Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachbedeckung

Hartdach oder Weichdach: Was ist der Unterschied?

Von Markus Schneider | 22. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Hartdach oder Weichdach: Was ist der Unterschied?”, Hausjournal.net, 22.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/hartdach-und-weichdach-was-bedeutet-das

Hart- oder Weichdach? Die Wahl des Dachtyps beeinflusst maßgeblich die Brandschutzeigenschaften und den Stil Ihres Hauses. Dieser Artikel erläutert die Unterschiede, Materialoptionen, Vor- und Nachteile beider Dacharten, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.

Hartdach und Weichdach was bedeutet das

Was bedeuten die Begriffe „Hartdach“ und „Weichdach“?

Hartdach und Weichdach beschreiben die Brandschutz-Eigenschaften von Dächern. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Fähigkeit, strahlender Wärme und Flugfeuer standzuhalten.

Hartdach: Definition und Eigenschaften

Ein Hartdach ist darauf ausgelegt, einer Vielzahl feuerbedingter Einflüsse zu widerstehen. Diese Dacheindeckungen sind nach der DIN 4102-4 genormt und bestehen häufig aus widerstandsfähigen Materialien wie Tondachziegeln, Betondachsteinen, Bitumenschindeln und Faserzementplatten. Diese Materialien können strahlender Wärme widerstehen, die von benachbarten Bränden ausgeht, ohne Entzündungsgefahr. Zudem trotzen sie Flugfeuer, also brennenden Partikeln oder Funken, die durch die Luft getragen werden, und verhindern dadurch, dass diese ein Feuer auf dem Dach entfachen. Die feuerfesten Eigenschaften von Hartdächern erhöhen die Sicherheit und senken das Risiko einer Brandausbreitung erheblich. Dies ist besonders wichtig in stark bebauten Gebieten oder in Regionen mit erhöhter Brandgefahr.

Lesen Sie auch

  • harte-bedachung-bitumen

    Harte Bedachung mit Bitumen: Ein umfassender Leitfaden

  • Materialien für die Dacheindeckung

    Materialien für die Dacheindeckung: Ihre Optionen im Überblick

  • reetdach-kosten

    Reetdach - Kosten & Preisbeispiele

Weichdach: Definition und Eigenschaften

Weichdächer hingegen bieten weniger Schutz gegen feuerbedingte Gefahren und bestehen meist aus organischen oder natürlichen Materialien wie Holzschindeln, Reet und Stroh. Diese Materialien neigen dazu, leichter Feuer zu fangen und bergen daher ein höheres Brandrisiko. Aufgrund ihrer geringeren Feuerfestigkeit müssen spezielle Brandschutzmaßnahmen und größere Abstände zu anderen Gebäuden eingehalten werden. Weichdächer sind in einigen Regionen, wie den Alpen und Norddeutschland, aufgrund traditioneller Bauweisen verbreitet, erfordern aber regelmäßige Pflege und Überprüfung, um die Brandschutzanforderungen zu erfüllen.

Materialien für Hartdächer

Für Hartdächer stehen zahlreiche feuerfeste Materialien zur Verfügung, die den strengen Anforderungen der DIN 4102-4 entsprechen.

Tondachziegel

Tondachziegel sind besonders robust und langlebig. Sie bestehen aus natürlichen Rohstoffen wie Ton und Lehm und bieten eine ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit. Auch bei extremen Wetterbedingungen behalten sie ihre Form und Funktion.

Betondachsteine

Betondachsteine bestehen aus einer Mischung von Zement, Sand und Wasser, was ihnen eine hohe Tragfähigkeit und Langlebigkeit verleiht. Aufgrund ihres höheren Gewichts muss jedoch die Dachkonstruktion sorgfältig geplant werden.

Bitumenschindeln

Diese Schindeln bestehen aus Bitumen und Glasfaservlies und bieten eine beachtliche Lebensdauer. Sie sind besonders widerstandsfähig gegen UV-Strahlung und bieten zudem eine gute Wärmedämmung.

