Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: LED

Integrierte LED-Lampe kaputt - was tun?

LED defekt
Nicht immer können LEDs einfach so ausgebaut werden Foto: /

Integrierte LED-Lampe kaputt - was tun?

Immer mehr Hersteller versehen ihre Lampen mit fest eingebauten LEDs. Welchen Sinn das hat, und was man tun kann, wenn eine solche Lampe kaputt geht, lesen Sie in diesem Beitrag. Dazu, wie man dieses Problem am besten vermeidet.

Lebensdauer von LEDs

Technisch gesehen beträgt die Lebensdauer von LED-Leuchten zwischen 20.000 und 50.000 Stunden. Bei durchschnittlicher Nutzung einer Lampe können das durchaus zwischen 15 und 50 Jahren bedeuten.

  • Lesen Sie auch — LED-Lampen nach kurzer Zeit defekt
  • Lesen Sie auch — LED-Lampe pfeift – was kann die Ursache sein?
  • Lesen Sie auch — LED-Lampe blinkt – was ist die Ursache?

Aufgrund der hohen Lebensdauer steht bei vielen Lampen ein Austausch des Leuchtmittels nicht zur Debatte – jedenfalls nicht für den Hersteller. Selbst wenn man von einer Lebensdauer von lediglich 10.000 Stunden ausgeht, was zwischen 8 und 10 Jahren entspricht, braucht man beim Entwurf der Lampe in der Regel nicht mit dem Austausch des Leuchtmittels zu rechnen.

Tatsächliche Lebensdauer

In der Praxis zeigt sich, dass gerade bei Lampen mit fest eingebauten LEDs die Lebensdauer deutlich geringer sein kann. Oft halten die Lampen nur wenige tausend Stunden.

Der Grund dafür kann nicht immer ermittelt werden. In manchen Fällen vermutet man eine nicht ausreichende Hitzeableitung, die auch Qualitäts-LEDs trotz aller eingebauten Hitzeschutzvorrichtungen oft überhitzen und danach nicht mehr funktionieren lässt.

Lampentests

Grundsätzlich muss der Hersteller in Tests nachweisen, dass die Lampen eine Mindesthaltbarkeit von 6.000 Stunden aufweisen. Das gilt allerdings nur für 50 % aller Lampen. Bis zur Hälfte der Lampen dürfen bei einem Test auch geringere Lebensdauern haben.

Grund für den Festeinbau

Für den Festeinbau des Leuchtmittels hat der Hersteller mehrere Gründe:

  • der Entwurf und die Konstruktion der Lampe ist einfacher und weniger aufwändig
  • ein Lampenwechsel wird gewöhnlich nicht mit einkalkuliert da die Lebensdauer der LED oft höher als die Gebrauchsdauer der Lampe ist (wenigstens theoretisch)
  • da weniger bewegliche Teile verbaut werden, ist die Konstruktion der Lampe einfacher und kostengünstiger

Gegenüber einer klassischen Deckenlampe mit Glühbirnen, die regelmäßig getauscht werden mussten, haben LED-Lampen eine völlig andere Charakteristik. Hier hält das Leuchtmittel oft länger als die Lampe in Gebrauch ist.

Leuchtmittel wechseln

Theoretisch kann man LEDs in der Lampe austauschen lassen, wenn sie defekt sind – praktisch steht das nur selten dafür. Die Kosten dafür sind meist nicht wirtschaftlich. Besser also keine Lampen mit fest verbauten LEDs kaufen.

Tipps & Tricks
Achten Sie schon beim Kauf darauf, ob und wie sich die Leuchtmittel in der gekauften Lampe tauschen lassen. Fragen Sie im Zweifelsfall noch einmal vor dem Kauf nach. Es wäre schade, eine ganze Lampe wegzuwerfen, nur weil der Austausch einer LED-Leuchte zu viel Geld kosten würde und nicht mehr wirtschaftlich wäre.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Energie » Strom » Lampen » LED

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

LED Lampe nach kurzer Zeit kaputt
LED-Lampen nach kurzer Zeit defekt
LED macht Geräusche
LED-Lampe pfeift – was kann die Ursache sein?
LED glimmt
LED-Lampe blinkt – was ist die Ursache?
LED Lampen Müll
LED-Lampen entsorgen – wie es richtig geht
LED glimmt nach
LED leuchtet nach – was ist die Ursache?
Halogen versus LED
LED statt Halogen?
LED Röhre blinkt
LED-Röhre flackert – was tun?
LED färben
LED anmalen – geht das?
led-streifen-tackern
Einen LED-Streifen tackern: möglich oder nicht?
LED Spot Temperatur
LED Spots: Welche Probleme macht die Wärmeentwicklung in der Praxis?
lampe-an-holzdecke-befestigen
Lampe an der Holzdecke befestigen
LED Pflastesteine
LED Pflasterstein günstig kaufen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.