Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Haustüren

Alte Haustür aufdoppeln: So geht’s Schritt für Schritt

Von Franz Gruber | 4. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Alte Haustür aufdoppeln: So geht’s Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 04.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/alte-hautuer-aufdoppeln

Alte Haustüren müssen nicht gleich ausgetauscht werden. Mit einer fachgerechten Aufdopplung verbessern Sie die Energiebilanz, steigern die Sicherheit und werten die Optik Ihres Hauses auf.

alte-hautuer-aufdoppeln
Meist werden alte Türen nur von innen aufgedoppelt

Möglichkeiten zur Aufwertung Ihrer Haustür

Ihre Haustür ist das erste, was Besucher von Ihrem Zuhause sehen. Sie können diese durch verschiedene Maßnahmen hochwertig und modern gestalten, ohne dabei die alte Tür komplett zu ersetzen.

Lesen Sie auch

  • alte-haustuer-energetisch-sanieren

    Alte Haustür sanieren: Energie und Kosten sparen

  • Alte Türen aufarbeiten

    Alte Türen aufarbeiten: So geht’s Schritt für Schritt

  • altbau-tueren-erneuern

    Altbautüren erneuern: So machen Sie es richtig und schön

Optische Aufwertung

  • Neue Lackierung oder Lasur: Ein neuer Anstrich, der wetterfeste Lacke oder Lasuren nutzt, kann Wunder bewirken und gleichzeitig die Lebensdauer der Tür verlängern.
  • Dekorative Elemente: Verzieren Sie Ihre Haustür mit neuen Beschlägen, Leisten oder dekorativen Verzierungen, um eine einladende Optik zu schaffen.

Verbesserung der Funktionalität

  • Dichtungserneuerung: Ersetzen Sie alte Dichtungen durch moderne Varianten. Diese verbessern die Energieeffizienz und reduzieren Zugluft.
  • Zusätzliche Dämmung: Integrieren Sie zusätzliche Dämmmaterialien wie Hartschaum oder spezielle Dämmplatten. Dies erhöht die Wärmedämmung und kann die Heizkosten senken.

Erhöhung der Sicherheit

  • Einbruchsicherungen: Installieren Sie zusätzliche Sicherheitselemente wie Querriegel oder einbruchhemmende Schließzylinder. Achten Sie hierbei auf die neuesten Standards, um optimalen Schutz zu gewährleisten.

Kombination verschiedener Materialien

Metall und Holz: Kombinieren Sie robuste Materialien wie Metall mit dem natürlichen Look von Holz, um eine ästhetisch ansprechende und gleichzeitig strapazierfähige Haustür zu schaffen.

Diese Maßnahmen können individuell oder kombiniert durchgeführt werden, um aus Ihrer alten Haustür ein wahres Schmuckstück mit modernen Funktionen zu machen.

Zwei Methoden der Aufdopplung

Um Ihre alte Haustür energetisch und optisch zu verbessern, können Sie zwischen zwei bewährten Methoden wählen:

Professionelle Aufdopplung durch einen Fachbetrieb

Diese Methode ist besonders für stark beschädigte Türen oder wenn höchste Präzision gefragt ist, geeignet. Der Fachbetrieb wird die Tür in der Regel ausbauen und in der Werkstatt umfassend bearbeiten. Die Aufdopplung kann nach Ihren Wünschen in unterschiedlichen Stärken vorgenommen werden, sodass Dämmmaterialien integriert und die Türstabilität erhöht werden. Vor der Wiederinstallation erfolgt eine sorgfältige Anpassung an die Türzarge. Die Kosten variieren je nach Aufwand und benötigter Materialien, sind jedoch in der Regel höher als bei der Eigenleistung.