Faserzement

Faserzementplatten und -schindeln bestehen aus einer Kombination von Zement und Armierungsfasern. Diese Materialkombination sorgt für hohe Stabilität und Feuerfestigkeit. Faserzementplatten sind außerdem resistent gegen Frost und bieten eine lange Lebensdauer.

Metallplatten

Dachpfannen und -platten aus Metallen wie Stahl, Aluminium oder Kupfer sind ebenfalls gängige Materialien für Hartdächer. Diese Metalle bieten eine ausgezeichnete Feuerbeständigkeit und sind zudem sehr langlebig.

Glas und Kunststoff

Dachmaterialien aus Glas und speziellen Kunststoffen bieten eine moderne Alternative. Diese Materialien sind nicht nur feuerfest, sondern bieten auch die Möglichkeit, Licht in das Gebäude zu lassen.

Solarmodule

Solarmodule zählen heute ebenfalls zu den Materialien für Hartdächer. Neben der Erzeugung von Strom bieten sie zusätzliche Vorteile in Sachen Wärmedämmung und Schutz vor Witterungseinflüssen.

Materialien für Weichdächer

Weichdächer, obwohl seltener als Hartdächer, bieten eine interessante Vielfalt an Materialien, die sich durch ihre natürlichen Eigenschaften auszeichnen.

Holzschindeln

Holzschindeln sind eine traditionelle Wahl und bestehen typischerweise aus Hölzern wie Lärche, Zeder oder Eiche. Sie bieten eine natürliche Isolierung und haben eine haltbare Lebensdauer, wenn sie gut gepflegt werden.

Reetdächer

Reetdächer, auch als Schilfdächer bekannt, bieten gute Dämm- und Schallschutzeigenschaften. Diese Dächer sind leicht und langlebig, benötigen jedoch regelmäßige Wartung.

Strohdächer

Strohdächer bestehen aus gedroschenen Getreidehalmen, wie Roggenstroh. Sie bieten hervorragende Wärmedämmeigenschaften, sind jedoch anfällig für Brände. Intensive Pflege und strikte Brandschutzvorkehrungen sind hier besonders wichtig.

Gründächer

Gründächer bestehen aus einer Vegetationsschicht, die auf einer Abdichtungsschicht aufgebracht wird. Sie tragen zur Wärmedämmung und Regenwasserregulierung bei und fördern die Biodiversität. Die Pflege umfasst regelmäßige Inspektionen und das Entfernen unerwünschter Pflanzen.

Vor- und Nachteile von Hart- und Weichdächern

Beide Dachtypen bieten spezifische Vorteile und Nachteile, die von den individuellen Bedürfnissen sowie den baulichen und regionalen Gegebenheiten abhängen.

Vorteile von Hartdächern

  • Langfristige Haltbarkeit: Materialien wie Tondachziegel oder Betondachsteine haben eine lange Lebensdauer.
  • Effektiver Brandschutz: Hartdächer widerstehen sowohl strahlender Wärme als auch Flugfeuer.
  • Witterungsbeständigkeit: Diese Dächer bieten robusten Schutz gegen Wettereinflüsse wie Regen, Schnee oder Wind.
  • Geringer Wartungsaufwand: Hartdächer sind weniger wartungsintensiv und einfacher instand zu halten.
  • Vielfältige Materialoptionen: Sie bieten eine breite Palette an Materialien.

Nachteile von Hartdächern

  • Hohe Anschaffungskosten: Die initialen Kosten für Materialien und die Installation können höher sein.
  • Gewicht: Einige Materialien sind sehr schwer und erfordern eine tragfähige Dachkonstruktion.

Vorteile von Weichdächern

  • Ästhetischer Charme: Sie verleihen Gebäuden ein traditionelles und naturnahes Aussehen.
  • Gute Dämmeigenschaften: Weichdächer bieten besonders im Sommer einen hervorragenden Wärmeschutz.
  • Leichtgewichtiger Aufbau: Materialien wie Stroh oder Holzschindeln sind relativ leicht.
  • Verbesserung der Biodiversität: Besonders bei Gründächern wird ein naturnaher Lebensraum geschaffen.

