Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachformen

Das Reetdach

Reetdach
Ein Reetdach kann unerreichbar attraktiv aussehen Foto: /

Das Reetdach

Das Reetdach gehört zu den ältesten Dacheindeckungen europaweit. Heute ist es jedoch vornehmlich in Norddeutschland anzutreffen. Zwar haben Reetdächer einige nicht von der Hand zu weisende Vorteile, allerdings stehen dem auch deutliche Nachteile gegenüber. Dennoch ist diese Form der Dacheindeckung heute populär wie kaum zuvor, was aber auf zusätzliche Probleme beim Reetdach hindeutet.

Reet ist nichts anderes als Schilf

Reet ist nichts anderes als getrocknetes Schilfrohr. Deshalb ist es je nach Region auch noch unter zahlreichen anderen Bezeichnungen bekannt.

  • Lesen Sie auch — Ein Reetdachhaus bauen
  • Lesen Sie auch — Ein Überblick über die Preise für Reetdächer
  • Lesen Sie auch — Welche Kosten fallen für ein Reetdach an?
  • Reet, Reeth oder Reth (Unterscheidung nach Schreibung und Aussprache)
  • Reith
  • Ried oder Riet
  • Rohr

Ausgerechnet in Süddeutschland die ältesten Reetdächer

Deutschlandweit hat sich jedoch die Bezeichnung Reet, Reetdach bzw. Reet- oder Reetdachhaus durchsetzen können. Obwohl das Reetdach traditionell Norddeutschland zugesprochen wird, finden sich die ältesten Nachweise für reetgedeckte Häuser im Süden Deutschlands – am Bodensee. Dort konnten Gebäude mit einem entsprechenden Schilfrohrdach auf rund 4.000 Jahre vor Christus datiert werden.

Aufbau von Reetdächern

Reetdächer wurden traditionell lange Zeit als Kaltdächer, also Dächer mit einer Hinterlüftung ausgeführt. Das Reet dämmt dabei im Sommer hervorragend gegen Wärme von außen, isoliert aber auch immer sehr gut. Allerdings hat sich gezeigt, dass nicht hinterlüftete Reetwarmdächer wesentliche längere Standzeiten aufweisen. So hat sich in den letzten Jahrzehnten immer mehr die Warmdachkonstruktion für Reetdächer durchsetzen können.

Standzeiten von Reet

Abhängig von der Region, den Gegebenheiten vor Ort (auf freiem Feld oder wettergeschützt), der Pflege und Qualität des verwendeten Reets ergeben sich durchschnittliche Standzeiten von 30 bis 50 Jahren, aber auch bis zu 100 Jahre können Reetdächer unter optimalen Bedingungen halten. Genau diese Qualität ist es jedoch, die aktuell stark beeinträchtigt wird.

Starke Nachfrage führt zu Problemen

Die Nachfrage nach Reet ist in Deutschland deutlich stärker als das Angebot deutschen Reets. Deshalb wird viel Reet aus Südosteuropa, aber auch Osteuropa und sogar China, dazugekauft. Selbst Reetverschnitt, der den niederländischen Qualitätsmerkmalen nicht standhält, schafft den Weg nach Deutschland. Damit einher geht eine deutliche Kurzlebigkeit einzelner Reetdächer.

Qualität von Reet und Reeteindeckung

Neben mangelnder Pflege und Konstruktionsfehlern wird das auch einer minderwertigen Reetqualität zugeschrieben. Besonders Weißfäulepilze, die ein besonders feuchtes Mikroklima benötigen, können sich dann schnell im Reet ausbreiten und das Lignin zerstören. Deshalb ist es besonders wichtig, neben einer hohen Reetqualität auch die Regeln der Reetverarbeitung zu beachten.

Vor- und Nachteile von Reetdächern

So muss ein Reetdach eine Mindestdachneigung von 45 Grad aufweisen, damit das Wasser optimal ablaufen kann. Der Traufüberhang muss dabei mindestens 50 cm bereits sein. So lassen sich zahlreiche Nachteile neutralisieren. Allerdings weist Reet noch mehr Nachteile auf.

  • Pilzbefall durch zu feuchtes Reet
  • akut brandgefährdet
  • sehr pflege- und wartungsintensiv

Dem stehen aber auch einige Vorteile gegenüber

  • gute Dämmeigenschaften
  • lange Haltbarkeit bei professioneller Ausführung
  • Traditionsbewahrung
  • optisch eine der schönsten Dacheindeckungen

Besonderheiten von Reetdächern

In der Regel besitzen Reetdächer keine Regenrinnen. Viele typische Materialien für Dachrinnen können nur bedingt für Reetdächer verwendet werden, da das Wasser beim Ablaufen von einem Reetdach sauer wird. Diese Säure zerstört Zinkblech sehr schnell. Besser geeignet wären Kupfer oder Aluminium. Allerdings besitzen traditionelle Reetdächer keine Dachrinnen.

Der First unterscheidet sich ebenfalls je nach Region. In skandinavischen Ländern finden Sie als Firstabschluss Firstreiter aus Eichenholz, in den Niederlanden aus gebranntem Ton. In Deutschland wird Heidekraut verwendet – zumindest dort, wo Heidekraut wächst.

Tipps & Tricks
Wenn Sie ein Reetdach bauen wollen, achten Sie stark auf die hohe Qualität des Reets. Wenden Sie sich außerdem nur an erfahrene Reetdachdecker, die sich wirklich auskennen. Andernfalls könnte Ihr Reetdach ebenfalls sehr kurzlebig sein.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Dach » Dachformen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Reetdachhaus bauen
Ein Reetdachhaus bauen
Reetdach-Preise
Ein Überblick über die Preise für Reetdächer
Reetdach Kosten
Welche Kosten fallen für ein Reetdach an?
Pfettendach Sparrendach
Sparrendach oder Pfettendach
Bogendach
Das Bogendach
Pagodendach
Das Pagodendach
Reetdachhaus
Das Reetdachhaus
Zeltdach
Das Zeltdach
Sheddach
Das Sheddach
hinterlueftung-dach
Das Kaltdach
Zollingerdach
Zollingerdach – eine runde Sache
Glasdach Details
Glasdach – die Details zählen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.