Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Heizkörper

Am Heizkörper abgeplatzten und zerkratzten Lack ausbessern

heizkoerper-lack-ausbessern
Heizkörper lassen sich problemlos überstreichen Foto: bane.m/Shutterstock

Am Heizkörper abgeplatzten und zerkratzten Lack ausbessern

Drei Besonderheiten beim Ausbessern von abgeplatztem und zerkratztem Lack am Heizkörper unterscheiden sich von anderen lackierten Oberflächen. Die monatelange Hitze des Wärmeausgabegeräts stellt hohe Ansprüche an den Lack. Energetisch muss die Wärmeleitfähigkeit erhalten bleiben. Das Ausbessern dient auch dem Schutz vor Korrosion.

Temperaturschwankungen und Tiefe des Schadens maßgeblich

Heizkörper erleben meist mehr als alle anderen Gebrauchsgegenstände im Haushalt. Das wirkt sich auch auf ihre Lackierung aus. In jedem Jahr müssen sie enorme Temperaturunterschiede aushalten, die bis zu fünfzig Grad Celsius ausmachen. Dieses Schicksal teilen sie mit dem Lack auf einem Kaminofen.

  • Lesen Sie auch — Lack vom Heizkörper entfernen
  • Lesen Sie auch — Heizkörper besser streichen oder den Lack sprühen
  • Lesen Sie auch — Abgeplatzter Lack am Heizkörper: So bessern Sie ihn aus

Unterschieden werden können zwei Arten von Lackschäden. Oberflächliche Kratzer und Riefen, die nicht durch die Lackschicht hindurch reichen und Kratzer und Löcher, die das blanke Metall erreichen. Während die oberflächlicheren Schäden meist mit speziellen Lackstiften für Heizkörper ausgebessert werden können, entsteht bei tiefen „Verletzungen“ mehr Aufwand auch bezüglich technischer Aspekte.

Auftrag- und Lackarten

Der Lack auf Heizkörpern muss andere Eigenschaften mitbringen, um seine Funktion optimal zu erfüllen. Diese Eigenschaften müssen beim Ausbessern aufgegriffen und beibehalten werden. Folgende Faktoren zählen dazu:

  • Der Lack muss dünn sein und die Wärmeleitfähigkeit kaum bis nicht beeinflussen
  • Der Lack muss gegen Korrosion dicht und sicher versiegeln
  • Der Lack muss auf anderem Lackund blankem Metall halten
  • Der Lack muss die Temperaturschwankungen ohne Risse vertragen

Als Lackarten kommen nur zwei Gruppen infrage. Idealerweise wird ermittelt, welcher Gruppe der Altlack angehört und zum Ausbessern ein gleiches Produkt gewählt.

1. Acryllack

Schnell trocknender Harzlack arbeitet auf Wasserbasis. Durch weniger bis keine Lösemittel ist er „gesünder“, riecht weniger streng, ist umweltschonender und vergilbt weniger stark als Alkydharzlack Er ist teurer als seine Alternative.

2. Alkydharzlack

Der Harzlack auf Lösemittelbasis entwickelt eine starken und der Gesundheit nicht zuträglichen Geruch. Durch seine langsame Trocknungszeit (bis vier Wochen), während derer das Lösemittel verdunstet, stinkt der Raum und sollte wenig benutzt werden. Er ist preiswerter als Acryllack und entwickelt einen ausgezeichneten Glanz, den sein Pendant kaum erreicht.

Tipps & Tricks
Wenn Sie beim Ausbessern loslegen, bürsten oder schleifen Sie gesplitterten und losen Lack mit einer Drahtbürste ab. Lackieren Sie den Heizkörper nur im kalten Zustand und bei einer „natürlichen“ Raumtemperatur von 15 bis 25 Grad.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: bane.m/Shutterstock
Startseite » Energie » Heizung » Heizkörper

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizkoerper-lack-abgeplatzt
Abgeplatzter Lack am Heizkörper: So bessern Sie ihn aus
Heizkörper streichen
Heizkörper sauber streichen
alte-heizkoerper-streichen
Alte Heizkörper streichen
heizkoerper-farbig-streichen
Wie Sie Heizkörper farbig streichen können
heizkoerper-abschleifen
Heizkörper abschleifen – so funktioniert’s
heizkoerper-lackieren
Heizkörper lackieren
Heizkörper lackieren
Heizkörper besser streichen oder den Lack sprühen
Rippenheizkörper lackieren
Rippenheizkörper streichen – wir sagen wie
heizkoerper-rost-entfernen
Rost am Heizkörper? So entfernen Sie ihn
heizkoerper-lackieren-spritzpistole
Heizkörper mit einer Spritzpistole lackieren
heizung-streichen-oder-spruehen
Die Heizung streichen oder sprühen und wie Sie vorgehen
heizkoerper-lack-entfernen
Lack vom Heizkörper entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.