Nachteile von Weichdächern

  • Höheres Brandrisiko: Sie sind anfälliger für Entzündungen, was oft zu höheren Versicherungsprämien führt.
  • Regelmäßige Wartung: Weichdächer erfordern intensive Pflege, um ihre Funktionalität und Ästhetik zu erhalten.
  • Weniger langlebig: Die Lebensdauer hängt stark von der Pflege und den verwendeten Materialien ab.

Indem Sie die Vor- und Nachteile abwägen, können Sie besser entscheiden, ob ein Hartdach oder ein Weichdach für Ihr Bauvorhaben die geeignete Wahl ist. Berücksichtigen Sie dabei sowohl die unmittelbaren Kosten als auch langfristige Faktoren wie Wartungsaufwand und Lebensdauer.

Artikelbild: kzenon/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

harte-bedachung-bitumen
Harte Bedachung mit Bitumen: Ein umfassender Leitfaden
Materialien für die Dacheindeckung
Materialien für die Dacheindeckung: Ihre Optionen im Überblick
reetdach-kosten
Reetdach - Kosten & Preisbeispiele
flachdach-decken
Flachdach decken: Materialien & Eigenschaften im Vergleich
reetdach
Reetdach: Vorteile, Kosten und Bauweise im Überblick
Dachbeschichtung diese Materialien werden verwendet
Dachbeschichtung: Diese Materialien werden verwendet
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll?
wie-lange-haelt-ein-dach
Dachlebensdauer: Wie lange hält mein Dach wirklich?
flachdach-material
Flachdach-Materialien: Die besten Optionen im Überblick
Wichtige Fachbegriffe beim Dach die man kennen sollte
Fachbegriffe zum Dach: Verständlich erklärt für Sie
dach-selber-decken
Dach selber decken: Anleitung & Risiken im Überblick
flachdach-bezeichnungen
Flachdach-Bezeichnungen: Definitionen und Arten einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

harte-bedachung-bitumen
Harte Bedachung mit Bitumen: Ein umfassender Leitfaden
Materialien für die Dacheindeckung
Materialien für die Dacheindeckung: Ihre Optionen im Überblick
reetdach-kosten
Reetdach - Kosten & Preisbeispiele
flachdach-decken
Flachdach decken: Materialien & Eigenschaften im Vergleich
reetdach
Reetdach: Vorteile, Kosten und Bauweise im Überblick
Dachbeschichtung diese Materialien werden verwendet
Dachbeschichtung: Diese Materialien werden verwendet
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll?
wie-lange-haelt-ein-dach
Dachlebensdauer: Wie lange hält mein Dach wirklich?
flachdach-material
Flachdach-Materialien: Die besten Optionen im Überblick
Wichtige Fachbegriffe beim Dach die man kennen sollte
Fachbegriffe zum Dach: Verständlich erklärt für Sie
dach-selber-decken
Dach selber decken: Anleitung & Risiken im Überblick
flachdach-bezeichnungen
Flachdach-Bezeichnungen: Definitionen und Arten einfach erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

harte-bedachung-bitumen
Harte Bedachung mit Bitumen: Ein umfassender Leitfaden
Materialien für die Dacheindeckung
Materialien für die Dacheindeckung: Ihre Optionen im Überblick
reetdach-kosten
Reetdach - Kosten & Preisbeispiele
flachdach-decken
Flachdach decken: Materialien & Eigenschaften im Vergleich
reetdach
Reetdach: Vorteile, Kosten und Bauweise im Überblick
Dachbeschichtung diese Materialien werden verwendet
Dachbeschichtung: Diese Materialien werden verwendet
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll?
wie-lange-haelt-ein-dach
Dachlebensdauer: Wie lange hält mein Dach wirklich?
flachdach-material
Flachdach-Materialien: Die besten Optionen im Überblick
Wichtige Fachbegriffe beim Dach die man kennen sollte
Fachbegriffe zum Dach: Verständlich erklärt für Sie
dach-selber-decken
Dach selber decken: Anleitung & Risiken im Überblick
flachdach-bezeichnungen
Flachdach-Bezeichnungen: Definitionen und Arten einfach erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.