Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sockelputz

Außenfarben für Putz am Sockel müssen strapazierfähig sein

sockelputz-farben
Sockelputzfarben müssen sehr stabil sein Foto: Kuchina/Shutterstock

Außenfarben für Putz am Sockel müssen strapazierfähig sein

Der Sockelbereich am Gebäude lässt Raum für Gestaltungen, die zum übrigen Erscheinungsbild des Hauses passen. Ein Farbanstrich wertet die Hausoptik zusätzlich auf. Helle, empfindliche Farben eignen sich wegen der starken Belastungen in diesem Bereich nicht.

Farbanstrich auf Sockelputz

Den Sockelbereich können Sie in Ihrer Wunschfarbe streichen. Die Sockelfarbe muss den Belastungen des Sockelbereichs standhalten . Sie sollte daher besonders witterungsbeständig und frostsicher sein. Wichtige Eigenschaften sind auch UV-Beständigkeit, Resistenz gegen Verschmutzungen und andere Umweltbelastungen und Atmungsaktivität.

  • Lesen Sie auch — Haussockel streichen – welche Farbe ist die Richtige?
  • Lesen Sie auch — Farbenrausch: Wie soll ich meinen Sockelputz streichen?
  • Lesen Sie auch — Einen Haussockel so streichen, dass er seine Funktion behält

Eigenschaften Sockelfarbe

  • Hohe Stabilität
  • Dauerhaft farbecht
  • Lösemittelfrei
  • Atmungsaktiv
  • Geruchsneutral
  • Leichte Verarbeitung

Vor dem Anstrich

An einem Neubau ist es in der Regel nicht nötig, den Sockel vor dem Anstrich zu reinigen. Ist der Haussockel schon älter, sollten Sie ihn mit einem Hochdruckreiniger gründlich säubern. Vor den Streicharbeiten lassen Sie den Sockel komplett trocknen. Eventuell am Sockel verbliebene Schmutzpartikel lassen sich mit einem Besen oder einer groben Bürste entfernen. Verwenden Sie vor dem Farbanstrich eine Grundierung, wenn dies der Hersteller Ihrer Sockelfarbe empfiehlt oder der zu streichende Untergrund ohnehin eine Grundierung benötigt.

Sockelanstrich bei Komplettanstrich

Bei älteren Immobilien, die mit einem Neuanstrich optisch aufgefrischt werden, erhält auch der Sockel neue Farbe. Die Sockelfarbe muss strapazierfähiger sein, als eine übliche Fassadenfarbe. Wählen Sie daher für den stark belasteten Sockelbereich eine Farbe, die diesen speziellen Bereich des Hauses gut schützen kann. Sie sollte wasserabweisend und widerstandsfest gegen Abrieb und Scheuern sein. Stimmen Sie den Farbton des Sockels auf die Farbgestaltung der übrigen Hausfassade sowie der Fenster, Türen, Balkone und anderer Bauteile ab. So erreichen Sie ein harmonisches Endergebnis.

Alleskönner Dispersionsfarbe

Mit einer Dispersionsfarbe können Sie alle gängigen Außenputzsysteme streichen. Zement, Ziegel, Kalksandstein und Beton sind Untergründe, auf denen diese Farbe ihre guten Eigenschaften entfaltet. Grünbelag, Schmutz und Algen finden an den gestrichenen Wänden weniger guten Halt. Die Wände sind durch den Anstrich glatter und lassen Wasser und Schmutzpartikel leichter abfließen.

Tipps & Tricks
Der Haussockel darf angestrichen werden, wenn er ganz frei von Beschädigungen ist. Nach einer Grundierung erfolgt der Anstrich. Geeignet sind vor allem unempfindliche Farbtöne in Grau und Anthrazit, da im Sockelbereich ständig Verschmutzungen und Spritzwasser auf die Wand gelangen.
Hausjournal.net
Artikelbild: Kuchina/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Fassade » Sockelputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Haussockel Farbe
Haussockel streichen – welche Farbe ist die Richtige?
sockelputz-streichen
Farbenrausch: Wie soll ich meinen Sockelputz streichen?
Haussockel lackieren
Einen Haussockel so streichen, dass er seine Funktion behält
sockelputz-auftragen
Den neuen Sockelputz auf rauem Untergrund selbst auftragen
sockelputz-aussen
An der Außenwand schützt Sockelputz den unteren Hausbereich
sockel-streichen-grundierung
Einen Sockel streichen und Grundierung verwenden
sockelputz
Sockelputz
sockelputz-anleitung
So tragen Sie Sockelputz richtig auf – mit genauer Anleitung
sockelputz-aufbau
Der fachgerechte Aufbau von Putz im Sockelbereich des Hauses
sockelputz-kosten
Sockelputz - Kosten & Preisbeispiele
sockelputz-selber-machen
Sockelputz selbst gemacht – so tragen Sie Putz richtig auf
sockelputz-anbringen
Einen Sockelputz anbringen: So geht’s!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.