Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Handlauf

Handlaufpflicht: Ab wann ist ein Handlauf vorgeschrieben?

Von Uwe Hoffman | 28. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Handlaufpflicht: Ab wann ist ein Handlauf vorgeschrieben?”, Hausjournal.net, 28.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/handlauf-pflicht

Handläufe an Treppen bieten zusätzliche Sicherheit und sind ab einer bestimmten Stufenzahl sogar gesetzlich vorgeschrieben. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Vorschriften und Normen rund um die Handlaufpflicht, von den gesetzlichen Vorgaben bis hin zu den Anforderungen an barrierefreie Ausführungen.

Handlauf Pflicht

Ab wann ist ein Handlauf Pflicht?

Ein Handlauf ist ab einer Treppe mit mindestens drei Stufen erforderlich, um für Ihre Sicherheit zu sorgen. Dies gilt sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich. Besonders in öffentlich zugänglichen Gebäuden wie Krankenhäusern, Schulen und Kindergärten gelten strengere Vorschriften, die beidseitige Handläufe vorschreiben. Ab einer Treppenbreite von 1,5 Metern sind Handläufe auf beiden Seiten notwendig, und bei Treppen, die breiter als 4 Meter sind, ist zusätzlich ein mittiger Zwischenhandlauf erforderlich. Diese Maßnahmen gewährleisten ein sicheres Auf- und Absteigen, auch bei stark frequentierten Treppen.

Lesen Sie auch

  • treppengelaender-pflicht

    Treppengeländer-Pflicht: Vorschriften & Normen einfach erklärt

  • treppengelaenderhoehe

    Treppengeländerhöhe: Vorschriften & Tipps für Ihre Sicherheit

  • Handlauf Durchmesser

    Handlauf-Durchmesser: Der Schlüssel zu Sicherheit und Komfort

Vorschriften und Normen für Handläufe

Handläufe sind ein wesentlicher Sicherheitsaspekt und unterliegen daher strengen Vorschriften und Normen. Diese Richtlinien sollen die Nutzung von Treppen so sicher wie möglich gestalten.

Wichtige Normen und Vorschriften

  1. DIN 18065: Diese Norm behandelt die Gestaltung von Treppen, Geländern und Handläufen und bildet die Grundlage für Bauvorschriften in Deutschland. Sie legt Maße und Lage von Handläufen fest.
  2. DIN 18040: Diese Norm definiert Anforderungen an barrierefreies Bauen und beschreibt detailliert die Installation von Handläufen in Wohn- und öffentlichen Gebäuden.
  3. Landesbauordnungen: Diese Regelungen spezifizieren die Anforderungen an Handläufe je nach Bundesland und legen bauliche Umsetzungen für verschiedene Gebäudetypen fest.
  4. Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.8): Diese Anforderungen erhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz und fordern unter anderem beidseitige Handläufe bei bestimmten Treppenbreiten.

Zusätzliche Anforderungen

  • Durchgängigkeit: Handläufe müssen über die gesamte Treppenlänge hinweg durchgehend und unterbrechungsfrei geführt werden, auch über Podeste und Absätze. Die Enden der Handläufe sollten mindestens 30 Zentimeter über das Treppenende hinausragen und sicher abgeschlossen sein.
  • Griffsicherheit und Durchmesser: Handläufe müssen griffsicher und gut umgreifbar sein. In öffentlich zugänglichen Bereichen sind runde oder ovale Profile mit einem Durchmesser von 3 bis 4,5 Zentimetern vorgeschrieben.
  • Wandabstand: Für Wandhandläufe ist ein Mindestabstand von 5 Zentimetern zur Wand erforderlich.
  • Material und Beschaffenheit: Verwenden Sie robuste und rutschfeste Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff.

Weitere wichtige Vorgaben

Neben der Mindestanzahl an Stufen gibt es zusätzliche relevante Vorgaben:

  • Zweit-Handläufe für Kinder: In Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten ist ein zweiter Handlauf in niedrigerer Höhe erforderlich, um die Sicherheit von Kindern zu gewährleisten.
  • Kontrastreiche Gestaltung: In öffentlichen Gebäuden sollten Handläufe kontrastreich gestaltet sein, um die Sichtbarkeit und Orientierung zu verbessern.
  • Visuelle Markierungen: Handläufe in öffentlichen und barrierefreien Bereichen sollten visuelle Markierungen enthalten, die wichtige Hinweise, wie Gebäudegeschosse oder Notausgänge, anzeigen.

Handläufe in Mietwohnungen

In Mietwohnungen müssen Handläufe unter bestimmten Voraussetzungen installiert werden. Dies ist besonders relevant in Treppenhäusern und öffentlich zugänglichen Bereichen eines Mietshauses. Innerhalb der Mietwohnung, beispielsweise bei einer Treppe zum Dachboden, hängt die Pflicht von der jeweiligen Landesbauordnung ab.

Wichtige Aspekte für Handläufe in Mietwohnungen sind:

  • Handlaufhöhe: Diese sollte zwischen 80 und 115 Zentimetern über der Treppenstufe liegen.
  • Griffsicherheit: Handläufe sollten gut umgreifbar sein. Materialien wie Holz bieten eine angenehme Haptik.
  • Durchgängigkeit: Handläufe sollten durchgehend und ohne Unterbrechungen installiert werden.
  • Wandabstand: Der Handlauf sollte mindestens 5 Zentimeter Abstand zur Wand haben.

