis in mehreren Durchgängen dünn besprühen

Tipps & Tricks
Wenn Sie Gummi schwarz färben möchten, können Sie mit Färbewachs oder Filzstiften arbeiten. Schwarz ist eine recht „dankbare“ Farbe, bei der das Prinzip „viel hilft viel“ meist gut funktioniert. Vorteile der beiden Methoden und Mittel ist die materialnahe Verbindung des Farbstoffs mit der Gummioberfläche und die ständige Möglichkeit, nachzubessern. Nachteil ist Ihr hoher zeitlicher Aufwand.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Yuriy Golub/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Gummi

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

farbe-von-gummi-entfernen
Farbe von echtem Gummi entfernen
gummi-lackieren
Gummi dauerhaft und haltbar lackieren
gummi-faerben
Gummi substanziell färben
gummi-dauerhaft-verkleben
Gummi dauerhaft miteinander oder mit anderen Materialien verkleben
gummi-kleben-mit-sekundenkleber
Gummi kleben mit Sekundenkleber
haustuer-gummi-quietscht
Das Haustür-Gummi quietscht
verfaerbtes-gummi-reinigen
Verfärbtes Gummi versuchsweise reinigen
gummi-entfernen
Alten und porösen Gummi entfernen
gummi-weich-machen
Das Gummi wieder weich machen
gummi-aufloesen
Gummi auflösen ist physikalisch unmöglich
stockflecken-auf-gummi-entfernen
Stockflecken auf Gummi umgehend entfernen
vergilbtes-gummi-weiss-bekommen
Vergilbtes Gummi wieder weiß bekommen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.