Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fassadenfarbe

Welche Rolle für Fassadenfarbe: So wählen Sie richtig

Von David Richter | 17. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Welche Rolle für Fassadenfarbe: So wählen Sie richtig”, Hausjournal.net, 17.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/welche-rolle-fuer-fassadenfarbe

Die richtige Fassadenrolle sorgt für einen gleichmäßigen und professionellen Anstrich. Material, Florhöhe und Rollengröße bestimmen das optimale Ergebnis je nach Farbtyp und Fassadenoberfläche.

welche-rolle-fuer-fassadenfarbe
Die Wahl der Farbrolle hängt von der Fassadenart ab

Welche Rolle für Fassadenfarbe?

Die Wahl der passenden Rolle ist entscheidend für einen erfolgreichen Fassadenanstrich. Unterschiedliche Oberflächen und Farbtypen erfordern spezifische Rollentypen, um ein einheitliches und professionelles Ergebnis zu erzielen.

Lesen Sie auch

  • welche-farbrolle-fuer-lack

    Lackieren: Der richtige Farbroller für perfekte Ergebnisse

  • welche-rolle-zum-streichen

    Welche Farbe für welche Rolle: Die richtige Wahl treffen

  • fassade-streichen

    Fassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Materialien und ihre Eigenschaften

  • Polyamidrollen: Diese Rollen sind besonders robust und langlebig, ideal für mineralische und synthetische Farben. Ihre hohe Farbaufnahme macht sie besonders für strukturierte Oberflächen geeignet.
  • Mikrofaserrollen: Hervorragend für dünnflüssige Farben und Grundierungen, da sie viel Farbe aufnehmen und gleichmäßig abgeben. Sie eignen sich gut für glatte und leicht strukturierte Flächen.
  • Lammfellrollen: Diese Rollen sind optimal für Lacke auf glatten Oberflächen, da sie eine sehr gleichmäßige Farbschicht ermöglichen.

Rollengrößen und Anwendung

  • Kleinroller (bis 25 cm Breite): Ideal für präzise Arbeiten an kleineren Flächen oder schwer zugänglichen Bereichen.
  • Standardgrößen (ab 18 cm): Perfekt für die meisten Fassadenanstriche und effizient bei mittleren bis großen Flächen.
  • Mammutwalzen: Optimal für große Flächen, diese Rollen beschleunigen die Arbeit erheblich.

Florhöhen

  • Kurzflorige Rollen: Geeignet für glatte Oberflächen und sorgen für eine gleichmäßige Farbschicht.
  • Mittelflorige Rollen: Bieten eine gute Balance zwischen Farbaufnahme und -abgabe und eignen sich für leicht strukturierte Untergründe.
  • Langflorige Rollen: Optimal für stark strukturierte Fassaden. Sie nehmen besonders viel Farbe auf und ermöglichen ein tiefes Eindringen der Farbe in die Struktur.

Anwendung der Fassadenwalze

Sind Sie bereit, die Fassade zu streichen? Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie Sie die Fassadenwalze richtig anwenden, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen:

Vorbereitung

  1. Fassade reinigen: Stellen Sie sicher, dass die Fassade sauber, trocken und frei von Rissen oder losen Teilen ist. Verschmutzungen können die Haftung der Farbe beeinträchtigen.
  2. Schutzmaßnahmen ergreifen: Decken Sie Fenster, Türen sowie angrenzende Bereiche mit Folie und Klebeband ab, um Flecken zu vermeiden.
  3. Farbe vorbereiten: Rühren Sie die Fassadenfarbe gründlich um und füllen Sie sie in eine Farbwanne.

Farbe auftragen

  1. Rolle vorbereiten: Tauchen Sie die Fassadenwalze in die Farbe und rollen Sie sie anschließend gleichmäßig am Abrollgitter ab. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Farbverteilung auf der Rolle.
  2. Streichen im Schichtenverfahren: Beginnen Sie mit gleichmäßigen, vertikalen Bahnen von oben nach unten. Überlappen Sie die Bahnen leicht, um Streifenbildung zu vermeiden.
  3. Verstreichen: Für ein besonders gleichmäßiges Ergebnis können Sie nach dem Auftragen mehrerer Bahnen die Farbe diagonal oder quer verstreichen, bevor Sie abschließend nochmals vertikal darüberrollen.

Trocknung und Nachbearbeitung

  1. Trocknen lassen: Beachten Sie die vom Hersteller angegebenen Trocknungszeiten. Diese können je nach Witterung und Farbe variieren.
  2. Schutz vor Witterung: Schützen Sie die Fassade während der Trocknungsphase vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen. Ein einfaches Planendach kann hierbei hilfreich sein.
  3. Kontrolle und Ausbesserung: Überprüfen Sie nach vollständiger Trocknung das Ergebnis auf gleichmäßige Deckung und bessern Sie bei Bedarf nach.