Barrierefreie Handläufe

Barrierefreie Handläufe müssen besondere Anforderungen erfüllen. Die Norm DIN 18040 legt strenge Kriterien für die Installation und Beschaffenheit fest.

Wesentliche Anforderungen an barrierefreie Handläufe

  • Höhe: Handläufe sollten in einer Höhe von 85 bis 90 Zentimetern angebracht sein.
  • Durchmesser und Form: Ein runder oder ovaler Durchmesser zwischen drei und vier Zentimetern ist vorgeschrieben.
  • Durchgängigkeit: Handläufe müssen über die gesamte Treppenlänge hinweg durchgehend geführt werden, auch über Zwischenpodeste und Treppenaugen.
  • Visuelle Markierungen: Handläufe sollten einen visuellen Kontrast zur Umgebung aufweisen und können taktile Markierungen und Symbole für blinde und sehbehinderte Menschen enthalten.
  • Griffsicherheit: Die Oberfläche sollte glatt und rutschfest sein. Geeignete Materialien sind Holz, Metall oder Kunststoff.
  • Wandabstand: Der Abstand zur Wand sollte mindestens fünf Zentimeter betragen.
  • Beidseitige Handläufe: In öffentlich zugänglichen Gebäuden sind Handläufe auf beiden Seiten der Treppe vorgeschrieben.

Diese Anforderungen sorgen dafür, dass Treppen für alle Menschen sicher und komfortabel nutzbar sind und tragen zur Barrierefreiheit und sozialen Inklusion bei.

Artikelbild: MegapixelMedia/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

treppengelaender-pflicht
Treppengeländer-Pflicht: Vorschriften & Normen einfach erklärt
treppengelaenderhoehe
Treppengeländerhöhe: Vorschriften & Tipps für Ihre Sicherheit
Handlauf Durchmesser
Handlauf-Durchmesser: Der Schlüssel zu Sicherheit und Komfort
Handlauf benutzen
Handlauf benutzen: Mehr Sicherheit auf Treppen erzielen
Treppengeländer Vorschriften
Treppengeländer-Vorschriften: Was Sie wissen müssen
treppenhaus-masse
Treppenhaus-Maße: Die wichtigsten Normen & Tipps
handlauf-hoehe
Handlauf-Höhe: Richtige Maße für Sicherheit & Komfort
Treppen Vorschriften
Treppen-Vorschriften: So erfüllen Sie alle DIN-Standards
Treppenbreite
Treppenbreite: Die optimale Breite für Ihr Zuhause finden
handlauf-kinderhoehe
Kinderhandlauf-Höhe: Sichere Treppen für jedes Alter
rampe-handlauf-notwendig
Rampe und Handlauf: Wann sind sie notwendig?
fluchttreppe-breite
Fluchttreppe-Breite: Regelungen und Mindestmaße verstehen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

treppengelaender-pflicht
Treppengeländer-Pflicht: Vorschriften & Normen einfach erklärt
treppengelaenderhoehe
Treppengeländerhöhe: Vorschriften & Tipps für Ihre Sicherheit
Handlauf Durchmesser
Handlauf-Durchmesser: Der Schlüssel zu Sicherheit und Komfort
Handlauf benutzen
Handlauf benutzen: Mehr Sicherheit auf Treppen erzielen
Treppengeländer Vorschriften
Treppengeländer-Vorschriften: Was Sie wissen müssen
treppenhaus-masse
Treppenhaus-Maße: Die wichtigsten Normen & Tipps
handlauf-hoehe
Handlauf-Höhe: Richtige Maße für Sicherheit & Komfort
Treppen Vorschriften
Treppen-Vorschriften: So erfüllen Sie alle DIN-Standards
Treppenbreite
Treppenbreite: Die optimale Breite für Ihr Zuhause finden
handlauf-kinderhoehe
Kinderhandlauf-Höhe: Sichere Treppen für jedes Alter
rampe-handlauf-notwendig
Rampe und Handlauf: Wann sind sie notwendig?
fluchttreppe-breite
Fluchttreppe-Breite: Regelungen und Mindestmaße verstehen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

treppengelaender-pflicht
Treppengeländer-Pflicht: Vorschriften & Normen einfach erklärt
treppengelaenderhoehe
Treppengeländerhöhe: Vorschriften & Tipps für Ihre Sicherheit
Handlauf Durchmesser
Handlauf-Durchmesser: Der Schlüssel zu Sicherheit und Komfort
Handlauf benutzen
Handlauf benutzen: Mehr Sicherheit auf Treppen erzielen
Treppengeländer Vorschriften
Treppengeländer-Vorschriften: Was Sie wissen müssen
treppenhaus-masse
Treppenhaus-Maße: Die wichtigsten Normen & Tipps
handlauf-hoehe
Handlauf-Höhe: Richtige Maße für Sicherheit & Komfort
Treppen Vorschriften
Treppen-Vorschriften: So erfüllen Sie alle DIN-Standards
Treppenbreite
Treppenbreite: Die optimale Breite für Ihr Zuhause finden
handlauf-kinderhoehe
Kinderhandlauf-Höhe: Sichere Treppen für jedes Alter
rampe-handlauf-notwendig
Rampe und Handlauf: Wann sind sie notwendig?
fluchttreppe-breite
Fluchttreppe-Breite: Regelungen und Mindestmaße verstehen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.