Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Altbau

So sinnvoll ist die Dämmung hinter dem Heizkörper im Altbau

daemmung-hinter-heizkoerper-altbau
Hinter der Heizung ist meist nicht viel Platz Foto: Yevhen Prozhyrko/Shutterstock

So sinnvoll ist die Dämmung hinter dem Heizkörper im Altbau

Altbauwände sind meist schlecht oder gar nicht gedämmt. Wenn sich Fassade und Innenwände aus baulichen Gründen nicht isolieren lassen, bleibt als letzte Lösung die Dämmung hinter dem Heizkörper. Sie bringt wenigstens eine kleine Verbesserung

Wo befindet sich der Heizkörper?

In Altbauten findet man unterschiedliche Lösungen für die Heizung. In manchen Gebäuden, vor allem den Stadthäusern mit relativ dicken Mauern, wurden Nischen in die Außenwand gebaut, damit die Heizkörper nicht im Weg waren. Die Wände sind also im Bereich der Fenster und Heizkörper dünner und damit auch schlechter isoliert. In anderen Altbauten wiederum sind die Heizungen an der Wand montiert, die Wand ist aber generell relativ dünn und schlecht oder gar nicht isoliert. Für die Dämmung der Wand hinter dem Heizkörper muss sich also eine Lösung finden.

  • Lesen Sie auch — Altbau dämmen – sinnvoll oder nicht?
  • Lesen Sie auch — Alternative zur Dämmung des Altbaus und alternative Dämmung
  • Lesen Sie auch — Perimeterdämmung im Altbau

Heizkörpernische dämmen

Das Dämmern der Heizkörpernische funktioniert auf unterschiedliche Art. Zum einen können Sie die Wand hinter dem Heizkörper mit Dämmmaterial auskleiden. Dabei sollten Sie die Laibungen, also die Seiten der Nische nicht vergessen. Dort entstehen die größten Wärmebrücken. Noch besser allerdings wäre, die komplette Nische mit Dämmmaterial zu füllen und den Heizkörper nach vorne zu versetzen. So ragt er zwar in den Raum hinein, die Isolierung ist aber um einiges besser.

Wand hinter dem Heizkörper dämmen

Es gibt mehrere Lösungen für das Dämmen der Wand hinter dem Heizkörper. Am besten wäre, Sie würden (bei einem ungedämmten Altbau ohne Möglichkeit, die Fassade von außen zu isolieren) eine komplette Innendämmung vornehmen. Ist das nicht möglich oder zu teuer, bleibt die Alternative, tatsächlich nur die Fläche hinter dem Heizkörper zu isolieren. Hinter dem Heizkörper ist aber in der Regel nicht viel Raum für Dämmplatten. Glücklicherweise steht unterschiedlich dickes Material zur Verfügung. Sie befestigen die Dämmplatten hinter dem Heizkörper und verputzen sie. Achten Sie darauf, dass Sie eine ausreichend große Fläche dämmen und den Putz etwa 10 cm über die Dämmplatte hinaus auftragen, damit keine feuchte Luft hinter die Platte gelangt und Schimmel verursacht.

Abstand nehmen sollten Sie von dünnen Thermo-Reflexionsmatten. Sie sind zwar günstig und vor allem schnell hinter den Heizkörper gesteckt, haben aber so gut wie keinen Nutzen.

MB
Artikelbild: Yevhen Prozhyrko/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Altbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

altbau-daemmen
Altbau dämmen – sinnvoll oder nicht?
alternative-daemmung-altbau
Alternative zur Dämmung des Altbaus und alternative Dämmung
perimeterdaemmung-altbau
Perimeterdämmung im Altbau
altbau-giebelwand-daemmen
Giebelwand am Altbau dämmen – so geht’s
oberste-geschossdecke-daemmen-altbau
Oberste Geschossdecke im Altbau dämmen – warum?
daemmung-holzbalkendecke-altbau
Dämmung der Holzbalkendecke im Altbau – so geht’s
luftheizung-altbau
Wie sinnvoll ist eine Luftheizung im Altbau? Überlegungen
fenstersanierung-altbau
Fenstersanierung im Altbau – sinnvoll oder nicht?
dreifachverglasung-im-altbau-sinnvoll
Ist eine Dreifachverglasung im Altbau sinnvoll? Ja!
dachdaemmung-altbau-ohne-unterspannbahn
Dachdämmung im Altbau ohne Unterspannbahn – sinnvoll?
daemmung-bodenplatte-altbau
Dämmung der Bodenplatte im Altbau – so geht’s
innendaemmung-altbau-sinnvoll
Wie sinnvoll ist die Innendämmung des Altbaus? Antworten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.