Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Heizkörper

Lack vom Heizkörper entfernen

heizkoerper-lack-entfernen
Alter Lack muss vor dem Neuanstrich nicht komplett entfernt werden Foto: jocic/Shutterstock

Lack vom Heizkörper entfernen

Wenn ein Heizkörper äußerlich abbaut, wird es Zeit, ihn genauer zu inspizieren. Oft ist der Lack nur stellenweise abgeplatzt, gegebenenfalls hat sich aber auch schon Rost gebildet. Wie Sie die beschädigten Lackstellen je nach Situation behandeln sollten, dazu im Folgenden ein paar Tipps.

Schäden im Heizkörper-Lack untersuchen

Beschädigungen im Heizkörper-Lack sind erst einmal ein kosmetisches Problem – jedenfalls wenn sie nur oberflächlich sind. Gröbere Abplatzungen haben oft schon der Feuchtigkeit zu viel Einlass gewährt und dadurch zur Rostbildung geführt. Rost kann in fortschreitendem Stadium zu ernsthafteren Schäden am Heizkörper und im ganzen Heizsystem führen, wenn sich die Korrosion ganz durch das Metall frisst und zu Leckagen führt. Untersuchen Sie schadhafte Stellen im Lack deshalb immer genau auf jegliche Anzeichen von Rost und passen ihre Ausbesserungsmaßnahmen entsprechend an.

  • Lesen Sie auch — Einen Heizkörper dauerhaft entfernen
  • Lesen Sie auch — Heizkörper-Gitter zwecks Reinigung entfernen
  • Lesen Sie auch — Heizkörper besser streichen oder den Lack sprühen

Lack mit oder ohne Rost entfernen

Beim Ausbessern von Lackschäden geht man grundsätzlich folgendermaßen vor:

  • Heizkörper ausschalten
  • Schadstellen glattschleifen
  • ggf. Rostschutzgrund auftragen
  • neu lackieren

Wenn Sie keinen Rost an den Lack-Schadstellen gefunden haben, brauchen Sie sie vor dem Überlackieren nur mit Sandpapier glattzuschleifen. Dabei reicht es, die abgeplatzten Lackkanten gleichmäßig einzunivellieren. Wenn Rost mit im Spiel ist, schleifen Sie hingegen unbedingt bis aufs blanke Metall unter dem Lack ab, um das korrodierte Metallmaterial vollständig zu entfernen. Nur so verhindern Sie, dass sich unter der neuen Lackschicht der Rost weiter fortsetzt.

Bei groben Abplatzungen können Sie für’s Erste eine Drahtbürste oder einen Winkelschleifer (44,00 € bei Amazon*) mit Drahtbürstenaufsatz verwenden. Für die Feinarbeit eignet sich Schleifpapier unterschiedlicher Körnung – beginnen Sie mit gröberer Körnung von etwa 30 bis 80, der Feinschliff sollte mit einer etwa 120er Körnung erfolgen.

Alternativ zum Abschleifen können Sie alten Lack auch abbeizen. Verwenden Sie dazu aber unbedingt ein für Metalle geeignetes Abbeizmittel und beachten die Anwendungsregeln.

Neu lackieren

Bevor Sie die schadhaften Stellen am Heizkörper überlackieren, tragen Sie – sofern es Rost zu entfernen gab – vorher einen Rostschutzgrund auf. Es gibt allerdings auch einige Heizkörperlacke, in denen schon Rostschutzmittel integriert ist. Beim Lack an sich ist es wichtig, speziellen Heizkörperlack zu verwenden, der ausreichend hitzebeständig ist. Tragen Sie den Lack in mehreren Schichten auf und lassen ihn gut abtrocknen.

Caroline Strauss

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: jocic/Shutterstock
Startseite » Energie » Heizung » Heizkörper

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizkoerper-abbeizen
Heizkörper abbeizen – eine sinnvolle Option?
Rippenheizkörper lackieren
Rippenheizkörper streichen – wir sagen wie
Heizkörper streichen
Heizkörper sauber streichen
alte-heizkoerper-streichen
Alte Heizkörper streichen
heizkoerper-rost-entfernen
Rost am Heizkörper? So entfernen Sie ihn
heizkoerper-farbig-streichen
Wie Sie Heizkörper farbig streichen können
heizkoerper-rostet
Was tun, wenn der Heizkörper rostet?
heizkoerper-lackieren
Heizkörper lackieren
Heizkörper lackieren
Heizkörper besser streichen oder den Lack sprühen
Heizkörper sandstrahlen.
Heizkörper sandstrahlen – geht das, und lohnt sich das?
heizung-streichen-oder-spruehen
Die Heizung streichen oder sprühen und wie Sie vorgehen
heizkoerper-lack-ausbessern
Am Heizkörper abgeplatzten und zerkratzten Lack ausbessern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.