Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Heizung

Heizungsrohre streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

Von Torsten Eckert | 23. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Heizungsrohre streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis”, Hausjournal.net, 23.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/heizrohre-streichen

Heizungsrohre sind ein funktionales Element, das jedoch oft die Optik eines Raumes beeinträchtigt. Mit der richtigen Farbe und sorgfältiger Vorbereitung lassen sich Heizungsrohre jedoch optisch ansprechen gestalten und gleichzeitig schützen.

heizrohre-streichen

Die richtige Vorbereitung – das A und O für ein gelungenes Ergebnis

Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem perfekten Anstrich Ihrer Heizungsrohre. Folgende Schritte helfen Ihnen dabei, das optimale Ergebnis zu erzielen:

  1. Arbeitsumgebung schützen: Decken Sie den Boden und angrenzende Wandflächen sorgfältig mit Malerfolie ab und kleben Sie Ventile und andere Anschlüsse ab, die keinen Farbanstrich erhalten sollen.
  2. Farbe und Rost entfernen: Entfernen Sie alte, lose Farbe und Rost gründlich mit Schleifpapier. Beginnen Sie mit einer groben Körnung und wechseln Sie dann zu einer feineren Körnung, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.
  3. Schleifen und Reinigen: Schleifen Sie die Heizungsrohre mit feinem Schleifpapier (z.B. 120er-Körnung) an, um eine leicht raue Oberfläche zu erzeugen, die dem neuen Anstrich besseren Halt bietet. Anschließend reinigen Sie die Rohre gründlich von Staub und Schmutz.
  4. Entfetten: Verwenden Sie ein geeignetes fettlösendes Reinigungsmittel, um eventuell vorhandene fettige Schutzschichten zu entfernen, und spülen Sie anschließend gründlich mit klarem Wasser nach.
  5. Grundierung auftragen: Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf die abgeschliffenen und gereinigten Stellen auf, um die Heizungsrohre vor zukünftiger Korrosion zu schützen und die Haftung des Lacks zu verbessern. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen, bevor Sie mit dem Lackieren fortfahren.

Lesen Sie auch

  • heizungsrohr-streichen

    Heizungsrohre streichen: So geht’s richtig & schön

  • heizkoerper-streichen

    Heizkörper sauber streichen

  • Heizkörper lackieren

    Heizkörper streichen oder sprühen: Was ist besser?

Die Wahl des richtigen Lacks – worauf Sie achten sollten

Ein geeigneter Lack ist wesentlich, um die Heizungsrohre langlebig und ansprechend zu gestalten. Hier sind einige Punkte, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten:

Hitzebeständigkeit und Schutz

Für Heizungsrohre sind hitzebeständige Lacke unerlässlich. Diese speziellen Lacke sind dafür ausgelegt, den Temperaturschwankungen standzuhalten, ohne zu vergilben oder Blasen zu werfen. Eine gute Wahl sind sowohl Acryl- als auch Alkydharzlacke.

Gesundheit und Umwelt

Wasserbasierte Acryllacke sind umweltfreundlicher und entwickeln weniger Gerüche im Vergleich zu lösemittelhaltigen Lacken. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie in Innenräumen arbeiten und die Luftqualität erhalten möchten.

Geeignete Lacke für Heizungsrohre

Zwei bewährte Optionen sind:

  • Acryllack: Dieser wasserbasierte Lack ist langlebig, geruchsarm und leicht zu verarbeiten. Er hat den Vorteil, dass Pinsel und Werkzeuge nach dem Gebrauch einfach mit Wasser gereinigt werden können.
  • Alkydharzlack: Dieser Lack ist besonders stoß- und scheuerfest, trocknet jedoch langsamer. Er ist ideal für stark beanspruchte Oberflächen und sorgt für eine glänzende Optik.

Farbauswahl und Glanzgrad

Die Wahl des Farbtons und des Glanzgrads kann das Erscheinungsbild der Heizungsrohre erheblich beeinflussen. Während matte und seidenglänzende Lacke eine dezente, elegante Ausstrahlung bieten, sorgen glänzende Lacke für eine auffällige Optik. In feuchten Räumen wie Bädern sind glatte, widerstandsfähige Oberflächen von Vorteil.

Praktische Tipps zur Anwendung

  • Material der Borsten: Verwenden Sie bei Acryllack Kunststoffborsten-Pinsel und bei Alkydharzlack Naturborsten-Pinsel.
  • Schichtdicke: Tragen Sie den Lack gleichmäßig und in dünnen Schichten auf, um eine optimale Haftung und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Durch die Beachtung dieser Aspekte wählen Sie den idealen Lack für Ihre Heizungsrohre, der sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt.

