Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Sockelputz

Sockelputz-Höhe: Schutz & Optik richtig gestalten

Von David Richter | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Sockelputz-Höhe: Schutz & Optik richtig gestalten”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/sockelputz-hoehe

Die Wahl der richtigen Sockelputzhöhe schützt Ihr Haus vor Feuchtigkeit und wertet die Optik der Fassade auf. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren die optimale Höhe beeinflussen und wie Sie den Sockel vor Feuchtigkeit schützen.

sockelputz-hoehe
Der Sockelputz sollte hoch genug sein

Die richtige Sockelputzhöhe finden

Die Wahl der passenden Sockelputzhöhe ist entscheidend für den optimalen Schutz und die ansprechende Optik Ihres Hauses. Während eine Mindesthöhe von 30 Zentimetern oft empfohlen wird, kann es sinnvoll sein, den Sockelbereich großzügiger zu planen. Hier sind einige Überlegungen, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können:

Lesen Sie auch

  • sockelputz-aussen

    Sockelputz außen: So gelingt die fachgerechte Erneuerung

  • sockelputz-farben

    Sockelputz-Farben: So wählen Sie die richtige aus

  • spritzwasserbereich-sockel-hoehe

    Sockelhöhe Spritzwasserbereich: So schützen Sie Ihr Haus richtig

Spritzwasserschutz

Ein Sockelputz, der höher als 30 Zentimeter ist, bietet besseren Schutz vor Spritzwasser. Regenwasser kann leicht nach oben spritzen und das Mauerwerk beschädigen. Durch eine großzügigere Höhe – idealerweise bis zu 50 oder sogar 100 Zentimetern – können Sie diesen Bereich besser absichern.

Bodenbedingungen

Die Höhe des Sockelputzes sollte sich auch nach den speziellen Gegebenheiten Ihres Grundstücks richten. Auf ebenerdigem Gelände sind niedrigere Höhen von etwa 20 bis 30 Zentimetern ausreichend, um Schutz zu bieten und gleichzeitig eine ästhetische Balance zur restlichen Fassade zu gewährleisten. In Hanglagen oder bei unebenem Boden ist eine größere Höhe ratsam, um den Übergang zwischen Gelände und Haus besser zu gestalten und die Fassade vor Spritzwasser und aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen.

Optisches und funktionales Gleichgewicht

Ein zu niedriger Sockel kann das Haus unausgeglichen wirken lassen, während ein zu hoher Sockel gedrungen erscheint. Achten Sie darauf, dass die Sockelhöhe proportional zum Gesamtbild des Hauses passt. Berücksichtigen Sie dabei Terrassen- und Haustüren sowie die Größe des Hauses, um ein harmonisches Erscheinungsbild zu erzielen. Ein durchlaufender Sockelputz, der das gesamte Gebäude einheitlich einrahmt, kann zudem eine bessere ästhetische Einheitlichkeit bieten.

Den Sockelputz vor Feuchtigkeit schützen

Ein sorgfältiger Schutz des Sockelputzes vor Feuchtigkeit ist essenziell, um die Struktur Ihres Hauses langfristig zu bewahren. Gehen Sie wie folgt vor, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden:

1. Geeignete Materialien verwenden:

Nutzen Sie wasserabweisende Putzmaterialien, die speziell für den Sockelbereich und Spritzwasserzonen entwickelt wurden. Achten Sie auf Angaben wie Wasserabweisungsklassen in den Produktinformationen.

2. Drainagesysteme installieren:

Um stehendes oder aufsteigendes Wasser vom Sockel fernzuhalten, kann die Installation eines Drainagesystems sinnvoll sein. Dies hilft, das Eindringen von Wasser in die Sockelzone zu verhindern und damit mögliche strukturelle Schäden zu vermeiden.

3. Schutzschichten anbringen:

Eine zusätzliche Beschichtung oder ein wasserfester Anstrich bietet dem Sockelputz erhöhten Schutz vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung. Dies kann auch zu einer längeren Lebensdauer des Putzes beitragen.