Eigenständige Aufdopplung

Wenn Sie handwerklich geschickt sind und Kosten sparen möchten, können Sie die Aufdopplung Ihrer Haustür auch selbst übernehmen. Folgende Schritte sind dabei empfehlenswert:

  1. Vorbereitung: Entfernen Sie den alten Anstrich und schleifen Sie die Oberfläche glatt. Reparieren Sie eventuelle Schäden am Holz.
  2. Dämmung: Schneiden Sie Dämmplatten passend zu und kleben Sie sie auf die Innenseite der Tür. Materialien wie Hartschaum bieten sich hierbei an.
  3. Verkleidung: Verkleiden Sie die Dämmung mit wetterfesten Holzplatten. Achten Sie darauf, die Platten mit geeigneten Schrauben gleichmäßig zu befestigen, um Verzug zu verhindern.
  4. Abschluss: Überarbeiten Sie die Oberflächen nach Wunsch und tragen Sie zum Schutz einen passenden Anstrich auf.

Die Materialkosten sind in der Regel erheblich geringer als bei der Beauftragung eines Fachbetriebs, jedoch erfordert diese Methode eine sorgfältige Planung und Ausführung.

Hinweise für die erfolgreiche Eigenleistung

  • Verwenden Sie nur hochwertiges Dämmmaterial, um die bestmögliche Wärmedämmung zu erzielen.
  • Achten Sie auf die Witterungsbeständigkeit der Verkleidungsmaterialien, besonders im Außenbereich.
  • Es kann hilfreich sein, vor Beginn der Arbeiten eine Fachkraft zu konsultieren, um einschätzen zu können, ob Ihre Tür für eine solche Maßnahme geeignet ist und um Tipps zu Produkten und Arbeitstechniken zu erhalten.

Entscheidungshilfe: Welche Methode ist die richtige für Sie?

Um die passende Methode für die Aufdopplung Ihrer alten Haustür zu finden, sollten Sie verschiedene Faktoren in Betracht ziehen:

Zustand der Tür

  • Guter Zustand: Wenn Ihre Tür noch stabil ist und lediglich optisch oder energetisch aufgewertet werden soll, können Sie die Eigenleistung in Erwägung ziehen.
  • Beschädigt oder verzogen: Bei erheblichen Schäden sollten Sie auf die Expertise eines Fachbetriebs zurückgreifen, um sicherzustellen, dass die Aufdopplung nicht nur optisch, sondern auch funktional nachhaltig ist.

Anforderungen an Dämmung und Sicherheit

  • Hochwertige Dämmung und modernste Sicherheitsstandards: Wenn es Ihnen wichtig ist, höchste Energiestandards und Sicherheit zu gewährleisten, kann ein Fachbetrieb auf Ihre spezifischen Bedürfnisse eingehen und maßgeschneiderte Lösungen bieten.
  • Grundlegende Verbesserungen: Bei weniger strikten Anforderungen können auch einfache Dämmmaterialien und grundlegende Sicherheitsvorrichtungen in Eigenleistung eingebaut werden.

Handwerkliches Geschick und verfügbare Zeit

  • Erfahrene Heimwerker: Wenn Sie über handwerkliches Geschick und ausreichende Zeit verfügen, können Sie sich an die selbstständige Aufdopplung wagen. Dabei sollten Sie allerdings sorgfältig arbeiten, um Verzug zu verhindern und eine gleichmäßige Optik zu erzielen.
  • Zeitmangel oder Unsicherheit: Wenn Sie sich die Arbeiten nicht zutrauen oder keine Zeit haben, ist die Beauftragung eines Fachbetriebs die sicherere Wahl.

Budget

  • Begrenztes Budget: Die Selbstmontage kann erhebliche Kosten sparen, da lediglich Materialkosten anfallen.
  • Investitionsbereitschaft: Wenn Ihr Budget es zulässt, kann die Investition in einen Fachbetrieb langfristig Vorteile bieten, darunter langlebige und qualitativ hochwertige Ergebnisse.

Nachhaltigkeit und historische Werte

Erhalt historischer Türen: Wenn Ihre Haustür historisch wertvoll ist oder besondere ästhetische Merkmale hat, die Sie erhalten möchten, ist ein Fachbetrieb, der auf die Restaurierung und Aufdopplung historischer Türen spezialisiert ist, die beste Wahl.

Je nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Voraussetzungen können Sie entscheiden, welche Methode die richtige für Sie ist. Sowohl die eigenständige als auch die professionelle Aufdopplung haben ihre Vorzüge und können signifikante Verbesserungen in der Energieeffizienz, Optik und Sicherheit Ihrer Haustür bewirken.

