Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gummi

Gummi im Farbbad schwarz färben

gummi-schwarz-faerben
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Gummi schwarz zu färben Foto: podsy/Shutterstock

Gummi im Farbbad schwarz färben

Um Gummi schwarz zu färben, ist das Film bildende Lackieren oder Streichen von außen naheliegenderweise nur wenig erfolgversprechend. Wenn es sich um Naturkautschuk oder einen hochwertigen Kunststoff wie synthetisches Gummi handelt, können wasserunlösliche Farben halten. Seidenmal- und Textilfarbe sind Versuche wert.

Einwirken ist erfolgversprechender als Bedecken

Um Gummi schwarz zu färben, kommen wie beim Gummi färben generell nur wenige Optionen in Betracht. Die Frage, welche Farbe auf Gummi hält, muss fast ausnahmslos mit „Keine“ beantwortet werden. Einige Spezialfarben und Lacke können eventuell die erforderlichen Eigenschaften mitbringen. Neben dem Aufbringen auf der Oberfläche ist ein tieferes substanzielles Einwirken einen Versuch wert. Folgende Methoden stehen also zur Auswahl:

  • Lesen Sie auch — Gummi substanziell färben
  • Lesen Sie auch — Das Haustür-Gummi quietscht
  • Lesen Sie auch — Verfärbtes Gummi versuchsweise reinigen
  • Mit einem Film bildenden elastischen Lack überziehen
  • Beim selbst vulkanisieren Farbpigmente einmischen
  • Seidenmal- oder Textilfarbe im heißen Farbbad einwirken lassen

Farbbad

1. Wasser auf knapp unter Kochtemperatur erhitzen
2. Seidenmal- oder Textilfarbe in gewünschter Konzentration gleichmäßig einrühren
3. Gummiteil sechzig Minuten darin „knapp“ kochen

Vulkanisieren

1. Rohkautschuk und Schwefel besorgen
2. Vulkanisiermasse mischen und schwarze Farbpigmente hinzufügen
3. Masse in einem Ofen bei etwa 160 Grad Celsius entsprechend Schwefelanteil „backen“

Vulkanisieren sollte nur ausgeführt werden, wenn Erfahrung vorhanden ist. Vom Nutzen eines privaten Backofens beziehungsweise Herds ist dringend abzuraten, da die Ablagerung sehr giftiger Inhaltsstoffe und Substanzen nie auszuschließen ist. Ein Brennofen für Glas oder Ton sind geeignete Geräte für die Vulkanisation.

Nicht demontierbare Gummibauteile schwarz färben

Für fest montierte oder große Bauteile aus Gummi, die nicht in ein Farbbad eingebracht werden können, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Mit Faserstiften wie Edding anmalen
  • Mit speziellem Kunststofffärber aus dem Karosseriebau, wie bei Fahrzeuglackierern und Autotuningwerkstätten verwendet
Tipps & Tricks
Sie können eine historische Färbemethode aus dem Mittelalter ausprobieren, mit der die sogenannten Blau- und Schwarzfärber damals gearbeitet haben. Besorgen Sie sich die Blätter des Färberwaid-Strauchs (große Anbaugebiete in Thüringen). Reiben Sie den Gummi mit dem Blattsaft ein. Nach einigen Stunden ist der Gummi blau. Anschließend beizen Sie das Gummi mit Eisensulfat beziehungsweise Eisensalz schwarz.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: podsy/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Gummi

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gummi-faerben
Gummi substanziell färben
haustuer-gummi-quietscht
Das Haustür-Gummi quietscht
verfaerbtes-gummi-reinigen
Verfärbtes Gummi versuchsweise reinigen
gummi-kleben-mit-sekundenkleber
Gummi kleben mit Sekundenkleber
gummi-aufloesen
Gummi auflösen ist physikalisch unmöglich
gummi-geruch-neutralisieren
Den spezifischen Gummi Geruch neutralisieren
gummi-entfernen
Alten und porösen Gummi entfernen
gummi-weich-machen
Das Gummi wieder weich machen
vergilbtes-gummi-weiss-bekommen
Vergilbtes Gummi wieder weiß bekommen
gummi-quietschen-beseitigen
Von Gummi verursachtes Quietschen beseitigen
gummi-schneiden
Gummi präzise und sauber schneiden
gummi-wird-klebrig
Alter Gummi wird manchmal klebrig
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.