Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachpappe

Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll?

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll?”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/wann-ist-eine-zweite-dachhaut-sinnvoll

Ein Dach, das nicht nur den äußeren Elementen, sondern auch dem Test der Zeit standhält, erfordert mehr als nur Dachziegel oder Betondachsteine. In unserem Artikel wird das Konzept der zweiten Dachhaut detailliert erläutert, insbesondere bei Dächern mit niedriger Neigung und bietet Expertenratschläge zur Verwendung von Unterdeckbahnen.

Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll
AUF EINEN BLICK
Wann ist der Einbau einer zweiten Dachhaut empfehlenswert?
Eine zweite Dachhaut ist sinnvoll bei geringen Dachneigungen, die die Mindestdachneigung von 22° unterschreiten, da hier größere Wassermengen entstehen und die Gefahr der Eisbildung erhöht ist. Eine diffusionsoffene, wasserdichte Unterdeckbahn bildet dann die zweite Dachhaut.

Lesen Sie auch

  • dachdaemmung-altbau-ohne-unterspannbahn

    Altbau Dachdämmung: So geht’s ohne Unterspannbahn

  • dachziegel-erneuern

    Dachziegel erneuern: Tipps & Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Dachdämmung ohne Dampfsperre

    Dachdämmung ohne Dampfsperre: So geht’s richtig!

Dachhaut und zweite Dachhaut

Die Dachhaut ist in der Fachsprache der Dachdecker die oberste Dachschicht, also die Eindeckung. Dafür kommen bei einem Hartdach entweder Dachziegel oder Betondachsteine, seltener auch Dachplatten oder andere Einbauformen in Frage.

Für die Dachhaut ist wesentlich, auftreffendes Wasser über ein hohes Gefälle schnell zum Abfließen in Richtung Traufe zu bewegen. Durch die hohe Ablaufgeschwindigkeit des Wassers ist sichergestellt, dass nur wenig Wasser unter die Dachdeckung eindringt, auch wenn es stärker regnet.

Unterspannbahn

Die geringe Menge eingedrungenen Wassers wird in der Regel von der sogenannten Unterspannbahn (USB) aufgefangen. Die USB hält das eingedrungene Wasser, aber auch Schmutz und Staub von den innen liegenden Bauteilen fern und leitet es in Richtung Traufe ab.

Die Unterspannbahn ist frei zwischen den Dachsparren aufgespannt.

Geringe Dachneigungen

Bei sehr geringen Dachneigungen ist das in der Regel aber nicht mehr in allen Fällen ausreichend. Das gilt vor allem für Dächer, die die sogenannte Regeldachneigung – also die Mindestdachneigung von 22° – unterschreiten.

Auch durch eine geänderte Verlegeweise (höhere Mindestüberdeckungen bei den Dachziegeln und andere Anordnung) kann dennoch nicht verhindert werden, dass sich größere Wassermengen auf der Unterspannbahn sammeln.

Dann ist es nötig, dass die Unterspannbahn wasserdicht ausgeführt ist, damit tatsächlich kein Wasser eindringen kann. Da es bei geringen Neigungen sehr langsam abfließt, ist die Möglichkeit des Durchdringens durch die Unterspannbahn gegeben.

Auch die Gefahr der Eisbildung in der äußeren Dachdeckung ist dann höher. Das Eis verhindert dadurch das Abfließen von Schmelz- und Tauwasser. Die sich stauenden Wassermengen können nur von einer wasserdichten Bahn aufgefangen werden.

In diesen Fällen wird statt einer Unterspannbahn dann eine sogenannte Unterdeckbahn verwendet.

Unterdeckbahn

Je nach konstruktiven Anforderungen kann die Unterdeckbahn entweder unterhalb der Konterlattung (Regelfall) oder auch darüber befestigt werden.

Sie ist:

  • regendicht
  • wasserdicht
  • in der Regel dampfdiffusionsoffen

Die Unterdeckbahn bildet damit bei entsprechender Konstruktion eine zweite Dachhaut. Die diffusionsoffene Qualität der Unterdeckbahn ist wichtig, damit Feuchtigkeit aus der darunter liegenden Dämmung nach außen abgegeben werden kann. Damit entsteht ein diffusionoffenes, wasserdichtes „Dach unter dem Dach“.

Bei klassischen Konstruktionen können für dieses „Unterdach“, wie es auch genannt wird, auch Bitumendachbahnen verwendet werden.