Zusätzliche Tipps

  • Verlängerungen nutzen: Verwenden Sie eine Teleskopstange, um schwer erreichbare oder höhere Bereiche der Fassade effizienter zu streichen.
  • Schutzkleidung tragen: Tragen Sie eine Schutzbrille und geeignete Kleidung, besonders wenn Sie über Kopf arbeiten.

Weitere Tipps für den Fassadenanstrich

Um die Haltbarkeit und Ästhetik Ihres Fassadenanstrichs sicherzustellen, sollten Sie einige zusätzliche Aspekte beachten:

  • Wetterbedingungen abwägen: Vermeiden Sie das Streichen bei extremen Temperaturen, Regen oder sehr starker Sonneneinstrahlung. Ideal sind Temperaturen zwischen 10 und 25 Grad Celsius bei trockener Witterung.
  • Passende Schutzkleidung: Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, wie zum Beispiel eine Schutzbrille und einen Overall, um sich vor Farbspritzern und möglichen Chemikalien zu schützen.
  • Vorbereitung des Untergrunds: Achten Sie darauf, dass der Untergrund sauber und trocken ist. Alte Farbschichten sollten, wenn nötig, entfernt und eventuelle Risse oder Löcher ausgebessert werden.
  • Grundierung verwenden: Nutzen Sie eine entsprechende Grundierung, um die Haftung der Fassadenfarbe zu verbessern und Unebenheiten auszugleichen.
  • Schutz vor Verschmutzungen: Decken Sie angrenzende Flächen wie Fenster, Türen und Gehwege gründlich ab, um sie vor Farbspritzern zu schützen.
  • Mehrere Anstriche: Je nach Deckkraft der Farbe und Saugfähigkeit des Untergrunds kann es notwendig sein, mehrere Anstriche aufzutragen, um eine gleichmäßige und langlebige Farbdeckung zu erreichen.

Mit diesen zusätzlichen Tipps und einer sorgfältigen Vorbereitung gelingt Ihnen ein optimaler Fassadenanstrich, der ästhetisch ansprechend ist und der Witterung standhält.

Artikelbild: photlook/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welche-farbrolle-fuer-lack
Lackieren: Der richtige Farbroller für perfekte Ergebnisse
welche-rolle-zum-streichen
Welche Farbe für welche Rolle: Die richtige Wahl treffen
fassade-streichen
Fassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
mauer-streichen
Mauer streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger
fliesen-fassade-streichen
Fliesenfassade streichen: Anleitung für ein neues Aussehen
fassade-grundieren
Fassade grundieren: So testen Sie die Saugfähigkeit
aussenputz-farbe
Außenputz-Farbe: So finden Sie den perfekten Farbton
fassade-streichen-regen
Fassade streichen: Was tun bei Regen?
Fassade mehrmals streichen
Fassadenanstrich: Einmal oder zweimal streichen?
Fassade streichen welche Farbe
Fassade streichen – welche Farbe kommt in Frage?
Fertighaus Fassade
Wie halte ich meine Fertighaus-Fassade frisch?
Haussockel lackieren
Haussockel streichen: Anleitung für die perfekte Fassade

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welche-farbrolle-fuer-lack
Lackieren: Der richtige Farbroller für perfekte Ergebnisse
welche-rolle-zum-streichen
Welche Farbe für welche Rolle: Die richtige Wahl treffen
fassade-streichen
Fassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
mauer-streichen
Mauer streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger
fliesen-fassade-streichen
Fliesenfassade streichen: Anleitung für ein neues Aussehen
fassade-grundieren
Fassade grundieren: So testen Sie die Saugfähigkeit
aussenputz-farbe
Außenputz-Farbe: So finden Sie den perfekten Farbton
fassade-streichen-regen
Fassade streichen: Was tun bei Regen?
Fassade mehrmals streichen
Fassadenanstrich: Einmal oder zweimal streichen?
Fassade streichen welche Farbe
Fassade streichen – welche Farbe kommt in Frage?
Fertighaus Fassade
Wie halte ich meine Fertighaus-Fassade frisch?
Haussockel lackieren
Haussockel streichen: Anleitung für die perfekte Fassade

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welche-farbrolle-fuer-lack
Lackieren: Der richtige Farbroller für perfekte Ergebnisse
welche-rolle-zum-streichen
Welche Farbe für welche Rolle: Die richtige Wahl treffen
fassade-streichen
Fassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
mauer-streichen
Mauer streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger
fliesen-fassade-streichen
Fliesenfassade streichen: Anleitung für ein neues Aussehen
fassade-grundieren
Fassade grundieren: So testen Sie die Saugfähigkeit
aussenputz-farbe
Außenputz-Farbe: So finden Sie den perfekten Farbton
fassade-streichen-regen
Fassade streichen: Was tun bei Regen?
Fassade mehrmals streichen
Fassadenanstrich: Einmal oder zweimal streichen?
Fassade streichen welche Farbe
Fassade streichen – welche Farbe kommt in Frage?
Fertighaus Fassade
Wie halte ich meine Fertighaus-Fassade frisch?
Haussockel lackieren
Haussockel streichen: Anleitung für die perfekte Fassade
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.