Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fassade

Einen Haussockel so streichen, dass er seine Funktion behält

Haussockel lackieren
Der Sockel ist der Teil der Fassade, der die meiste Nässe abbekommt Foto: /

Einen Haussockel so streichen, dass er seine Funktion behält

Der Haussockel kann als Schuhwerk des Gebäudes bezeichnet werden. Er bekommt nahezu „alles“ ab, was Dichtigkeit und Mauerwerk zusetzt. Daher muss beim Streichen des Sockels besonders auf die Widerstandsfähigkeit gegenüber einigen Substanzen geachtet werden. Die klassischen Risikofaktoren sind Frost, Hitze, Streusalz und Wasser.

Farbe muss zur Beschaffenheit passen

Beim Streichen des Haussockels kommt es bei der Farbauswahl auf den Untergrund an. Gängigerweise bestehen Sockel entweder aus Buntsteinputz oder aus Fassadenstrukturputz. Die Farbe und insbesondere die Farbpartikelbeschaffenheit sollte auf das Sockelmaterial abgestimmt werden.

  • Lesen Sie auch — Einen Sockel streichen und Grundierung verwenden
  • Lesen Sie auch — Haussockel streichen – welche Farbe ist die Richtige?
  • Lesen Sie auch — Außenfarben für Putz am Sockel müssen strapazierfähig sein

Zu beachten bei der Farbauswahl sind die typischen „Belästigungen“, die ein Haussockel ausgesetzt ist:

  • Direktes und indirektes Spritzwasser
  • Stauwasser
  • Streusalz
  • Hitze

Auch physikalisch sollte die Farbe zum Material passen. Diffundierende Untergründe aus mineralischem Putz sollten mit diffusionsoffenen Silikatfarben gestrichen werden. Geschlossene und versiegelte Materialien können mit Dispersions- und Latexfarbe überdeckt werden. Klären Sie mit einem Fachmann, ob der Anstrich die Funktion des Sockels beeinflusst. Wichtig ist, jegliches Diffusionsverhalten nicht zu verändern.

Auf eine Grundierung sollte nie verzichtet werden, um das Saugverhalten zu nivellieren. Das verhindert spätere Flecken- und Schattenbildung. Das Streichen eines Haussockels sollte nur bei verhältnismäßig sicherer Wetterlage für drei Tage begonnen werden. Idealerweise herrschen Außentemperaturen von um die zwanzig Grad Celsius.

So streichen Sie Ihren Haussockel

  • Sockelfarbe (Fassadendispersion oder Silikat)
  • Grundierung beziehungsweise Tiefengrund (10,99 € bei Amazon*)
  • Planen
  • Handfeger
  • Hochdruckreiniger
  • Malerquast
  • Große langflorige Malerrolle

1. Freilegen

Demontieren Sie gegebenenfalls vorhandene Verkleidungen und kleben Sie Wasserhähne mit einer Plastiktüte ab. Entfernen Sie Bewuchs auch unmittelbar vor dem Sockel und Flechten. Kehren Sie die Oberfläche mit einem Handfeger ab.

2. Reinigen

Kehren Sie die Sockeloberflächen mit einem Handfeger ab. Spritzen Sie den Haussockel anschließend mit einem Hochdruckreiniger gründlich ab. Lassen Sie den Sockel anschließend mindestens 24 Stunden trocknen.

3. Putz prüfen

Untersuchen Sie den Putz auf schadhafte Stellen und bessern ihn bei Beschädigungen mit Reparaturmörtel aus.

4. Boden abdecken

Legen Sie Planen auf das Erdreich vor den Sockel. So vermeiden Sie Staubaufwirbelung, die sich an die frischen Anstriche anheften können.

5. Grundieren

Arbeiten Sie mit einem Malerquast die Grundierung nach Herstellerangabe ein. Arbeiten Sie langsam, sodass der Tiefengrund die gestrichenen Stellen sättigt. Lassen Sie die Grundierung mindestens 24 Stunden trocknen.

6. Streichen

Streichen Sie mit ziemlich stark verdünnter Farbe mehrmals. Rollen Sie die Farbe von oben nach unten auf. Verteilen Sie überkreuzend nass in nass, um Streifenbildung zu vermeiden. Machen Sie drei bis fünf Streichdurchgänge mit jeweiligen Trockenpausen von mindestens sechs Stunden.

Tipps & Tricks
Dunkle Sockelfarben „schlucken“ mehr Schmutz, wie er durch Aufspritzen von Erdreich bei Niederschlägen entsteht. Sollten Sie den Kontrast zu einer hellen Fassade abmildern wollen, können Sie eine schmale dunklere untere Absetzung oder einen Farbverlauf streichen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Fassade

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockel-streichen-grundierung
Einen Sockel streichen und Grundierung verwenden
Haussockel Farbe
Haussockel streichen – welche Farbe ist die Richtige?
sockelputz-farben
Außenfarben für Putz am Sockel müssen strapazierfähig sein
sockelputz-streichen
Farbenrausch: Wie soll ich meinen Sockelputz streichen?
sockelputz-anleitung
So tragen Sie Sockelputz richtig auf – mit genauer Anleitung
sockelputz-auftragen
Den neuen Sockelputz auf rauem Untergrund selbst auftragen
sockelputz-aussen
An der Außenwand schützt Sockelputz den unteren Hausbereich
sockelputz-kosten
Sockelputz - Kosten & Preisbeispiele
sockelputz-sanieren
Die Sanierung von schadhaft gewordenem Putz im Sockelbereich
sockelputz-selber-machen
Sockelputz selbst gemacht – so tragen Sie Putz richtig auf
sockelputz-anbringen
Einen Sockelputz anbringen: So geht’s!
sockelputz-ausbessern
Wie lässt sich ein maroder Sockelputz ausbessern?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.