Wann entsteht Schimmel hinter der Heizkörper-Reflexionsfolie?
Heizkörper-Reflexionsfolien sind dazu da, Heizenergie und damit auch Heizkosten einzusparen. Dazu erfüllen sie drei Funktionen gleichzeitig:
- Verhinderung von Heizwärmeverlust nach außen
- Dämmung der Außenwand gegen Kälteeinzug
- Reflexion der Heizwärme in Raumrichtung
Diese Funktionen sind vor allem bei solchen Heizkörpern wünschenswert, die in eingerückten Heizkörpernischen an ungedämmten Außenwänden installiert sind – wie es oft in Altbauten der Fall ist.
Um ihre Aufgaben zu erfüllen, bestehen Heizkörper-Reflexionsfolien aus einem dämmenden Trägermaterial wie etwa PET oder EPS und einer metallisierten Beschichtung an der Innenseite zur Reflexion der Heizwärme.
Gerade für den Einsatz in privaten Wohneinheiten gibt es viele Produkte, die ganz einfach mit doppelseitigen Montagepads an die Wand hinter dem Heizkörper angeklebt werden sollen. Diese Befestigungsmethode ist sicherlich auch die unkomplizierteste für die an sich schwierige Montagesituation im schmalen Spalt zwischen Heizkörper und Wand. Allerdings bietet sie Schimmel auch die beste Steilvorlage. Denn in den flachen Luftflächen, die bei nur einzelnen Klebepunkten zwischen Folie und Wand offen bleiben, sammelt sich mit der Zeit Feuchtigkeit aus der Raumluft und kondensiert dort.
Schimmel hinter Heizkörper-Reflexionsfolie verhindern
Um Schimmel hinter einer Heizkörper-Reflexionsfolie zu vermeiden, sollte man deshalb schon bei der Montage vorbeugen. Das bedeutet zwar mehr Aufwand bei der Folienmontage, vermeidet aber auch viel Ärger mit Schimmelschäden an der Wand.
Grundsätzlich gilt für die schimmelvermeidende Montage eine möglichst flächenbündige Verbindung der Folie mit der Wand. Flächig selbstklebende Varianten sind deshalb in dieser Hinsicht vorteilhafter. Um die Folie wirklich gründlich und ohne Lufteinschlüsse an die Wand anzubringen, kann man zum Beispiel mit Hilfswerkzeugen wie einer kleinen Malerrolle mit Teleskopstiel arbeiten. Damit lässt sich das Dämmmaterial von oben hinter dem Heizkörper an die Wand anbügeln.
Am gründlichsten und bündigsten lässt sich die Folie sicherlich anbringen, wenn man den Heizkörper vorher demontiert. Das ist zwar etwas aufwändiger, aber gerade bei nicht so schweren Plattenheizkörpern mit Befestigungskonsole für jeden Heimwerker machbar.