Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Haustüren

Die Haustür dämmen

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Die Haustür dämmen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.09.2023, https://www.hausjournal.net/haustuer-daemmen

Eine gute Wärmedämmung der Haustür ist entscheidend, um Heizkosten zu sparen und Komfort zu erhöhen. Doch gerade bei älteren Modellen kann dies zur Herausforderung werden. Unser Artikel beleuchtet die Problematik und zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt, selbst bei Alutüren oder denkmalgeschützten Türen eine gewisse Dämmwirkung zu erreichen.

Haustür dämmen
AUF EINEN BLICK
Wie kann man eine ältere Haustür dämmen?
Um eine ältere Haustür zu dämmen, können Isolierglas, umlaufende Dichtungen und ein Windfang hilfreich sein. Allerdings ist eine effiziente Dämmung oft aufwendig und nicht immer wirtschaftlich sinnvoll. In solchen Fällen kann der Einbau einer modernen, gut gedämmten Haustür ratsam sein.

Lesen Sie auch

  • Tür dämmen

    Tür gegen Kälte und Schall dämmen

  • Tür isolieren

    Tür gegen Schall- und Kältebrücken isolieren

  • wohnungstuer-daemmen-laermschutz

    Wie Sie Ihre Wohnungstür zum Lärmschutz dämmen

Haustüren ohne ausreichende Dämmung

In den 1990ern kamen vermehrt Haustüren aus Kunststoff auf den Markt, die sich bereits durch eine sehr gute Wärmedämmung auszeichnen. Bis in die 1980er Jahre war diese Art der Dämmung jedoch nahezu unbekannt. Hinzu kommt, dass in den 70er und 80er Jahren gerne Alutüren mit Glaseinsatz verwendet wurden, die alles andere als gute Wärmedämmwerte aufweisen.

Bei noch älteren Haustüren kommt vielleicht noch das Problem hinzu, dass es sich um eine erhaltenswerte Tür handelt oder sogar Auflagen des Denkmalschutzes bestehen. Dem steht dann oft entgegen, dass nach der Energieeinsparverordnung EnEV ein bestimmter U-Wert (Wärmedurchlasskoeffizient W/(qm * K)) erreicht werden muss.

Der U-Wert von Haustüren

Bei Neubauten ist dieser einzuhaltende Wert am niedrigsten. Die aktuellen Werte sind der jeweils gültigen Fassung der EnEV zu entnehmen. Nachfolgend sind die Werte für verschiedene Haustüren aufgeführt:

  • Vollholz 40 mm oder Kunststoff 90er Jahre: 2,2 U
  • Vollholz 60 mm, Kunststofftür um 2000: 1,6 bis 1,8 U
  • Holz oder Kunststoff mit großflächiger Verglasung (Drahtglas): 4,5 U
  • ungedämmte Alutüren (70er, 80er Jahre) mit großflächiger Verglasung: größer 4,5 U

Isolieren von Alutüren

Gerade diese Alutüren stellen bei der Isolierung ein großes Problem dar. Der Grund: Die Rahmenprofile sind von der Außen- zur Innenseite durchgehend. Eventuelle Kammern im Inneren sind nicht nur ungedämmt, sondern auch thermisch miteinander verbunden. Selbst bei guter Dämmung bilden diese durchgehenden Profile daher eine durchgehende Wärmebrücke.

Noch ältere Türen dämmen

Bei alten Türen, die erhalten bleiben sollen, kann innen ein Windfang, ein schwerer Vorhang, angebracht werden. Dies ist bei entsprechenden Alutüren jedoch nicht zu empfehlen, da sie dadurch noch stärker auskühlen. Die Konsequenz wäre dann, dass sich ständig massives Kondenswasser bildet, das sich sogar auf dem Boden in Pfützen sammelt. Wollen Sie eine solche Türe einigermaßen dämmen, können Sie sie zunächst isolieren.

Techniken für eine einigermaßen gute Wärmedämmung

Durch den Einsatz von Isolierglas kann der U-Wert bereits auf 2,5 bis 3 gesenkt werden. Zur Wärmedämmung kann man für die inneren Kammern PU-Schaum oder entsprechende Dämmflocken verwenden. Die Flocken werden eingeblasen. Die Wärmebrücke bleibt jedoch nach wie vor bestehen und verhindert eine effiziente Wärmedämmung. Alternativ kann auf der Innenseite eine Pressspan- oder Kunststoffplatte angebracht werden. In diesem Fall ist es jedoch zwingend erforderlich, vorher eine Dampfsperre einzubauen.

Die Dämmung älterer Haustüren ist aufwändig und oft nur unzureichend umsetzbar

Wenn Sie bei der Dämmung der Glasfläche sogar dreifaches Wärmedämmglas verwenden, können Sie den U-Wert noch weiter senken. Aber selbst Fachleute werden Ihnen immer wieder sagen, dass es fast unmöglich ist, alte Haustüren in einem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen wirklich gut zu dämmen.