Heizungsrohre streichen – so gehen Sie Schritt für Schritt vor

Um Ihre Heizungsrohre richtig zu streichen und ein langlebiges Ergebnis zu erzielen, führen Sie diese systematischen Schritte durch:

  1. Schutzmaßnahmen ergreifen: Decken Sie den Boden und angrenzende Bereiche mit Malerfolie ab und verwenden Sie Kreppband, um Ventile und Anschlüsse abzudecken, die keinen neuen Anstrich erhalten sollen.
  2. Vorbereitung der Oberfläche: Stellen Sie sicher, dass die Rohre frei von Schmutz, Fett und Rost sind, indem Sie ein fettlösendes Reinigungsmittel und eine leichte Schleifpapierkörnung (z.B. 120er-Körnung) verwenden, um die Rohre sauber und leicht angeraut zu hinterlassen.
  3. Grundierung auftragen: Tragen Sie eine passende Rostschutzgrundierung auf die gereinigten und geschliffenen Stellen auf. Dies gewährleistet eine bessere Haftung des Lacks. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen.
  4. Die erste Lackschicht: Verwenden Sie einen Heizkörperpinsel oder einen kleinen Rundpinsel, um den Lack in einer dünnen, gleichmäßigen Schicht aufzutragen. Beginnen Sie mit schwer zugänglichen Stellen und arbeiten Sie sich systematisch weiter.
  5. Trocknungszeit beachten: Lassen Sie die erste Schicht vollständig trocknen. Die genaue Trockenzeit entnehmen Sie bitte den Herstellervorgaben.
  6. Zweite Lackschicht auftragen: Nach vollständigem Trocknen der ersten Schicht tragen Sie eine zweite dünne Lackschicht auf, um eine gleichmäßige Deckung und erhöhte Haltbarkeit zu gewährleisten.
  7. Schutzabdeckungen entfernen: Entfernen Sie das Kreppband und die Schutzfolie, sobald die Farbe vollständig getrocknet ist.

Indem Sie diese Schritte sorgfältig befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihre Heizungsrohre nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch beständig gegenüber Hitze und mechanischen Einflüssen bleiben.

Artikelbild: rodimovpavel/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizungsrohr-streichen
Heizungsrohre streichen: So geht’s richtig & schön
heizkoerper-streichen
Heizkörper sauber streichen
Heizkörper lackieren
Heizkörper streichen oder sprühen: Was ist besser?
Heizkörper entfernen zum Streichen
Heizkörper abmontieren: Anleitung zum Streichen (inkl. Montage)
Hinter Heizung streichen
Wand hinter Heizkörper streichen: So geht’s richtig
infrarotheizung-streichen
Infrarotheizung streichen: Risiken & sichere Alternativen
heizkoerper-abbeizen
Heizkörper Abbeizen: Anleitung für Heimwerker
heizkoerper-lack-entfernen
Heizkörper-Lack entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
heizkoerper-rost-entfernen
Heizkörper entrosten: So geht’s richtig & effektiv
heizkoerper-rostet
Heizkörper rostet: So beugen Sie Schäden effektiv vor
heizkoerper-streichen-kosten
Heizkörper streichen - Kosten & Preisbeispiele
heizkoerper-lack-ausbessern
Heizkörper-Lack ausbessern: Einfache Wege zur Reparatur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizungsrohr-streichen
Heizungsrohre streichen: So geht’s richtig & schön
heizkoerper-streichen
Heizkörper sauber streichen
Heizkörper lackieren
Heizkörper streichen oder sprühen: Was ist besser?
Heizkörper entfernen zum Streichen
Heizkörper abmontieren: Anleitung zum Streichen (inkl. Montage)
Hinter Heizung streichen
Wand hinter Heizkörper streichen: So geht’s richtig
infrarotheizung-streichen
Infrarotheizung streichen: Risiken & sichere Alternativen
heizkoerper-abbeizen
Heizkörper Abbeizen: Anleitung für Heimwerker
heizkoerper-lack-entfernen
Heizkörper-Lack entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
heizkoerper-rost-entfernen
Heizkörper entrosten: So geht’s richtig & effektiv
heizkoerper-rostet
Heizkörper rostet: So beugen Sie Schäden effektiv vor
heizkoerper-streichen-kosten
Heizkörper streichen - Kosten & Preisbeispiele
heizkoerper-lack-ausbessern
Heizkörper-Lack ausbessern: Einfache Wege zur Reparatur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizungsrohr-streichen
Heizungsrohre streichen: So geht’s richtig & schön
heizkoerper-streichen
Heizkörper sauber streichen
Heizkörper lackieren
Heizkörper streichen oder sprühen: Was ist besser?
Heizkörper entfernen zum Streichen
Heizkörper abmontieren: Anleitung zum Streichen (inkl. Montage)
Hinter Heizung streichen
Wand hinter Heizkörper streichen: So geht’s richtig
infrarotheizung-streichen
Infrarotheizung streichen: Risiken & sichere Alternativen
heizkoerper-abbeizen
Heizkörper Abbeizen: Anleitung für Heimwerker
heizkoerper-lack-entfernen
Heizkörper-Lack entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
heizkoerper-rost-entfernen
Heizkörper entrosten: So geht’s richtig & effektiv
heizkoerper-rostet
Heizkörper rostet: So beugen Sie Schäden effektiv vor
heizkoerper-streichen-kosten
Heizkörper streichen - Kosten & Preisbeispiele
heizkoerper-lack-ausbessern
Heizkörper-Lack ausbessern: Einfache Wege zur Reparatur
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.