Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Heizkörper

Heizkörper besser streichen oder den Lack sprühen

Heizkörper lackieren
Der Pinsel ist meist die bessere Wahl für den Heizkörper Foto: /

Heizkörper besser streichen oder den Lack sprühen

Ob ein Heizkörper mit Pinsel und Rolle gestrichen wird oder die Farbe aufgesprüht wird, ist in erster Linie Geschmackssache. Beide Methoden sind auch von Laien gut einsetzbar. Die Vorbereitungen ähneln sich. Beim Streichen lässt sich die Farbverteilung in der Umgebung besser kontrollieren. Sprühen verlangt nach umfangreicherem Abdeckungen.

Zwei Lackarten, die temperaturbeständig sein müssen

Heizkörper werden mit Acryllack oder Lack aus Alkydharz gestrichen beziehungsweise lackiert. Anders als beim Sprühen oder Streichen von Heizungsrohren ist die Wärmedurchlässigkeit wichtig. Zudem müssen Lacke gewählt werden, die temperaturbeständig sind. Geeignete Speziallacke sind als Streichfarbe und als Sprühfarbe erhältlich.

  • Lesen Sie auch — Frisch renoviert, aber wie kommt man an die Wand hinter dem Heizkörper?
  • Lesen Sie auch — Heizkörper vor der Fensterfront – wichtige Fakten
  • Lesen Sie auch — Der Dampfreiniger für Heizkörper
  • Acryllack basiert auf Wasser, riecht weniger stark und vergilbt kaum. Er trocknet schneller als Alkydharzprodukte.
  • Alkydharzlack ist auf Lösemitteln aufgebaut, was zu einer längeren Geruchsentwicklung führt. Er trocknet langsamer als Acryllack, da die Lösemittel länger brauchen, um zu entweichen. Der Lack ist preiswerter, besonders hart und in Hochglanzvarianten erhältlich.

Heizkörpertypen und Formen

Beim Planen des Anstrichs spielt die Form des Heizkörpers eine große Rolle. Am gängigsten sind Rippenheizungen und Plattenheizkörper. Die Plattenheizkörper besitzen eine glatte durchgängige Vorderfront aus Blech. An den Seiten befinden sich Abschlussbleche. Die Oberseite ist von einem perforierten oder geschlitzten Deckblech bedeckt. Glieder- und Rippenheizkörper bestehen aus nebeneinander oder übereinander angeordneten flachen Rippen oder runden Gestängen. Während bei Plattenheizkörpern das Streichen der Rückseiten entfällt, muss bei Rippenmodellen die Farbe möglichst komplett und rundherum verteilt werden.

Langstielige Pinsel mit abgeknickten Borstenkopf eignen sich, auch an die schwerer erreichbaren hinteren Regionen der Rippen oder Glieder zu kommen. Bei Sprühlacken empfiehlt sich ein biegsamer und flexibler Sprühschlauch, mit dem auch an schwerer zugänglichen Stellen gesprüht werden kann.

Sprühnebel versus Lacktropfen

Ein entscheidender Unterschied der Methoden, den Lack aufzubringen, liegt in der Dosierung. Während beim Sprühen häufig eher zu wenig Abdeckung entsteht, neigt das Auftragen mit Pinsel und Rolle zur Überdosierung. Zudem habe beide Arbeitsarten spezielle Eigenschaften, die berücksichtigt werden müssen.

Streichen

  • Nasen können durch Überdosierung entstehen
  • Streifenfreies Streichen kann schwierig sein
  • Abgelöste Pinselhaare können in der Farbe kleben bleiben

Sprühen

  • Die richtige und möglichst gleichmäßig Entfernung muss überall eingehalten werden
  • Der Sprühnebel verdeckt das Deckungsergebnis

Abkleben, abdecken und schützen

Sowohl beim Streichen als auch Sprühen sollte ein eventuell vorhandener Regelknopf demontiert werden. Der Thermostat wird mit Klebeband präzise abgeklebt. Beim Streichen reicht meist das Abdecken der Fläche unter dem Heizkörper, da tropfende Farbe immer nach unten fällt.

Beim Sprühen entsteht feiner Lacknebel, der sich großzügig in der Umgebung verteilt. Vor dem Sprühen muss die Wand hinter dem Heizkörper komplett mit Folie abgedeckt werden. Idealerweise wird die Umgebung des Heizkörpers in jede Richtung mit einem Abstand von mindestens zwanzig Zentimetern geschützt.

Tipps & Tricks
Achten Sie darauf, Luftzug beim Sprühen zu vermeiden. Schließen Sie Fenster und blockieren Sie gegebenenfalls Türen für die Zeit des Sprühvorgangs.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Energie » Heizung » Heizkörper

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizung-streichen-oder-spruehen
Die Heizung streichen oder sprühen und wie Sie vorgehen
Rippenheizkörper lackieren
Rippenheizkörper streichen – wir sagen wie
alte-heizkoerper-streichen
Alte Heizkörper streichen
heizkoerper-farbig-streichen
Wie Sie Heizkörper farbig streichen können
heizkoerper-lackieren
Heizkörper lackieren
Heizkörper entfernen zum Streichen
Wie man einen Heizkörper zum Streichen abmontiert
Heizkörper streichen
Heizkörper sauber streichen
heizkoerper-rost-entfernen
Rost am Heizkörper? So entfernen Sie ihn
heizkoerper-lack-entfernen
Lack vom Heizkörper entfernen
heizkoerper-lack-ausbessern
Am Heizkörper abgeplatzten und zerkratzten Lack ausbessern
Hinter Heizung streichen
Frisch renoviert, aber wie kommt man an die Wand hinter dem Heizkörper?
Heizkörper vor Fensterfront
Heizkörper vor der Fensterfront – wichtige Fakten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.