Aufwändigeres Unterdach

Als Unterdach kann auch eine Vollschalung verwendet werden. Diese Vollschalung muss ebenfalls entsprechend abgedichtet werden. Dafür kann man Unterdeckbahnen verwenden, oder ebenfalls Bitumendachbahnen. Noch aufwändigere Konstruktionen sind hinterlüftete Unterdachkonstruktionen, die vor allem bei hohen Wärmedämmdichten zum Einsatz kommen, und einige zusätzlcihe Vorteile hinsichtlich des Feuchtigkeitsmanagements bieten. Generell sind solche Konstruktionen für alle gedämmten Dächer sinnvoll, allerdings auch kostenaufwändig.

Artikelbild: richterfoto/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachdaemmung-altbau-ohne-unterspannbahn
Altbau Dachdämmung: So geht’s ohne Unterspannbahn
dachziegel-erneuern
Dachziegel erneuern: Tipps & Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dachdämmung ohne Dampfsperre
Dachdämmung ohne Dampfsperre: So geht’s richtig!
zweischaliges-dach
Zweischaliges Dach: Schutz und Aufbau einfach erklärt
dachfolie-unter-ziegel
Dachfolie unter Ziegeln: Schutz & Einbau richtig geplant
dachpappe-unter-dachziegel
Dämmungstipps: Dachpappe unter den Dachziegeln
feuchtigkeit-unter-dachziegel
Feuchtigkeit unter Dachziegeln: Ursachen erkennen & effektiv beseitigen
hinterlueftung-dach
Kaltdach: Funktionsweise, Vor- & Nachteile einfach erklärt
tipps-zur-dachsanierung-mit-metalldachsystemen
Tipps zur Dachsanierung mit Metalldachsystemen
dachstuhl-erneuern
Das Erneuern vom Dachstuhl
Dachsanierung mit gleichzeitiger Dachdämmung ist sinnvoll
Dachsanierung und Dämmung: Sparen und Wohnkomfort steigern
dach-neu-decken-kosten
Dach neu decken - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachdaemmung-altbau-ohne-unterspannbahn
Altbau Dachdämmung: So geht’s ohne Unterspannbahn
dachziegel-erneuern
Dachziegel erneuern: Tipps & Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dachdämmung ohne Dampfsperre
Dachdämmung ohne Dampfsperre: So geht’s richtig!
zweischaliges-dach
Zweischaliges Dach: Schutz und Aufbau einfach erklärt
dachfolie-unter-ziegel
Dachfolie unter Ziegeln: Schutz & Einbau richtig geplant
dachpappe-unter-dachziegel
Dämmungstipps: Dachpappe unter den Dachziegeln
feuchtigkeit-unter-dachziegel
Feuchtigkeit unter Dachziegeln: Ursachen erkennen & effektiv beseitigen
hinterlueftung-dach
Kaltdach: Funktionsweise, Vor- & Nachteile einfach erklärt
tipps-zur-dachsanierung-mit-metalldachsystemen
Tipps zur Dachsanierung mit Metalldachsystemen
dachstuhl-erneuern
Das Erneuern vom Dachstuhl
Dachsanierung mit gleichzeitiger Dachdämmung ist sinnvoll
Dachsanierung und Dämmung: Sparen und Wohnkomfort steigern
dach-neu-decken-kosten
Dach neu decken - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachdaemmung-altbau-ohne-unterspannbahn
Altbau Dachdämmung: So geht’s ohne Unterspannbahn
dachziegel-erneuern
Dachziegel erneuern: Tipps & Schritt-für-Schritt-Anleitung
Dachdämmung ohne Dampfsperre
Dachdämmung ohne Dampfsperre: So geht’s richtig!
zweischaliges-dach
Zweischaliges Dach: Schutz und Aufbau einfach erklärt
dachfolie-unter-ziegel
Dachfolie unter Ziegeln: Schutz & Einbau richtig geplant
dachpappe-unter-dachziegel
Dämmungstipps: Dachpappe unter den Dachziegeln
feuchtigkeit-unter-dachziegel
Feuchtigkeit unter Dachziegeln: Ursachen erkennen & effektiv beseitigen
hinterlueftung-dach
Kaltdach: Funktionsweise, Vor- & Nachteile einfach erklärt
tipps-zur-dachsanierung-mit-metalldachsystemen
Tipps zur Dachsanierung mit Metalldachsystemen
dachstuhl-erneuern
Das Erneuern vom Dachstuhl
Dachsanierung mit gleichzeitiger Dachdämmung ist sinnvoll
Dachsanierung und Dämmung: Sparen und Wohnkomfort steigern
dach-neu-decken-kosten
Dach neu decken - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.