Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Sockelputz

Welche Höhe ist für meinen Sockelputz ideal?

sockelputz-hoehe
Der Sockelputz sollte hoch genug sein Foto: Radovan1/Shutterstock

Welche Höhe ist für meinen Sockelputz ideal?

Der Sockelbereich eines Hauses bekommt jede Menge Spritzwasser ab und gilt deshalb als besonders gefährdet. Umso wichtiger ist es, ihn hoch genug anzulegen und nebenbei auf einige weitere wichtige Aspekte zu achten. Schließlich möchten Sie, dass die Feuchtigkeit auch auf lange Sicht draußen bleibt und nicht in ihre Wände eindringt! Schauen wir einmal nach, worauf Sie achten sollten.

So sollte der Sockelbereich gestaltet sein

Der Sockelbereich befindet sich bei unterkellerten Gebäuden nicht ganz unten, aber fast. Darunter kommt nur noch die Perimeterzone, für die noch einmal ganz andere Regeln gelten. Doch auch hier, direkt oberhalb des Erdbodens, ist mit viel Wasser und Schmutz zu rechnen.

  • Lesen Sie auch — Der fachgerechte Aufbau von Putz im Sockelbereich des Hauses
  • Lesen Sie auch — Sockelputz
  • Lesen Sie auch — Ein Fundament verputzen

Die mechanischen Belastungen sind also groß, dagegen sollte der Sockelputz mit seinem Unterbau gut gerüstet sein. Außerdem gilt die wichtige Regel, dass der Haussockel vorzugsweise hinter den darüberliegenden Wandputz zurückspringt. Eventuell liegen beide auch gleichauf, aber hervorspringen sollte der Sockelputz besser nicht.

Falls ein Teil des Sockels innerhalb des Erdreichs liegt, benötigt dieser Bereich zum Schutz einen Überzug aus Dichtschlämme. Säumen Sie Ihr Haus mit einem Kiesbett, um Regenwasser schnell abzuleiten. Eventuelle Pflastersteine verlegen Sie mit einem Gefälle von der Hauswand weg.

Genau hingeschaut: die Höhe des Sockelputzes

Es gilt die offizielle Empfehlung, den Sockelputz mindestens bis 30 Zentimeter über dem Erdboden anzubringen. Die meisten Gebäudesockel fallen allerdings mit Fug und Recht etwas höher aus.

50 bis 100 cm Höhe sind keine Seltenheit, denn schließlich spritzt das Regenwasser meistens höher als nur 30 Zentimeter. Darum raten wir Ihnen, den Sockel Ihres Hauses etwas großzügiger zu planen und ihn vielleicht in einer schönen Farbe abzusetzen.

Aus diesen Lagen besteht eine Sockelbeschichtung

Zum Abschluss möchten wir Sie noch darüber informieren, aus welchen Lagen eine Sockelbeschichtung üblicherweise besteht. So haben Sie eine Vorstellung davon, wie kompliziert die Gestaltung dieses Außenwandbereiches ist.

  • Ganz unten liegt natürlich die eigentliche Wandfläche.
  • Darauf wird ein Dämmstoff angebracht, der auch Wasser abweist.
  • Als Nächstes folgt ein Kleber beziehungsweise eine Spachtelmasse (3,00 € bei Amazon*) .
  • Darauf wird eine Armierung gelegt, die meist aus Gewebe besteht.
  • Zur besseren Haltbarkeit streichen viele Handwerker darauf eine Grundierung.
  • Nun folgt endlich der Sockelputz als vorletzte Schicht.
  • Den Abschluss bildet die Sockelfarbe, die ebenfalls sehr robust sein sollte.
Tipps & Tricks
Sollte Ihr Sockel vorspringend sein, dann benötigt die auskragende Fläche einen besonderen Schutz. Verkleiden Sie diese mit Blechen oder tragen Sie einen speziellen Schutzanstrich auf.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Radovan1/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Fassade » Sockelputz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockelputz-aufbau
Der fachgerechte Aufbau von Putz im Sockelbereich des Hauses
sockelputz
Sockelputz
fundament-verputzen
Ein Fundament verputzen
sockelputz-anleitung
So tragen Sie Sockelputz richtig auf – mit genauer Anleitung
sockelputz-auftragen
Den neuen Sockelputz auf rauem Untergrund selbst auftragen
sockelputz-aussen
An der Außenwand schützt Sockelputz den unteren Hausbereich
sockelputz-selber-machen
Sockelputz selbst gemacht – so tragen Sie Putz richtig auf
sockelputz-anbringen
Einen Sockelputz anbringen: So geht’s!
sockelputz-ausbessern
Wie lässt sich ein maroder Sockelputz ausbessern?
sockelputz-erneuern
Sauber und dicht: den Sockelputz erneuern
sockelputz-streichen
Farbenrausch: Wie soll ich meinen Sockelputz streichen?
sockel-verputzen
Sockel fachgerecht verputzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.