4. Mechanischen Schutz beachten:

Da der Sockelbereich besonders anfällig für mechanische Einwirkungen ist, wie Tritte oder Steinschläge, sollte der Putz ausreichend dick sein, um diesen Belastungen standzuhalten. Ein stabiler Putz sorgt dafür, dass die darunterliegenden Schichten nicht beschädigt werden.

5. Tropfkanten und Kiesschicht einplanen:

Legen Sie eine Kiesschicht von etwa 20 cm Breite vor dem Sockel an und installieren Sie Tropfkanten, um das Mauerwerk zusätzlich vor Spritz- und Tauwasser zu schützen.

Mit diesen Maßnahmen gewährleisten Sie, dass Ihr Sockelputz dauerhaft Feuchtigkeitseinflüssen wie Regen- und Spritzwasser sowie stehender Nässe standhält. So bleibt Ihr Mauerwerk langfristig geschützt und Ihre Fassade sieht gepflegt aus.

Artikelbild: Radovan1/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockelputz-aussen
Sockelputz außen: So gelingt die fachgerechte Erneuerung
sockelputz-farben
Sockelputz-Farben: So wählen Sie die richtige aus
spritzwasserbereich-sockel-hoehe
Sockelhöhe Spritzwasserbereich: So schützen Sie Ihr Haus richtig
sockelputz-filzen
Sockelputz filzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
sockel-verputzen
Sockel fachgerecht verputzen
sockelputz-auf-perimeterdaemmung
Sockelputz auf Perimeterdämmung: So geht’s richtig
Haussockel Farbe
Haussockel streichen: Welche Farbe ist die richtige?
Haussockel lackieren
Haussockel streichen: Anleitung für die perfekte Fassade
sockelputz-kosten
Sockelputz - Kosten & Preisbeispiele
sockelputz-abdichten
Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
sockeldaemmung-altbau
Sockeldämmung Altbau: So dämmen Sie richtig!
sockel-garage-innen
Sockelabdichtung Garage: Von innen abdichten – Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockelputz-aussen
Sockelputz außen: So gelingt die fachgerechte Erneuerung
sockelputz-farben
Sockelputz-Farben: So wählen Sie die richtige aus
spritzwasserbereich-sockel-hoehe
Sockelhöhe Spritzwasserbereich: So schützen Sie Ihr Haus richtig
sockelputz-filzen
Sockelputz filzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
sockel-verputzen
Sockel fachgerecht verputzen
sockelputz-auf-perimeterdaemmung
Sockelputz auf Perimeterdämmung: So geht’s richtig
Haussockel Farbe
Haussockel streichen: Welche Farbe ist die richtige?
Haussockel lackieren
Haussockel streichen: Anleitung für die perfekte Fassade
sockelputz-kosten
Sockelputz - Kosten & Preisbeispiele
sockelputz-abdichten
Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
sockeldaemmung-altbau
Sockeldämmung Altbau: So dämmen Sie richtig!
sockel-garage-innen
Sockelabdichtung Garage: Von innen abdichten – Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockelputz-aussen
Sockelputz außen: So gelingt die fachgerechte Erneuerung
sockelputz-farben
Sockelputz-Farben: So wählen Sie die richtige aus
spritzwasserbereich-sockel-hoehe
Sockelhöhe Spritzwasserbereich: So schützen Sie Ihr Haus richtig
sockelputz-filzen
Sockelputz filzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
sockel-verputzen
Sockel fachgerecht verputzen
sockelputz-auf-perimeterdaemmung
Sockelputz auf Perimeterdämmung: So geht’s richtig
Haussockel Farbe
Haussockel streichen: Welche Farbe ist die richtige?
Haussockel lackieren
Haussockel streichen: Anleitung für die perfekte Fassade
sockelputz-kosten
Sockelputz - Kosten & Preisbeispiele
sockelputz-abdichten
Sockelabdichtung: So schützen Sie Ihr Mauerwerk richtig
sockeldaemmung-altbau
Sockeldämmung Altbau: So dämmen Sie richtig!
sockel-garage-innen
Sockelabdichtung Garage: Von innen abdichten – Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.