Artikelbild: Snake Xenzia/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alte-haustuer-energetisch-sanieren
Alte Haustür sanieren: Energie und Kosten sparen
Alte Türen aufarbeiten
Alte Türen aufarbeiten: So geht’s Schritt für Schritt
altbau-tueren-erneuern
Altbautüren erneuern: So machen Sie es richtig und schön
haustuer-neu-verkleiden
Haustür neu verkleiden: Ideen & Materialien für Ihre Tür
Tür dämmen
Türen dämmen: So sparen Sie Heizkosten & steigern Wohnkomfort
Haustür dämmen
Haustür dämmen: So senken Sie Heizkosten & stoppen Zugluft
wohnungstuer-daemmen-laermschutz
Wohnungstür dämmen: Wirksame Tipps für Lärmschutz
glastuer-schallschutz-nachruesten
Glastür Schallschutz: Nachrüsten für mehr Ruhe
tuer-schalldicht-machen
Alte Tür schalldicht machen oder neue Tür schalldicht verbauen
fensterrahmen-aufdoppeln
Fensterrahmen aufdoppeln: So geht’s richtig & passgenau
Tür Dichtbänder
Die richtige Schalldämmung der Tür und wie es gemacht wird
tuerblatt-verstaerken
Türblatt verstärken: So machen Sie Ihre Tür einbruchsicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alte-haustuer-energetisch-sanieren
Alte Haustür sanieren: Energie und Kosten sparen
Alte Türen aufarbeiten
Alte Türen aufarbeiten: So geht’s Schritt für Schritt
altbau-tueren-erneuern
Altbautüren erneuern: So machen Sie es richtig und schön
haustuer-neu-verkleiden
Haustür neu verkleiden: Ideen & Materialien für Ihre Tür
Tür dämmen
Türen dämmen: So sparen Sie Heizkosten & steigern Wohnkomfort
Haustür dämmen
Haustür dämmen: So senken Sie Heizkosten & stoppen Zugluft
wohnungstuer-daemmen-laermschutz
Wohnungstür dämmen: Wirksame Tipps für Lärmschutz
glastuer-schallschutz-nachruesten
Glastür Schallschutz: Nachrüsten für mehr Ruhe
tuer-schalldicht-machen
Alte Tür schalldicht machen oder neue Tür schalldicht verbauen
fensterrahmen-aufdoppeln
Fensterrahmen aufdoppeln: So geht’s richtig & passgenau
Tür Dichtbänder
Die richtige Schalldämmung der Tür und wie es gemacht wird
tuerblatt-verstaerken
Türblatt verstärken: So machen Sie Ihre Tür einbruchsicher

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

alte-haustuer-energetisch-sanieren
Alte Haustür sanieren: Energie und Kosten sparen
Alte Türen aufarbeiten
Alte Türen aufarbeiten: So geht’s Schritt für Schritt
altbau-tueren-erneuern
Altbautüren erneuern: So machen Sie es richtig und schön
haustuer-neu-verkleiden
Haustür neu verkleiden: Ideen & Materialien für Ihre Tür
Tür dämmen
Türen dämmen: So sparen Sie Heizkosten & steigern Wohnkomfort
Haustür dämmen
Haustür dämmen: So senken Sie Heizkosten & stoppen Zugluft
wohnungstuer-daemmen-laermschutz
Wohnungstür dämmen: Wirksame Tipps für Lärmschutz
glastuer-schallschutz-nachruesten
Glastür Schallschutz: Nachrüsten für mehr Ruhe
tuer-schalldicht-machen
Alte Tür schalldicht machen oder neue Tür schalldicht verbauen
fensterrahmen-aufdoppeln
Fensterrahmen aufdoppeln: So geht’s richtig & passgenau
Tür Dichtbänder
Die richtige Schalldämmung der Tür und wie es gemacht wird
tuerblatt-verstaerken
Türblatt verstärken: So machen Sie Ihre Tür einbruchsicher
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.