Weitere Schwachpunkte und Isoliermöglichkeiten am Eingangsbereich

Es gibt aber noch weitere Schwachstellen an der Tür. Ältere Häuser haben oft ein kleines Treppenpodest. Bei allen anderen Häusern reicht die Bodenplatte ins Freie. Sie müssen prüfen, ob die äußere Bodenplatte oder das Podest thermisch von der inneren entkoppelt ist. Ist dies nicht der Fall, handelt es sich ebenfalls um eine massive Wärmebrücke. Im nächsten Sommer sollten Sie unbedingt den Innen- vom Außenbereich entkoppeln.

Ein Windfang vor oder nach der Haustür

Auch umlaufende Dichtungen können viel zu einer besseren Dämmung beitragen. Schließlich bleibt noch die bereits erwähnte Möglichkeit, einen schweren Vorhang anzubringen, wie man ihn aus Kneipen kennt. Eine weitere Möglichkeit: ein Windfang mit eigener Haustüre. Gerade bei vorhandenen Treppenpodesten kann man diesen ummauern und mit einem Dach eindecken.

Selbst erhaltenswerte Haustüren können dann bestehen bleiben

Eine Heizung wird dort nicht benötigt. Aber die extrem kalte Außenluft kann nicht mehr an die nun innen liegende, ungedämmte Haustüre gelangen. Wenn draußen kein Platz ist, können Sie eventuell einen Teil des Innenbereichs zum Windfang umgestalten. Dann muss ein bis zwei Meter hinter der Haustür eine zweite, effizient gedämmte Haustür eingebaut werden. So können Sie auch bei erhaltenswerten Außentüren und bei Auflagen des Denkmalschutzes vorgehen.

Tipps & Tricks
Das Hausjournal bietet Ihnen viele verschiedene Artikel rund um das Thema Haustüren. So erfahren Sie beispielsweise, wie Sie Ihre Haustür streichen können.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tür dämmen
Tür gegen Kälte und Schall dämmen
Tür isolieren
Tür gegen Schall- und Kältebrücken isolieren
wohnungstuer-daemmen-laermschutz
Wie Sie Ihre Wohnungstür zum Lärmschutz dämmen
u-wert-holztuer
Welche U-Werte gibt es für Holztüren?
Tür Schalldämmung nachrüsten
Eine Schalldämmung der Tür nachträglich vornehmen
Garagentor dämmen
Garagentor gegen Geräusche und Kälte dämmen
Alu-Türen Nachteile
Haustüren aus Aluminium haben einige Nachteile
alte-haustuer-energetisch-sanieren
Alte Haustür energetisch sanieren: Diese Optionen gibt es
alte-hautuer-aufdoppeln
Alte Haustür aufdoppeln lassen – lohnt sich das?
haustuer-holz-oder-kunststoff
Was ist die bessere Haustür: Eine aus Holz oder Kunststoff?
Tür Dichtbänder
Die richtige Schalldämmung der Tür und wie es gemacht wird
haustuer-stahl-nachteile
Haustür aus Stahl: Mehr Vor- oder mehr Nachteile?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tür dämmen
Tür gegen Kälte und Schall dämmen
Tür isolieren
Tür gegen Schall- und Kältebrücken isolieren
wohnungstuer-daemmen-laermschutz
Wie Sie Ihre Wohnungstür zum Lärmschutz dämmen
u-wert-holztuer
Welche U-Werte gibt es für Holztüren?
Tür Schalldämmung nachrüsten
Eine Schalldämmung der Tür nachträglich vornehmen
Garagentor dämmen
Garagentor gegen Geräusche und Kälte dämmen
Alu-Türen Nachteile
Haustüren aus Aluminium haben einige Nachteile
alte-haustuer-energetisch-sanieren
Alte Haustür energetisch sanieren: Diese Optionen gibt es
alte-hautuer-aufdoppeln
Alte Haustür aufdoppeln lassen – lohnt sich das?
haustuer-holz-oder-kunststoff
Was ist die bessere Haustür: Eine aus Holz oder Kunststoff?
Tür Dichtbänder
Die richtige Schalldämmung der Tür und wie es gemacht wird
haustuer-stahl-nachteile
Haustür aus Stahl: Mehr Vor- oder mehr Nachteile?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tür dämmen
Tür gegen Kälte und Schall dämmen
Tür isolieren
Tür gegen Schall- und Kältebrücken isolieren
wohnungstuer-daemmen-laermschutz
Wie Sie Ihre Wohnungstür zum Lärmschutz dämmen
u-wert-holztuer
Welche U-Werte gibt es für Holztüren?
Tür Schalldämmung nachrüsten
Eine Schalldämmung der Tür nachträglich vornehmen
Garagentor dämmen
Garagentor gegen Geräusche und Kälte dämmen
Alu-Türen Nachteile
Haustüren aus Aluminium haben einige Nachteile
alte-haustuer-energetisch-sanieren
Alte Haustür energetisch sanieren: Diese Optionen gibt es
alte-hautuer-aufdoppeln
Alte Haustür aufdoppeln lassen – lohnt sich das?
haustuer-holz-oder-kunststoff
Was ist die bessere Haustür: Eine aus Holz oder Kunststoff?
Tür Dichtbänder
Die richtige Schalldämmung der Tür und wie es gemacht wird
haustuer-stahl-nachteile
Haustür aus Stahl: Mehr Vor- oder mehr Nachteile?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.